• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Datenschutz-Grundverordnung

15. März 2018/in Publizieren/von News-Redaktion

Am 4. Mai 2016 wurde im Amtsblatt der EU die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) veröffentlicht, welche ab dem 25. Mai 2018 anzuwenden ist. Die Bundesregierung hat darauf aufbauend das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zum letzten Mal am 31. Oktober 2017 geändert.

Der Datenschutz (in Abgrenzung zum Urheberrecht und dem postmortalen Persönlichkeitsrecht) begegnet uns Genealogen erstens dann, wenn wir in unseren eigenen Unterlagen die (personenbezogenen) Daten lebender Personen zum Zwecke der Familienforschung zusammentragen. Ob die Familienforschung unter den in § 1 Abs. 2 Nr. 3 BDSG genannten Ausnahmen für persönliche oder familiäre Tätigkeiten fällt, ist juristisch noch nicht geklärt. Diese Frage dürfte bei einer Ahnentafel im Leitzordner oder einer auf Familienangehörige beschränkten zugangsgesicherten Internetseite jedoch zu bejahen sein, während die offen im WWW stehende Datei mit zigtausend Einträgen (und einigen noch lebenden Personen) diese Definition eher nicht erfüllt. Entsprechende Anfragen sowohl an den Bundesdatenschutzbeauftragten als auch an die EU sind gestellt. Hier ist anzuraten, von jeder lebenden Person in der eigenen Datenbank eine entsprechende schriftliche Einwilligung zu besitzen. Zweitens begegnet uns die Thematik im genealogischen Verein. Hier gilt nun ab dem 25. Mai 2018 die Regelung, dass ein Datenschutzbeauftragter im Verein notwendig wird, wenn mindestens zehn Personen innerhalb eines Vereins ständig mit der automatisierten Verarbeitung (d. h. Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen) personenbezogener Daten beschäftigt sind. Der Datenschutzbeauftragte muss eine Fachkunde besitzen (das heißt i. d. R. eine Ausbildung hierzu) und ist dem Vorsitzenden direkt zu unterstellen. Der Datenschutzbeauftragte muss kein Vereinsmitglied sein. Bereits Namen und Vornamen können unter „personenbezogene Daten“ fallen, wenn dadurch die Person identifiziert werden kann. Einen Karl Müller gibt es sicher sehr oft, einen Wulf von Restorff gibt es jedoch nur einmal, d. h., er ist auch ohne die Angabe „München“ bzw. „Prof. Dr. Dr.“ identifizierbar. Frank Leiprecht

Schlagworte: Grundverordnung, DSGVO, Datenschutz
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2018-03-15 19:08:072021-05-30 16:01:37Datenschutz-Grundverordnung
Das könnte Dich auch interessieren
Datenschutz im Verein
FamilySearch LogoFamilySearch-Tagung “Erinnern – Erneuern – Bewahren”
Belgisches StaatsarchivDaten-Leck bei Genealogie-Plattform Heredis Online
Belgisches StaatsarchivKurse auf der Lernplattform openHPI – auch für die Familienforschung interessant
Gentests gefährlich?PixabayMAITHINK X über: “Gefährliche Gentests?”
Belgisches StaatsarchivBelgisches Staatsarchiv mit neuer Genealogie-Plattform
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Mendener Stadtmodell 1829https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2017/01/Logo_SMI_007_I_RGB_S-300x53.jpgKartei Leipziger Familien
Nach oben scrollen