• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Im digitalen Zeitalter, das oft von riesigen Plattformen dominiert wird, bietet das Fediverse einen erfrischenden Gegenentwurf. Es ist eine Mischung aus unabhängigen, aber interagierenden Inseln, die ein breites Spektrum von Interessen und Gemeinschaften repräsentieren.

kurz&knapp – Fedi.Tips

Verwenden Mastodon oder das Fediverse Algorithmen um die Auswahl von Nachrichten zu beeinflussen? Werden mir bestimmte Inhalte auf der Grundlage meines Verhaltens zugeschoben? Solche und ähnliche Fragen werden auf dieser Seite behandelt. Die Seite Fedi.Tips bietet unabhängige und vor allem nicht-technische Hilfe zu Themen rings um Mastodon und Fediverse. Dein ...
Weiterlesen …
Im digitalen Zeitalter, das oft von riesigen Plattformen dominiert wird, bietet das Fediverse einen erfrischenden Gegenentwurf. Es ist eine Mischung aus unabhängigen, aber interagierenden Inseln, die ein breites Spektrum von Interessen und Gemeinschaften repräsentieren.

Mastodon mehr nutzen – Jetzt alles auf den Schirm

Wenn Du die Schritte in meinen beiden vorherigen Beiträgen zum Nutzen von Mastodon - „... folgen und gefolgt werden“ und „... Listen erstellen" - mitgegangen bist, folgst Du jetzt Leuten und hast sie auch in Listen aufgenommen. Nun stellt sich die Frage: Wie bekomme ich das alles jetzt auf einen ...
Weiterlesen …
Im digitalen Zeitalter, das oft von riesigen Plattformen dominiert wird, bietet das Fediverse einen erfrischenden Gegenentwurf. Es ist eine Mischung aus unabhängigen, aber interagierenden Inseln, die ein breites Spektrum von Interessen und Gemeinschaften repräsentieren.

Mastodon mehr nutzen – Listen erstellen

Wenn Du meinen letzten Beitrag ver- und befolgt hast, ist Deine Timeline viel größer geworden. Das kann etwas ungewohnt sein, aber ich verspreche, Du wirst Dich schnell daran gewöhnen, denn Abhilfe naht: In diesem Beitrag will ich zeigen, wie man durch Listen erstellen den dezentralen Mikroblogging-Dienst Mastodon mit der CompGen-„Instanz“ ...
Weiterlesen …
Im digitalen Zeitalter, das oft von riesigen Plattformen dominiert wird, bietet das Fediverse einen erfrischenden Gegenentwurf. Es ist eine Mischung aus unabhängigen, aber interagierenden Inseln, die ein breites Spektrum von Interessen und Gemeinschaften repräsentieren.

Mastodon mehr nutzen – folgen und gefolgt werden

Wie kürzlich eine Reihe von Organisationen und deutschen Hochschulen hat auch der Verein für Computergenealogie - bereits im April 2024 - die Veröffentlichung von Informationen auf Twitter (dann X) eingestellt. Als Alternative nutzen wir seitdem den dezentralen Mikroblogging-Dienst Mastodon - mit einer eigenen „Instanz“ von CompGen, die über genealogie.social erreichbar ...
Weiterlesen …
Im digitalen Zeitalter, das oft von riesigen Plattformen dominiert wird, bietet das Fediverse einen erfrischenden Gegenentwurf. Es ist eine Mischung aus unabhängigen, aber interagierenden Inseln, die ein breites Spektrum von Interessen und Gemeinschaften repräsentieren.

Föderierte Fundsache: NS Zwangslager

Webseite der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig Auf Mastodon, dem föderierten sozialen Netzwerk, machte die Archivarin Thekla Kluttig kürzlich in einem Post auf eine interaktive Karte der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig zu NS-Zwangslagern aufmerksam. Das war für mich Anlass zu schauen, welche Ressourcen es unter dem Stichwort (NS-)Zwangslager bei uns im ...
Weiterlesen …
Hessische familiengeschichtliche Vereinigung HfV

Video online: Ahnenforschung zwischen Odenwald, Rheinhessen und Oberhessen

Beim monatlichen Zoom-Meeting des Vereins für Computergenealogie (CompGen) im Juni 2024 stellten Thomas Krämer, Christine Hühn und Andreas Stephan die Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) vor. Die Video-Aufzeichnung der virtuelle Veranstaltung zu „Ahnenforschung zwischen Odenwald, Rheinhessen und Oberhessen” ist nun hier online abrufbar. Das Angebot der HfV Wie Thomas Krämer ...
Weiterlesen …
CompGen bei X / twitter

CompGen verlässt Twitter/X

Der Verein für Computergenealogie (CompGen) ist seit Mai 2013 bei Twitter und verlässt nun diese Plattform, die sich inzwischen X nennt. Derzeit haben wir bei X 1.158 Follower. Unsere tweets, die fast immer auf Artikeln der Blog-Redaktion basieren, werden im Schnitt etwa 100 mal angesehen, in der Spitze, wie etwa bei der ...
Weiterlesen …
COMPUTERGENEALOGE Heft 1/2024

COMPUTERGENEALOGIE 1/2024: Künstliche Intelligenz

Ein Roboter auf dem Titelblatt der neuen Ausgabe 1/2024 der COMPUTERGENEALOGIE (CG) – was soll das denn? Ja, alle reden von Künstlicher Intelligenz oder KI – wir auch! Und sie ist gar nicht so leicht in einem Bild darzustellen. Im Schwerpunkt des Heftes, das Mitte März erscheint, geht es darum, ...
Weiterlesen …
Im digitalen Zeitalter, das oft von riesigen Plattformen dominiert wird, bietet das Fediverse einen erfrischenden Gegenentwurf. Es ist eine Mischung aus unabhängigen, aber interagierenden Inseln, die ein breites Spektrum von Interessen und Gemeinschaften repräsentieren.

Los geht’s, auf ins Abenteuer im bunten Fediverse!

Der Social-Media-Teil des Internets wird von Plattform-Kraken wie X (Twitter) oder Facebook beherrscht. Hier winkt dir das Fediverse wie ein strahlender Leuchtturm der Hoffnung. Stellt euch vor: eine kunterbunte Welt aus miteinander plaudernden Inseln, jede einzigartig und voller Geheimnisse. Jeder ist willkommen Das Fediverse bietet einen Gegenentwurf zu den voneinander ...
Weiterlesen …
Compgen bei der Genealogica

CompGen wieder als Sponsor bei der „Genealogica 2024“

Wie bereits hier im Blog gemeldet öffnet die „Genealogica 2024“ am Freitag den 9. Februar 2024 wieder ihre Tore für ein „virtuelles Festival rund um die Familiengeschichtsforschung“. Der Verein für Computergenealogie (CompGen) ist auch diesmal wieder als Sponsor dabei. In diesem Jahr gibt es neben einem interessanten Vortragsprogramm auch wieder ...
Weiterlesen …
  • 1
  • 2
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • FamilySearch CET: Nutzer-Stammbäume zum eigenständigen Forschen und Vernetzen 15. Juli 2025
  • 1914/1918 15. Juli 2025
  • Büntemeyer aus Bremen oder Umgebung 15. Juli 2025
  • Zugang 15. Juli 2025
  • OFB Varel 15. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen