• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
cs_banner.png

Datenqualität, Datenmanagement und rechtliche Aspekte

18. April 2015/in CompGen-Verein, Veranstaltungen/von CG Redaktion

Das GEWISS Konsortium „BürGEr schaffen WISSen – Wissen schafft Bürger“, das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW), der Verein für Computergenealogie und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) laden ein, sich Fragen zum Thema Daten & Citizen Science bei einem zweitägigen Dialogforum zu widmen.

„Datenqualität, Datenmanagement und rechtliche Aspekte in Citizen Science“

04./05. Mai 2015

ZBW- Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Neuer Jungfernstieg 21, Hamburg 20354

Citizen Science Aktivitäten generieren große Datenmengen, welche von ehrenamtlichen und hauptberuflichen Wissenschaftlern meist über längere Zeiträume erhoben werden. Ein Anspruch von Citizen Science ist es, qualitative und öffentlich zugängliche Informationen zu erfassen, damit das umfassende Potential von Citizen Science genutzt werden kann. Aus diesem Anspruch heraus ergeben sich zahlreiche praktische Fragen wie zum Beispiel: Wie kann eine hohe Datenqualität gewährleistet werden? Wem gehören die Daten? Wer hat das Urheberrecht auf die Erkenntnisse? Wie können diese Daten langfristig gespeichert werden? Welche Strukturen und Ressourcen brauchen wir im Zeitalter von Science 2.0? Das Forum hat das Ziel, sich diesen Fragen und deren praktischen Lösungen zu widmen.

Das GEWISS Bausteinprogramm/ Bürger Schaffen Wissen /ist ein Konsortium-Projekt von Einrichtungen der Helmholtz- und der
Leibniz-Gemeinschaft und ihrer universitären und außeruniversitären Partner. Beteiligte Partnereinrichtungen sind das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie das Berlin-Brandenburgische Institut für Biodiversitätsforschung (BBIB) mit den Institutionen Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN), Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) und der Freien Universität Berlin. Projektpartner sind außerdem der Leibniz-Forschungsverbund Biodiversität (LVB) und Wissenschaft im Dialog (WiD). GEWISS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Fachbetreuung: Referat 113 – Strategische Vorausschau, Wissenschaftskommunikation). Weitere Information finden Sie hier
<http://www.buergerschaffenwissen.de/ueber-uns/wer-steht-hinter-der-plattform>.

Für die Veranstaltung fallen keine Tagungsgebühren an. Auf Anfrage kann ggf. ein Zuschuss zu Reisekosten gewährt werden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine zügige Anmeldung bis zum *26.04.2015* unter http://www.zbw.eu/de/ueber-uns/veranstaltungen/citizen-science/

Informationen zum Programm finden Sie hier:
http://www.zbw.eu/de/ueber-uns/veranstaltungen/citizen-science/programm/

Details zur Anfahrt und Hotelkontingenten finden Sie hier:
http://www.zbw.eu/de/ueber-uns/veranstaltungen/citizen-science/anreise/

Das Dialogforum richtet sich an Akteurinnen und Akteuren aus Gesellschaft, Verbände, Wissenschaft und Politik.

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen zur gemeinsamen Entwicklung eines Leitfadens und eines Beitrags zur Citizen Science 2020 Strategie für Deutschland!

Bildquelle: ZBW, Text: GEWISS Konsortium

Schlagworte: Bürger schaffen Wissen, Datenqualität, Datenmanagement
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2018/04/cs_banner.png 350 350 CG Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png CG Redaktion2015-04-18 20:57:322022-03-26 15:20:08Datenqualität, Datenmanagement und rechtliche Aspekte
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Gerdes in Neubukow 14. Juli 2025
  • Gerdes in Neubukow 14. Juli 2025
  • Erfahrungen FamilySearch Center 14. Juli 2025
  • Problem beim Anlegen einer neuen Familiendatei 14. Juli 2025
  • Bosenbach 14. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Newsletter 2015/04 Link to: Newsletter 2015/04 Newsletter 2015/04 Link to: Erfassung der Verlustlisten für Sachsen 1870/71 Link to: Erfassung der Verlustlisten für Sachsen 1870/71 Erfassung der Verlustlisten für Sachsen 1870/71
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen