• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
Roboter fotografiert Grabsteine auf einem Friedhoffrei

Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei BillionGraves verbessert die Erfassung von Grabsteininschriften

1. Dezember 2023/in Künstliche Intelligenz (KI), Grabsteine/von Hermann Hartenthaler

Die Digitalisierung von Informationen auf Grabsteinen ist durch den Einsatz von KI-Technologien deutlich effizienter geworden. Beim Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) und dessen Aktivität „Grabsteine“ wird seit 2007 systematisch an der Erfassung der Inschriften aller Grabsteine auf Friedhöfen gearbeitet. Ähnliche Aktivitäten gibt es weltweit, darunter auch BillionGraves. Dieser Dienst nutzt nun auch Künstliche Intelligenz bei der Transkription der Inschriften.

Problem: Begrenzte Kapazitäten bei der Transkription von Grabsteininschriften

BillionGraves unterstützt mit Hunderttausenden von Nutzern die Erfassung von einzelnen Grabsteinen oder kompletten Friedhöfen. Die Arbeitsschritte umfassen

  • Fotografieren der Grabsteine
  • Transkribieren der Fotos
  • Sichern der Forschungsdaten

Die Menschen, die diese Arbeitsschritte ausführen, haben sich meist auf einen dieser Schritte spezialisiert. Es gibt diejenigen, die gerne auf Friedhöfen draußen unterwegs sind und Gräber fotografieren. Es gibt andere, die die gemachten Fotos transkribieren. Und wieder andere, die das Management der Daten übernehmen. In der Anfangszeit von BillionGraves waren nur wenige Fotografen unterwegs. Viele fleißige Helfer haben die Inschriften als Text erfasst. Dieses Verhältnis hat sich inzwischen umgekehrt, was zu einem Rückstau von über 2 Millionen noch nicht erfasster Fotos geführt hat.

Ein Roboter erfasst auf einem Friedhof die Daten von Grabinschriften.
Quelle: KI DreamStudio Stability AI

KI-gestützte Transkription als Lösung

Wie in einem schön bebilderten Blog-Beitrag beschrieben wird, hat nun ein Team bei BillionGraves eine Künstliche Intelligenz darauf trainiert, die Transkription von Grabsteininschriften zu übernehmen. In den ersten Wochen konnten so eine halbe Million Fotos verarbeitet werden. Etwa 80% der Transkriptionen waren korrekt, der Rest bedarf manueller Nachbearbeitung. Dazu gibt es bei BillionGraves ein Werkzeug, das ähnlich wie das bei CompGen eingesetzte Daten-Eingabe-System (DES) arbeitet, so dass die Korrektur durch engagierte Nutzer sehr gut unterstützt wird.

Neue Rollenverteilung und Aufruf zur Qualitätssicherung

Die gewaltige Effizienzsteigerung bei der Transkription wird zu einer neuen Rollenverteilung bei den Unterstützern von BillionGraves führen. Diejenigen, die bisher diese Arbeit geleistet haben, werden das weiterhin tun können, aber die KI wird sie wahrscheinlich bald weitgehend ersetzen. Mehr denn je ist nun die Qualitätskontrolle gefragt. Daher ruft BillionGraves nun dazu auf, sich der Qualitätsprüfung anzunehmen oder gleich das Smartphone in die Hand zu nehmen und selbst Fotos auf Friedhöfen zu machen. Derzeit kümmert sich die KI bei BillionGraves um alle Bilder, die länger als 45 Tage nicht bearbeitet worden sind, aber wie könnte die Zukunft aussehen? Dann kann ich auf dem Friedhof einen Grabstein in der App fotografieren und das Bild hochladen. Eine Sekunde später hat die KI die Daten transkribiert und erfasst. Ich prüfe das, gebe es frei, und im Handumdrehen ist alles auch in FamilySearch und MyHeritage verknüpft, denn mit diesen Plattformen arbeitet BillionGraves bereits zusammen.

Schlagworte: Grabstein, KI
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/12/DALL·E-2023-12-01-00.29.42-A-robot-taking-photos-on-a-cemetery-for-a-blog-article.-The-scene-is-serene-and-respectful-with-a-clear-focus-on-the-robot-which-is-elegantly-design.png 1024 1792 Hermann Hartenthaler https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Hermann Hartenthaler2023-12-01 17:24:512023-12-01 17:29:54Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei BillionGraves verbessert die Erfassung von Grabsteininschriften
8 Kommentare

RSS Neu auf Discourse

  • Bosenbach 12. Mai 2025
  • Suche Familie Koop in Artlenburg 12. Mai 2025
  • Schadewinkel Kreis Neumarkt 12. Mai 2025
  • Neuigkeiten bei NextCloud 12. Mai 2025
  • Wann ein OFB Lauban? 12. Mai 2025

RSS Angesagte Themen

  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946
  • Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Der Blog von CompGen nun im Fediverse – was ist mit Dir? Link to: Der Blog von CompGen nun im Fediverse – was ist mit Dir? Der Blog von CompGen nun im Fediverse – was ist mit Dir?Im digitalen Zeitalter, das oft von riesigen Plattformen dominiert wird, bietet das Fediverse einen erfrischenden Gegenentwurf. Es ist eine Mischung aus unabhängigen, aber interagierenden Inseln, die ein breites Spektrum von Interessen und Gemeinschaften repräsentieren. Link to: Video zur Kooperation der Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben ist online Link to: Video zur Kooperation der Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben ist online Völkerkarte Ungarn 1881 mit Siebenbürger Sachsen und DonauschwabenVideo zur Kooperation der Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben ist onlin...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen