Adressbücher in der Erfassung seit Anfang August 2025
Zum Adressbuch-Projekt hatten wir Anfang August 2025 hier im Blog über zwei im Juli abgeschlossenes und drei neue Adressbucherfassungen berichtet. Letztere sind unten noch einmal aufgeführt.
Seitdem hat der Projektleiter Joachim Buchholz wieder ein abgeschlossenes und ein neues Adressbuch gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht werden.

Im August 2025 wurde ein Adressbuch abgeschlossen:
- Einwohner-Verzeichnis der Insel Usedom 1939
Innerhalb von 5 Wochen erfassten 7 Freiwillige 220 Seiten mit 15.520 Einträgen.
Die Daten können unter diesem Link gesucht werden.
Alle 411 mit dem DES fertig erfassten Adressbücher findet man im GenWiki in der Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig
In der Erfassung sind derzeit folgende Adressbücher:
- Stolp/Adressbuch_1931 (seit 04.07.2025)
- Landkreis_Verden/Adressbuch_1934 (seit 16.07.2025)
- Tangermünde/Adressbuch_1937 (seit 23.07.2025)

Am 1. September 2025 ging ein neues Wunschprojekt zur Erfassung online:
- Adreßbuch der Stadt Wiesbaden und Umgegend 1934/35
Die Daten sind einfach zu erfassen. Es gibt jedoch einige Besonderheiten, die unbedingt zu beachten sind.
Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, sind hier aufgelistet.
Die dazugehörigen Beschreibungsseiten findet man in der Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung.
Eure Mitarbeit an diesen oder auch an einem anderen der 33 derzeit laufenden Erfassungsprojekte ist – egal ob Ihr CompGen-Mitglied seid oder nicht – noch möglich und erwünscht!