Adressbücher im September 2025
Zuletzt am 5. September 2025 hatten wir hier über die seit Anfang August fertiggestellten oder gestarteten Projekte berichtet. Seitdem hat der Projektleiter Joachim Buchholz für den September 2025 wieder ein abgeschlossenes und zwei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht werden.
Abgeschlossen wurde die Erfassung des Projekts

- Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pommern 1931
Innerhalb von 10 Wochen erfassten 12 Freiwillige 416 Seiten mit 27.877 Einträgen.
Unter diesem Link können die Daten gesucht werden.
Neu in der Erfassung
Nachdem kürzlich das AB Usedom 1939 erfasst wurde, gibt es ein neues Projekt aus dieser Gegend:
- Adreß-Buch der Stadt Wolgast 1937
Obwohl die Daten einfach zu erfassen sind, gibt es einige hier aufgeführte Besonderheiten zu beachten.
Und aus Thüringen steht neu zur Erfassung online:
- Einwohnerverzeichnis Arnstadt 1937
mit 74 Ortschaften des Landkreises Arnstadt
Anmerkung: Zu jedem der 74 Orte gibt es Hinweise zur Geschichte.
Die Daten sind einfach zu erfassen. Es gibt aber auch diese Besonderheiten zu beachten.
Mitmach-Projekte – auch für Einsteiger und Nicht-Mitglieder
Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, sind hier aufgelistet. Die dazugehörigen Beschreibungsseiten findet man in der Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung.
Ihr seid alle eingeladen an diesen oder auch an einem anderen der derzeit laufenden Erfassungsprojekte mitzumachen – egal ob Ihr CompGen-Mitglied seid oder nicht! Sucht Freunde, Bekannte oder Forschungskollegen und -kolleginnen, die mithelfen, Euer Heimatadressbuch mit dem benutzerfreundlichen Daten-Eingabe-System (DES) in unsere durchsuchbare Adressbuch-Datenbank zu bringen. Auf der Adressbuch-Portalseite im GenWiki sind alle Hinweise zu finden, insbesondere auch, welche Adressbücher in der DigiBib des Vereins zu finden sind. Man kann auch sein Wunschbuch zur Erfassung bei der Projektleitung melden, das dann für die Dateneingabe eingerichtet wird.