• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Regionale Forschungen in Deutschland

Ahnenforscher-Stammtisch Köln

Zoom-Meeting: Grabsteine der Kölner Friedhöfe fotografieren

Mit einem Zoom-Meeting am 14.09.2022 startet der Ahnenforscherstammtisch Köln ein neues Projekt: In einer Gemeinschaftsaktion wollen wir die Grabsteine der Kölner Friedhöfe fotografieren. Auf den städtisch verwalteten Kölner Friedhöfen werden die Mitglieder des Kölner Ahnenforscherstammtisches möglichst viele der fast 400.000 Grabsteine fotografieren und dokumentieren - und im Grabstein-Projekt für die ...
Weiterlesen …
Straßenbahn

Geschichte der Straßenbahn – Ahnenforscher-Stammtisch Köln

Am 20. Mai 1877 nahm die erste Pferdebahn ihren Betrieb zwischen den Orten Deutz und Kalk auf. Eine neue Ära auf dem Verkehrssektor begann, und keiner konnte damals voraussehen, mit welchen umwälzenden Entwicklungen es weiterging. Beim Zoom-Meeting des Ahnenforscher-Stammtisch Köln informierte der Verkehrsexperte Prof. Dr.-Ing. Winfried Reinhardt am 8. Juni ...
Weiterlesen …
die Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher (AMF) informierte über unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer Familien

Unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer Familien

Über unveröffentlichte Arbeiten des Regionalhistorikers Dr. Wolfgang Huschke (8.11.1911 in Greiz – 7.11.2000 in Freiburg) zu den Weimarer Familien und Häusern berichteten Rolf Eilers und Markus Schröter im Blog der Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher (AMF). Der Archivar Huschke war Gründungsmitglied der AMF und langjähriger Schriftleiter der Mitteldeutschen Familienkunde. Er war ein ...
Weiterlesen …
Titelseite des Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen

Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen jetzt mit Personen- und Ortsregister

Das umfangreiche Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen ist für Historiker und für die Familien- und Ahnenforschung ein wichtiges personenkundliches Nachschlagewerk. Jetzt haben Günter Kriependorf (Schriftleiter der Stiftung Stoye) und Margit Rambow (Kuratoriumsmitglied der Stiftung Stoye) die Veröffentlichung des Personen- und Ortsregister zu diesem Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen als Band 78 und ...
Weiterlesen …
Text und Transkription aus dem Hauß-Buch von Karow

Das „Hauß-Buch von Karow“ bei Genthin, Sachsen-Anhalt

Das „Hauß-Buch von Karow“ ist ein Erbbuch oder Erbregister der Grundstücke und deren Besitzer des Pfarrdorfs mit dem ehemaligen Rittergut Karow bei Genthin im Landkreis Jerichower Land. Als Quelle mit der Laufzeit von 1648 bis 1690 ist es für die Familien- und Ahnenforschung unentbehrlich, wenn sie in der Vorkirchenbuchzeit – ...
Weiterlesen …
Eines der Namensverzeichnisse aus dem Erzgebirgskreis

Erzgebirgskreis: Namensverzeichnisse zu den Personenstandsregistern digitalisiert

Im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ wurden die Namensverzeichnisse zu den Standesamtsurkunden von Albernau bis Zwönitz aus dem Erzgebirgskreis digitalisiert und online gestellt. Förderprogramm zur Digitalisierung in Archiven Das Förderprogramm war ein Angebot des Deutsche Bibliotheksverbands (dbv), das viele Archive hätten (!) ...
Weiterlesen …
Facebook-Seite des Steeler Archivs e.V.

Ausstellung zur Familiengeschichte in Essen-Steele

Über eine Ausstellung zur Familienforschung in Essen-Steele berichtet Iris Müller in der Neuen Ruhr/Rhein Zeitung (NRZ). Sie ist vom 16. bis 31. Juli 2022 in der Galerie der Steeler Bürgerschaft im Stadtgartengebäude, Am Stadtgarten 1, zu sehen. Öffnungszeiten sind Dienstag, Donnerstag und Freitag von 16 bis 19 Uhr. Steeler Familien ...
Weiterlesen …
72. Deutscher Genealogentag in Tapfheim

72. Deutscher Genealogentag in Tapfheim

Die Bezirksgruppe Schwaben des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde (BLF) richtet den 72. Deutschen Genealogentag in Tapfheim vom 2. bis 4. September 2022 aus. Zur Erinnerung: Beim 71. Genealogentag 2019 in Gotha war Tapfheim als Veranstaltungsort für das darauffolgende Jahr festgelegt worden. Der Termin Ende August 2020 musste dann aber wegen ...
Weiterlesen …
Internationales Donaufest Ulm 2022

Zehn Tage internationales Donaufest in Ulm

Das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm lädt alle zwei Jahre zum Internationalen Donaufest ein. Diesmal treffen sich Menschen wieder vom 1. bis 10. Juli 2022 auf beiden Seiten des Donauufers zum Markt der zehn Donauländer, die der Fluss von der Quelle bis zum Schwarzen Meer verbindet: Moldau, Ukraine, Rumänien, Bulgarien, Serbien, Kroatien, Ungarn, ...
Weiterlesen …
Ausstellung Ungarn und Kroatien

Virtuelle Geschichte von Ungarn und Kroatien

In einer eindrucksvollen und perfekt gestalteten Online-Ausstellung präsentiert das Ungarische Nationalmuseum und die Zagreber Galerija Klovićevci Dvori die gemeinsame 800jährige Geschichte von Kroatien und Ungarn. Unter dem Titel "Ars et Virtus" ("Kunst und Tugend") werden die Besucher virtuell durch die schönsten Räume des Ungarischen Nationalmuseums geführt. Bei der Spracheinstellung kann ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 22
  • ›
Wird geladen …

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Lesehilfe für Traueintrag 1665 in Thiersheim
    29. März 2023
  • Erledigt ! - war Kirchenbuch Baltimore - Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    29. März 2023
  • Zwei Wörter die ich nicht lesen/verstehen kann
    29. März 2023
  • FamilySearch Center Dortmund während der Osterferien NRW geschlossen
    29. März 2023
  • Orte in ehemaligen deutschen Gebieten
    29. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Nach oben scrollen