• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
verlustliste.jpg

50 Prozent der Verlustlisten des 1. Weltkrieges sind indiziert!

1. März 2013/in Verlustlisten/von CG Redaktion

Am Morgen des 1. März 2013 hat Jesper Zedlitz die erweiterte Statistik des Monats Februar an die Verlustlistenerfasser verschickt:

Seiten                        Einträge
Jahr  gesamt      fertig    fertig   pro Seite   auf unfertigen Seiten
—– —– —– ——- ———- ———- ———————-
1914  3.929 3.929 100,00%    902.132       230
1915  6.964 6.964 100,00%  2.016.805       290
1916  6.124 3.712  60,61%    959.561       259     21.309
1917  5.253  178    3,39%     47.510       267     16.791
1918  6.224  488    7,84%    136.105       279     13.161
1919  2.696  298   11,05%     51.816       174     13.083

Er schrieb dazu:

“Wer die Online-Statistik verfolgt, hat sicherlich schon gesehen, dass wir demnächst (noch heute?) die Hälfte aller Seiten bearbeitet haben.
Bei 15.595 kompletten Seiten ist dies geschafft.”

Inzwischen ist diese 50% Hürde übersprungen! Einen ganz herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch an alle, die dazu als Erfasser und Betreuer beigetragen haben.

Chronologisch befindet sich die Erfassung derzeit im August 1916.

Die Alliierten hatten zu dieser Zeit ihre geplanten Großangriffe gestartet.

Die Schlacht an der Somme begann am 1. Juli 1916. Am 18. November wurde diese britisch-französische Großoffensive abgebrochen. Mit über einer Million getöteten, verwundeten oder vermissten Soldaten (auf allen Seiten) sollte diese Schlacht als verlustreichste des ersten Weltkrieges in die Geschichte eingehen.

An der Ostfront startete die russische Armee am 4. Juni die sog. Brussilow-Offensive. Sie endete am 20. September und war der größte Erfolg der russischen Armee.

Im Rahmen der Isonzo-Schlachten erklärte auch Italien am 28. August dem Deutschen Reich den Krieg. Schon 1915 hatte Deutschland Österreich-Ungarn durch eine Division, das sogenannte Alpenkorps, zur Unterstützung des österreichisch-ungarischen Verbündeten an die Front in Südtirol verlegt worden, da man Süddeutschland gefährdet sah.

Insgesamt beliefen sich die deutschen Verluste allein auf über eine halbe Million Kriegsteilnehmer.

Auch politisch gab es entscheidende Veränderungen:

Kaiser Wilhelm trennte sich anlässlich des Kriegseintritts von Rumänien im August von Generalstabschef Erich von Falkenhayn. Paul von Hindenburg und sein Stabschef Erich Ludendorff traten als 3. OHL seine Nachfolge an. Der sogenannte Hindenburg-Plan beinhaltete Maßnahmen zur verstärkten wirtschaftlichen Mobilisierung Deutschlands, die allerdings von zweifelhaftem Erfolg gekrönt waren.

Faktisch war das Gespann Hindenburg-Ludendorff so mächtig, dass Deutschland zur Militär-Diktatur wurde.

Wer sich noch am Projekt beteiligen möchte, findet hier alle Informationen dazu.

(MLC)

  • CG Redaktion
    CG Redaktion
Schlagworte: 1. Weltkrieg
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/verlustliste.jpg 300 200 CG Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png CG Redaktion2013-03-01 14:37:442021-05-30 16:12:5850 Prozent der Verlustlisten des 1. Weltkrieges sind indiziert!
Das könnte Dich auch interessieren
Eintragungen im Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts SoltauWeiterer Meilenstein erreicht
CG03-2014-1-3-Anzeige_web.jpgAuswertungsmöglichkeiten der Verlustlisten des Ersten Weltkrieg
Eintragungen im Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts SoltauFeldpost-Archiv
Eintragungen im Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts SoltauSZ-Artikel: Wo war Urgroßvater im Ersten Weltkrieg?
CG03-2014-1-3-Anzeige_web.jpgErfassung der Verlustlisten des 1. Weltkrieges abgeschlossen
Eintragungen im Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts SoltauDas Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts Soltau
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

RSS Neue Themen auf Discourse

  • Kein Zugang zu RocketChat 2. Juni 2023
  • Wer kann helfen, suche Gnuttlen im Ksp. Dombrowken 1. Juni 2023
  • Wer kann helfen, suche Gnuttlen im Ksp. Dombrowken 1. Juni 2023
  • Wer kann helfen, suche Gnuttlen im Ksp. Dombrowken 1. Juni 2023
  • Suche nach meine Familie, Lichtenfeld, Kreis Heiligenbeil 1. Juni 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Mitgliederversammlung in Altenbergepopulation.pngvorstand_2013_03.jpgNeuer CompGen Vorstand
Nach oben scrollen