• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Ein virtueller Besuch bei St. Corona am Schöpfl

13. Mai 2020/in Online-Treffen, gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers

Sie können die Heilige St. Corona virtuell besuchen, sie ist berühmt wegen des heilsamen Brunnens, deswegen heißt der Ort auch „Heiligenbrunn“. Mag. Martin Fuchs führte Sie virtuell via ZOOM am Mittwoch, den 13. Mai 2020, von 19:00 – 19:30 Uhr kurzweilig durch die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Corona. Sie steht im Wienerwald nahe dem Kloster Mariazell. Die Ursprünge der Kapelle sind im 15. Jahrhunderts zu suchen, die jetzige Kirche wurde 1721 fertiggestellt. Sie wird von den Mariazeller Mönchen betreut. Das Altarbild der Hl. Corona aus dieser Zeit ziert noch heute den Hochaltar.

links: Die Heiligen Victor und Corona (französ. Miniatur ca. 1480) rechts: St.Corona am Schöpfl Foto: Wolfgang Glock CC BY 3.0

Die heilige Corona (Korona) oder auch Stephana (* um 160 in Ägypten oder Syrien; † 177) soll eine frühchristliche Märtyrin gewesen sein. Sie ist nach katholischer Betrachtung die Patronin des Geldes, der Fleischer und Schatzgräber. Das Patronat in Geldangelegenheiten verdankt sie ihrem Namen, der auf deutsch „Krone“ bedeutet, eine Bezeichnung für verschiedene Währungen. St. Corona ist Namenspatronin für weitere Wallfahrtskirchen in Massing, Bayern, und im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich: St. Corona am Wechsel (Wikipedia).

Schlagworte: Corona, Mariazell
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-05-13 01:00:002020-05-13 19:51:55Ein virtueller Besuch bei St. Corona am Schöpfl
Das könnte Dich auch interessieren
coronarchiv – was bleibt?
„Unsere Archive“ Nr. 65/2020 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • GEDCOM-ADD kaputt?
    4. Februar 2023
  • Catharina Magdalena oder Magdalena Catharina Kahns, Lüchow
    4. Februar 2023
  • Nicht Profilmanager sein
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Landesarchiv Sachsen-Anhalt wieder geöffnetEinladung zum CompGen-Seminar „Aktuelle Pommernforschung“ am 14.05.2020...
Nach oben scrollen