• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Auch das ist Familienforschung

11. Dezember 2020/in gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers

Diese Woche las ich in den Twitter-Meldungen den Hinweis auf einen Artikel in der Frankfurter Rundschau vom 6. Dezember 2020 mit dem Titel “Familienforscherin ausgezeichnet“. Dem Link folgend erfuhr ich, dass Sabine Andresen aus Frankfurt den mit 10.000 Euro dotierten „Public Service Fellowship-Preis“ der Alfons-und-Gertrud-Kassel-Stiftung erhalten hat. Herzlichen Glückwunsch an Sabine Andresen für diese Anerkennung ihrer Arbeit!

Beim Weiterlesen erfuhr ich dann: Die Preisträgerin ist Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie ist Expertin in zahlreichen wissenschaftlichen Gremien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Kindheits- und Familienforschung und historische Forschungen vor allem zu Kindheit, Jugend und Reformpädagogik im 20. Jahrhundert. Die Aufarbeitung der Erfahrungen von Menschen, die als Kinder sexuelle Gewalt erlebt haben – das ist ihr Forschungs- und Herzensthema. Nun, spätestens hier ist wohl allen klar, dass diese Arbeit nichts oder nur sehr wenig mit „unserer” Familien- und Ahnenforschung zu tun hat.

Also: Prof. Sabine Andresen arbeitet im Frankfurter Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung und hat auch eine Forschungsprofessur am Forschungszentrum „Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk“ (IDeA). Sie ist zudem Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs bei der Bundesregierung. Das sind sehr ernste Themen, die derzeit unsere Gesellschaft beschäftigen.

Deshalb Achtung! Wer aus genealogischem Interesse überlegt, im kommenden Jahr am Kolloquium Familienforschung der Universität Bamberg und dem Staatsinstitut für Familienforschung an der gleichen Universität teilzunehmen, sollte sich vorher über das Programm informieren. Das gilt dann auch für Veranstaltungen des Lehrstuhl für Quantitative Ungleichheits- und Familienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München und zum Thema Familienforschung und Regionalforschung an der Ruhr-Universität Bochum.

Wenn Sie sich zur Thematik weiter informieren wollen, können Sie auch die Zeitschrift für Familienforschung mit dem Sonderheft “Männer – Das “vernachlässigte” Geschlecht in der Familienforschung” oder das internationale Journal of Family Research lesen, oder auch die drei internationalen Zeitschriften Journal of Family History, The Family Journal und das Journal of Family Issues aus den USA.

  • Günter Junkers
    Günter Junkers
Schlagworte: Familienforschung, Ahnenforschung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-12-11 01:00:002022-03-26 17:25:56Auch das ist Familienforschung
Das könnte Dich auch interessieren
Genea-logisch! – Wie finde ich Personenstandsunterlagen?
Ahnenforschung in der Presse: Immer beliebter
Welche Ziffer für den Urgroßvater?
Newsletter 2001/03
DNA-Genealogie – für Interessierte und Einsteiger
Kölner Garnisonskirchenbücher komplett erfasst
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

RSS Neue Themen auf Discourse

  • Kein Zugang zu RocketChat 6. Juni 2023
  • Neuzugänge "Germany, Needs Birth Record" 6. Juni 2023
  • Kirchenbücher 1756–1895 aus der Vojvodina in Serbien online 6. Juni 2023
  • Lesehilfe Berufsbezeichnung 6. Juni 2023
  • Kirchenbücher 1756–1895 aus der Vojvodina in Serbien online 6. Juni 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Das schlägt dem Fass den Boden aus!#TEA2020: Kino in der DDR
Nach oben scrollen