Über 100 Wuppertaler Adressbücher in der DigiBib von CompGen
In der Digitalen Bibliothek (DigiBib) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) werden jetzt über 100 Adressbücher aus Wuppertal, und seinen Vorgängergemeinden (Elberfeld, Barmen, Cronenberg, dem Amt Langerfeld mit Nächstebreck, Vohwinkel) sowie Kreisadressbücher, die Vorgängegermeinden enthalten (z. B. Kreis Mettmann und Kreis Lennep) kostenlos zur Verfügung gestellt.
Kooperation mit dem Stadtarchiv Wuppertal
Durch eine Kooperation mit dem Stadtarchiv Wuppertal konnten zuletzt 30 weitere Adressbücher zu Wuppertal und seinen Vorgängergemeinden aus den Jahren 1817 bis 1947 gescannt werden. Der neue Leiter des Stadtarchivs Wuppertal, Erich Kleine Vennekate, hatte diese auf Initiative des CompGen-Mitgliedes Christopher Ernestus zur Verfügung gestellt. Die Scans erstellte Vereinsmitglied Horst Reinhardt; das Team um Gerhard Stoll bereitete sie für die Digitale Bibliothek (DigiBib) des Vereins zur komfortablen Nutzung auf.
Weitere Adressbuch-Digitalisate in der DigiBib
In einer ähnlichen Aktion waren bereits 2017 in einer Kooperation mit der Stadtbibliothek Wuppertal etwa 60 Adressbücher von 1824 bis 1975 gescannt und bereitgestellt worden. Die Adressbuch-Sammlungen des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek weisen nur wenige Überschneidungen auf, so dass nun die Bestände beider Institutionen erstmals an einer Stelle gemeinsam zugänglich sind.

12 weitere Adressbücher sind von CompGen aus anderen Archivbeständen digitalisiert worden, z. B. dem Sächsischen Staatsarchiv, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie. Und 36 weitere Adressbücher mit Daten aus dem heutigen Wuppertal werden unabhängig von CompGen durch andere Institutionen, vor allem die Universitätsbibliotheken Düsseldorf und Köln, online bereitgestellt. Daneben weist das Genealogische Wiki (GenWiki) des Vereins weitere Standorte von Adressbüchern nach, die bisher nicht online verfügbar sind. Die vollständige Übersicht ist hier im GenWiki zu finden.
Dateneingabe aus Adressbüchern
Die Suche in den Adressbüchern wird durch die Abschrift bzw. Dateneingabe im Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie erheblich erleichtert. Die Adressbücher von Barmen 1838 sowie Elberfeld 1838 und 1850 sind bereits teilweise durchsuchbar. Die Auswertung der oft umfangreichen Adressbücher mit dem DES ist noch sehr unvollständig. Wer Interesse hat und bereit ist, bei der Erfassung der besonders interessanten Wuppertaler Adressbücher aus der Zeit von 1931-1939 mitzuhelfen, melde sich beim Projektteam. Es macht mehr Spaß, die Arbeit in einer kleinen Gruppe zu erledigen!
Vortrag am 13.5.2025 über Wuppertaler Adressbücher
Am Dienstag, 13.5.2025, um 19 Uhr stellt Christopher Ernestus in einem öffentlichen Vortrag beim Bergischen Verein für Familienkunde e. V. die digitalisierten Wuppertaler Adressbücher und ihre Nutzungsmöglichkeiten vor (Veranstaltungsort: Niederländisch-reformierte Gemeindehaus, Katernberger Str. 61 in 42115 Wuppertal).