Erinnerung an das Kriegsende in Berlin 1945
Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB) und das Historische Forschungsinstitut Facts & Files in Berlin rufen zu einem Aktionstag am Freitag, den 16. Mai 2025 auf, der die Erinnerung an das Kriegsende in Berlin vor 80 Jahren festhalten soll.

Vom Schuhkarton ins digitale Archiv
Wer Briefe, Fotos, Tagebücher oder andere Objekte besitzt, die die ersten fünf Jahre nach dem 8. Mai 1945 dokumentieren, und etwas darüber erzählen kann, ist eingeladen, diese privaten Erinnerungen kostenlos und ohne Anmeldung am 16. Mai 2025 von 10 bis 18 Uhr in der Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin, vor Ort digitalisieren zu lassen. Zusammen mit Ihren Erklärungen und Ihren Berichten werden die Dokumente auf dem Online-Portal 1945.transcribathon.eu veröffentlicht.
Citizen Science-Projekt Berlin 1945
In diesem Citizen-Science-Projekt „Berlin 1945“ soll die unmittelbare Nachkriegszeit in Berlin dokumentiert werden. Auch nach dem Start des Projekts können weitere handschriftliche Dokumente auf die Plattform hochgeladen werden. Nach einer Prüfung und der Veröffentlichung werden Freiwillige (Citizen Scientists) diese transkribieren, mit Anmerkungen sowie Stichworten versehen und georeferenzieren. Nach einer Registrierung kann man auch selbst dabei mitmachen. Eine Anleitung dazu ist hier zu finden.
Das Projekt „Berlin 1945“ ist Teil der europäischen Crowdsourcing-Plattform im Portal Europeana Transcribe zum gemeinsamen Transkribieren, Kommentieren und Georeferenzieren des digitalen Kulturerbes Europas.
„80 Jahre Kriegsende“ – Themenwoche und weitere Veranstaltungen
Die Veranstaltung ist Teil der Berliner Themenwoche „80 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus“, in Kooperation mit Kulturprojekte Berlin, gefördert vom Land Berlin. In den folgenden zwei Monaten bis zum 15. Juli finden in der ganzen Stadt über 100 Ausstellungen, Lesungen, Führungen, Performances und vieles mehr zum Thema statt. Einzelne Veranstaltungen widmen sich konkret auch der Familien- und Ahnenforschung. Das umfangreiche Programm steht online hier zur Verfügung.