• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü

Grabstein-Projekt: Parkfriedhof Hamburg-Ohlsdorf

23. Dezember 2012/in Grabsteine/von Holger Holthausen

Datei:2013 HB GP the greatest.jpg

Ein Megavorhaben des Grabstein-Projekts ist gestartet: Die Dokumentation der Grabsteine von ca. 240.000 Grabstellen des größten Parkfriedhofs der Welt in Hamburg-Ohlsdorf. Der 1877 eröffnete Friedhof befindet sich auf einem 390 ha (3.900.000 m²) großen Areal und ist mit privaten Kraftfahrzeugen passierbar. Alternativ können die nur auf dem Friedhofsgelände kursierenden zwei Buslinien in Anspruch genommen werden.

Neben den zahlreichen Grabstellen befinden sich Mausoleen, Grüfte, Urnenhaine, Grabmale, Denkmale, Kolumbarien und Soldatengräber auf dem Begräbnisplatz. Etliche Themen- und Sonderfelder sind für z.B. jüdische und islamische Bestattungen eingerichtet. Die während ihres Dienstes ums Leben gekommenen Hamburger Polizisten und Feuerwehrleute, sowie die Katholische Brüderschaft, verunglückte Passagiere des Elberaddampfers „Primus“, die Bombenopfer und die Opfer der großen Sturmflut von 1962 wurden auf separaten Feldern beerdigt. Hier noch einige Daten für die Freunde der Statistik: Der Friedhof besitzt 12 Kapellen, 3 Kolumbarien, 2.800 Sitzbänke, 1.500 Abfallkörbe, 700 Schöpfbrunnen, 120 km Wasserleitungen, 17 km Straßen und 80 km Erschließungswege, 7 große Friedhofsgärtnereien, ein Museum und das Bestattungs-Forum.

Wir hatten bereits zu Beginn der Planungsphase den Kontakt mit der Verwaltung und dem Förderverein des Friedhofs aufgenommen und über unser Vorhaben informiert. Dankenswerterweise werden wir von diesen Institutionen unterstützt. Das Grabstein-Projekt ist als reines Mitmach-Projekt konzipiert, deshalb laden wir alle Hobbyfotografen (Vereinszugehörigkeit ist keine Bedingung) rund um die Hansestadt Hamburg zur Mitarbeit ein. Der Zeitaufwand ist variabel und wird von jedem Fotografen selbst bestimmt, auch wer nur einige Stunden Fotoarbeit leisten kann, ist uns willkommen! Interessierte melden sich bitte bei der Projektorganisation grabsteine@genealogy.net, von dort erhalten sie einen Arbeitsplan. Darin ist der genaue Bereich für den jeweiligen Fotografen gekennzeichnet. Die Grabsteine der ersten kleinen Friedhofsabteilungen sind bereits dokumentiert und veröffentlicht, weitere werden in Kürze folgen. Wer allerdings die komplette Dokumentation des Großfriedhofs Hamburg-Ohlsdorf online sehen möchte, muss sich wahrscheinlich noch etwas gedulden…

Das Grabstein-Projekt hat auch im November 2012 seine Datenbank kräftig erweitert. Auf 36 Friedhöfen wurden die kompletten Grabsteine fotografiert und die Daten der Inschriften erfasst. Somit sind aktuell 626 Friedhöfe mit 246.000 Gräbern und 444.444 Personen in der Datenbank abrufbar. Von 29 zusätzlichen Friedhöfen liegen die Grabsteinfotos vor; die Daten werden zurzeit online erfasst oder Korrektur gelesen. Weitere 81 Friedhöfe befinden sich im Status der Planung, bzw. deren Fotoarbeit ist noch nicht ganz abgeschlossen.

An dieser Stelle ein „Dankeschön“ an alle Mitarbeiter für die geleistete Arbeit!

Einige norddeutsche Zeitungen berichteten vor kurzem über das Grabstein-Projekt. Diese Artikel bewirkten ein starkes Interesse an der Mitarbeit bei den „Grabsteinern“. Zahlreiche Hobbyfotografen und Familienforscher meldeten sich bei der Projektorganisation und reservierten sich die Dokumentation ihrer Friedhöfe. In einigen Fällen wurden kurzfristig CDs mit den Fotos geschickt.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
0 0 Holger Holthausen https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Holger Holthausen2012-12-23 11:31:052021-05-30 16:13:28Grabstein-Projekt: Parkfriedhof Hamburg-Ohlsdorf
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Kirchenbücher aus Groß Schwülper 1. Juli 2025
  • Kirchenbücher aus Groß Schwülper 1. Juli 2025
  • Ungewolltes Einfügen/ Ersetzen von Ortsangaben 1. Juli 2025
  • Beschreibung des Amtes Wolfenbüttel von 1566 1. Juli 2025
  • Ungewolltes Einfügen/ Ersetzen von Ortsangaben 1. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Adressbücher im November 2012 Link to: Adressbücher im November 2012 Adressbücher im November 2012 Link to: Verlustlisten 1. WK: Erste Verlustliste komplett Link to: Verlustlisten 1. WK: Erste Verlustliste komplett 2012-12_Schutztruppe.jpgVerlustlisten 1. WK: Erste Verlustliste komplett
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen