• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
Dokumenten aus der Nachkriegszeit Berlin

Erinnerung an das Kriegsende in Berlin 1945

14. Mai 2025/in Mitmachen, Citizen Science/von Nina Kuntze, Günter Junkers

Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB) und das Historische Forschungsinstitut Facts & Files in Berlin rufen zu einem Aktionstag am Freitag, den 16. Mai 2025 auf, der die Erinnerung an das Kriegsende in Berlin vor 80 Jahren festhalten soll.

Aktionstag Erinnerung an das Kriegsende in Berlin 1945

Vom Schuhkarton ins digitale Archiv

Wer Briefe, Fotos, Tagebücher oder andere Objekte besitzt, die die ersten fünf Jahre nach dem 8. Mai 1945 dokumentieren, und etwas darüber erzählen kann, ist eingeladen, diese privaten Erinnerungen kostenlos und ohne Anmeldung am 16. Mai 2025 von 10 bis 18 Uhr in der Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin, vor Ort digitalisieren zu lassen. Zusammen mit Ihren Erklärungen und Ihren Berichten werden die Dokumente auf dem Online-Portal 1945.transcribathon.eu veröffentlicht.

Citizen Science-Projekt Berlin 1945

In diesem Citizen-Science-Projekt „Berlin 1945“ soll die unmittelbare Nachkriegszeit in Berlin dokumentiert werden. Auch nach dem Start des Projekts können weitere handschriftliche Dokumente auf die Plattform hochgeladen werden. Nach einer Prüfung und der Veröffentlichung werden Freiwillige (Citizen Scientists) diese transkribieren, mit Anmerkungen sowie Stichworten versehen und georeferenzieren. Nach einer Registrierung kann man auch selbst dabei mitmachen. Eine Anleitung dazu ist hier zu finden.

Das Projekt „Berlin 1945“ ist Teil der europäischen Crowdsourcing-Plattform im Portal Europeana Transcribe zum gemeinsamen Transkribieren, Kommentieren und Georeferenzieren des digitalen Kulturerbes Europas.

„80 Jahre Kriegsende“ – Themenwoche und weitere Veranstaltungen

Die Veranstaltung ist Teil der Berliner Themenwoche „80 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus“, in Kooperation mit Kulturprojekte Berlin, gefördert vom Land Berlin. In den folgenden zwei Monaten bis zum 15. Juli finden in der ganzen Stadt über 100 Ausstellungen, Lesungen, Führungen, Performances und vieles mehr zum Thema statt. Einzelne Veranstaltungen widmen sich konkret auch der Familien- und Ahnenforschung. Das umfangreiche Programm steht online hier zur Verfügung.  

Fediverse-Reaktionen
Schlagworte: Transcribathon, Dokumentation, Staatsbibliothek, Fact&Files, Europeana Transcribe, Kriegsende, Berlin, Nationalsozialismus
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/05/Nachkriegszeit-berlin.jpg 345 838 Nina Kuntze https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Nina Kuntze2025-05-14 20:54:002025-05-14 21:03:37Erinnerung an das Kriegsende in Berlin 1945
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • CompGen-Blog NEWSLETTER Woche 2025-20 18. Mai 2025
  • Wie MyHeritage und FamilySearch lebende Verwandte verbinden 18. Mai 2025
  • Wie MyHeritage und FamilySearch lebende Verwandte verbinden 18. Mai 2025
  • Brüggemann / Schöpper 17. Mai 2025
  • Brüggemann / Schöpper 17. Mai 2025

RSS Angesagte Themen

  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946
  • Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Über 100 Wuppertaler Adressbücher in der DigiBib von CompGen Link to: Über 100 Wuppertaler Adressbücher in der DigiBib von CompGen Über 100 Wuppertaler Adressbücher in der DigiBib von CompGenAdressbücher Karte Wuppertal Link to: Vor 500 Jahren: Deutsche Bauernkriege Link to: Vor 500 Jahren: Deutsche Bauernkriege Fünk-Mark-Schein der DDR mit Thomas MüntzerVor 500 Jahren: Deutsche Bauernkriege
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen