
Vor 500 Jahren: Deutsche Bauernkriege
Bis zum 16. und 17. Jahrhundert bildete der Bauernstand die Mehrheit der Bevölkerung, aber sie waren Leibeigene des Adels oder der Kirche und hatten Abgaben und Arbeitsdienste zu leisten. Für Heirat oder Umzug in einen anderen Ort brauchten sie eine Erlaubnis. Seit dem 13. Jahrhundert versuchten Aufständische in ganz Europa, ...

Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum (VD 16)
Fünfzig Jahre Kompetenzzentrum - ein Jubiläum Es ist bei Familienforschern heute Konsens, dass wirkliche Familiengeschichte erst über die Personengrunddaten von Geburt, Heirat und Tod hinaus mittels mit der Person verknüpfter geschichtlicher Zeugnisse entstehen kann. Besonders wichtig ist der zeitgeschichtliche Hintergrund. Den findet man in der Literatur der Zeit. Das gemeinsame ...