• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Biographische Miniaturen früher Automobilisten

22. April 2020/in Adressbücher, DES Datenerfassungssystem, Publizieren/von Peter Teuthorn

Unter dem Titel Wegbereiter des Automobilismus im Odenwald, Die Kraftfahrzeugbesitzer im Kreis Erbach 1909 veröffentlichte Johann Heinrich Kumpf einen Aufsatz, der in vielfacher Hinsicht der Aufmerksamkeit des Familienforschers wert ist. Der faktenreiche Text ist eng verbunden mit dem DES-Projekt “Deutsches Automobil-Adreßbuch 1909” des Vereins für Computergenealogie. Denn für Johann Heinrich Kumpf, heute Berlin, war die Aufbereitung dieses Projekts, wie er schreibt, „der Impuls, mich mit den ersten Kraftfahrzeugbesitzern in meiner hessischen Heimat auseinanderzusetzen”. Der Reiz seiner Arbeit liegt in den vielen biographischen Miniaturen der frühen Autobesitzer.

Heinrich Kumpf (rechts) hier mit Fahrzeug der Odenwald-Buslinie, Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Gert Heinz Kumpf M.A.

Dass Adressbücher mit ihrer hohen Erschließungsdichte für den Familienforscher immer noch – wie ich meine – eine unterschätzte Quellengattung sind, wird nach der Lektüre seines Textes offensichtlich. Denn dem Autor gelingt mittels der interpretierten Daten des Projektes eine plastische Darstellung des beginnenden Kfz-Zeitalters im hessischen Kreis Erbach.

Dort gab es im Jahr 1909 schon 38 Besitzer eines Kraftfahrzeugs oder Kraftrads. Somit hatte sich die Anzahl der in der ersten amtlichen Zählung von 1907 erfassten fünf Motorräder und Autos innerhalb von drei Jahren verachtfacht. Diese Zahl veranschaulicht die dynamische Entwicklung jener Jahre.

Kumpf hat für alle Fahrzeughalter biographische Daten zusammengetragen und zu gut zu lesenden farbigen Kurzbiographien verarbeitet. Natürlich musste man sich erst einmal ein Auto leisten können, und so dominieren unter den Besitzern Mediziner, Fabrikanten, Adelige und natürlich Fahrzeughändler. Der Leser erfährt von Autorennen, Schwierigkeiten bei der Pannenbehebung, auch, dass schon damals die Reifenqualität bei diesen Rennen wichtig war. Fahrrad- und Nähmaschinenwerkstätten begannen, Fahrzeugreparaturen anzubieten.

Auch Heinrich Kumpf, der mit dem Autor gemeinsame Wurzeln teilt, war Fahrzeugbesitzer, zunächst eines Motorrads und später eines Autos. Er nahm an Autorennen teil und war als Stadtverordneter in Erbach an der Errichtung der ersten Odenwald-Buslinie beteiligt (siehe Foto).

Der Autor hat für seinen Text umfangreiche Quellen ausgewertet, die einen wissenschaftlichen Apparat von vier Seiten füllen; neben Personenregistern auch Zeitschriften und heimatgeschichtliche Abhandlungen. Der an Autogeschichte interessierte Leser kann hier nach für ihn relevanten Quellen suchen. Auf eine Literaturliste wurde verzichtet.

Der besprochene Text ist ein weiteres schönes Beispiel für das fruchtbare Zusammenspiel von durch freiwillige Helfer erfassten Projektdaten und den Ergebnissen umfangreicher quellenbasierter Forscherarbeit. In den Projekten des CompGen schlummert viel weiteres Material für ähnliche familiengeschichtliche Darstellungen.


  • Die deutschen Kraftfahrzeug-Besitzer in der Reihenfolge der polizeilichen Kennzeichen : deutsches Automobil-Adreßbuch ; gefertigt an der Hand des amtlichen Materials der listenführenden Behörden der sämtlichen deutschen Bundesstaaten. Stuttgart 1909 / Digitalisat der TU Braunschweig
  • Johann Heinrich Kumpf: Wegbereiter des Automobilismus im Odenwald / Die Kraftfahrzeugbesitzer im Kreis Erbach 1909, im Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2020, Hrsg. Kreisarchiv des Odenwaldkreises, Dez. 2019, S. 276 – 292.

  • Peter Teuthorn
    Peter Teuthorn
Schlagworte: Hessen, Kraftfahrzeuge 1909, Kreis Erbach, Odenwald
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Peter Teuthorn https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Peter Teuthorn2020-04-22 02:00:002020-04-21 22:06:00Biographische Miniaturen früher Automobilisten
Das könnte Dich auch interessieren
Hessische Truppen in Amerika und Auswanderer online finden
Ingrid ReinhardtHessisches Landesarchiv bei CompGen online
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.netNeue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen im März 2022
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.netSieben neue Online-Ortsfamilienbücher
100 Jahre Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung
Neue Ortsfamilienbücher auf online-ofb.de

KALENDER

RSS Neue Themen auf Discourse

  • Ev. Mariensee H 1853 - Drews °° Knorr, Ahlandt °° Schroeder, Blohmke °° Koschnik, Bellack °°Pleger, Berg °° Rieck, Plath °° Schoel 28. Mai 2023
  • Ev. Mariensee H 1853 - Engler °° Kindel, Zube °°Hahn, Fenske °°Reuter, Ahrendt °° Eichendorf, Brauer °°Dobronz 28. Mai 2023
  • Suche Daten von Georg Heinrich Minden, ev. und seiner Frau Charlotte Travinski 28. Mai 2023
  • Suche Daten von Georg Heinrich Minden, ev. und seiner Frau Charlotte Travinski 28. Mai 2023
  • Falsche Uhrzeit 28. Mai 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Weitere Kirchenbücher aus dem Staatsarchiv Ratibor onlineDie Reise unserer Gene
Nach oben scrollen