• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Ahnenblatt

Ahnenblatt mit neuem Schwung vom Genealogentag

9. Oktober 2025/in Software/von Hermann Hartenthaler

Wer auf dem 75. Deutschen Genealogentag in Frankfurt am Main unterwegs war, konnte am Stand von Ahnenblatt-Entwickler Dirk Böttcher bereits einen Blick auf die nächste Programmversion werfen. Kurz nach dem Genealogentag erschien nun die Version 4.34 – ein kostenloses Update mit ganzen 50 Änderungen, darunter einigen spannenden Neuerungen.

Ahnenblatt zählt seit Jahren zu den beliebtesten deutschsprachigen Genealogieprogrammen und wird kontinuierlich weiterentwickelt – in engem Austausch mit den Anwenderinnen und Anwendern. Die neue Version bringt eine beeindruckende Zahl an Detailverbesserungen, die teils auf Rückmeldungen aus der Community zurückgehen. Manche Funktionen hatte Dirk Böttcher bereits in einem Workshop in Frankfurt vorgestellt – ich habe ihn danach auf dem Stand besucht und mir die neue Version angesehen.

Neu: GEDBAS-Upload und Fächerdiagramme

Eine besonders erfreuliche Neuerung für CompGen-Mitglieder: Ahnenblatt bietet nun eine direkte Upload-Funktion zu GEDBAS, dem genealogischen Datenbanksystem des Vereins für Computergenealogie (CompGen).

Nach Eingabe eines API-Schlüssels (erhältlich nach Anmeldung bei GEDBAS) können Ahnenblatt-Dateien bequem hochgeladen oder aktualisiert werden. Lebende Personen werden dabei automatisch ausgeschlossen – der Datenschutz bleibt gewahrt.

Ahnenfächer, erstellt mit Ahnenblatt Version 4.34
Ahnenfächer, erstellt mit Ahnenblatt Version 4.34

Unter dem Menüpunkt „Tafel“ können nun Fächerdiagramme erzeugt werden, wahlweise als großes einseitiges Poster oder als seitenbasierte A4-Variante, die sich automatisch fortsetzt, wenn viele Generationen dargestellt werden. Mehrere Designs und Layouts stehen zur Verfügung – sogar Vollkreis-Darstellungen sind möglich. Damit lassen sich elegante Ahnentafeln für Druck oder Präsentation gestalten.

Viele weitere neue Optionen

  • Im Eingabedialog für das Ereignis „Tod“ kann nun das Kästchen „totgeboren“ markiert werden. Diese Information wird bei allen Ausgaben berücksichtigt und GEDCOM-konform beim Import und Export übernommen – wichtig für korrekte genealogische Dokumentation und den Datenaustausch mit anderen Programmen.
  • Kompaktere Tafeln: Ganze Generationen ohne eigene Bilder können kompakter dargestellt werden, um so Platz zu sparen.
  • Vor-/Nachfahrenbuch: Seitenumbrüche zwischen Generationen oder Familien sind nun möglich.
  • Zoom in der Vorschau: Wie bei Tafeln kann man jetzt auch in Listen und Büchern mit Strg+Mausrad hinein- oder herauszoomen.
  • In den Programmoptionen unter „Drucken / Liste / Buch (Daten)“ lässt sich nun die Reihenfolge von Ereignissen besser festlegen.
  • Datumsangaben, z. B. aus MyHeritage kopiert, werden nun automatisch bereinigt.
  • Der GEDCOM-Import wurde für zahlreiche weitere Programme optimiert, darunter PAF, Ages!, Heredis und Family Historian.
  • Mit Version 4.34 erscheint erstmals eine 64-Bit-Ausgabe von Ahnenblatt. Während die bisherige 32-Bit-Variante nur bis zu 4 GB RAM nutzen konnte, erlaubt die 64-Bit-Version die Verwendung des gesamten Hauptspeichers – ein großer Vorteil bei umfangreichen Tafeln oder Büchern mit vielen Fotos. Leider unterstützen bislang nur wenige der Genealogieprogramme unter Windows die Adressierung des gesamten Hauptspeichers.

Fazit: Kostenfreies Update mit spürbarem Nutzen

Nutzer der Ahnenblatt-Version 4 können das Update kostenlos von der Ahnenblatt-Webseite herunterladen.

Mit der Version 4.34 zeigt Ahnenblatt erneut, wie lebendig und praxisnah die Weiterentwicklung durch den Programmautor erfolgt. Viele der neuen Funktionen stammen direkt aus Nutzerwünschen, etwa die 64-Bit-Unterstützung oder das Fächerdiagramm. Oder sie gehen auf eine Anregung von CompGen zurück, etwa dem GEDBAS-Upload.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folgen

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.255 Beiträge
240 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Fediverse-Reaktionen
  • falkovdg
  • Roland zu Dortmund e.V.
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
  • Roland zu Dortmund e.V.
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
Schlagworte: GEDCOM, Ahnenblatt, GEDBAS, Genealogiesoftware, Deutscher Genealogentag
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/06/Ahnenblatt-logo.jpg 245 782 Hermann Hartenthaler https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Hermann Hartenthaler2025-10-09 09:49:002025-10-09 14:27:06Ahnenblatt mit neuem Schwung vom Genealogentag
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

RSS Angesagte Themen

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Adressbücher im September 2025 Link to: Adressbücher im September 2025 Adressbücher im September 2025Adressbücher
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen