• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Webanwendung „Suche historische Ortsnamen“

17. August 2021/in Datenbank, GOV Geschichtl. Ortsverzeichnis, Orte, Regionale Forschung/von Günter Junkers

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) in Leipzig hat die Webanwendung „Suche historische Ortsnamen“ wieder verfügbar gemacht. Die Basis dieser historischen Ortsnamensammlung sind die Ortschaftsverzeichnisse für die ehemals zu Deutschland gehörigen Gebiete, die vom BKG zur Bearbeitung von Staatsangehörigkeitsfragen herausgegeben wurden. Der Umfang der Datenbank geht über den der gedruckten Ortsverzeichnisse hinaus. Der Zeitraum für die Erfassung der verschiedenen Ortsnamen-Varianten sind die Jahre zwischen 1900 und 1993. Enthalten sind über 260.000 Orte.

Symbolbild "Suche historischer Ortsnamen"
Die „Suche historischer Ortsnamen“ des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG) (screenshot-Collage)

Versprochen wird in der Webanwendung „Suche historische Ortsnamen“ eine interaktive, graphische Oberfläche, um nach historischen Ortschaften zu suchen. Beim Aufruf der Webanwendung erhält man das abgebildete Suchfenster, in dem die Ortsnamen (mit Platzhaltern „?“ für ein beliebiges Zeichen bzw. „*“ für mehrere beliebige Zeichen) eingegeben werden können. Auch eine Liste fremdsprachiger Sonderzeichen steht zur Verfügung.

Beispiel-Suche nach historischen Ortsnamen

Gibt man z.B. in die Ortssuche Königsberg ein, so erhält man drei Ergebnisse: Zwei Orte im heutigen Tschechien und einen in Slowenien. Erst wenn man den Stern anhängt – also: Königsberg* – kommen weitere Ergebnisse – mit Königsberg in Preußen und Königsberg in der Neumark. Hinzu kommt nun als Ergebnis noch Königshäuser in Polen. Im Zeitraum 1900 bis 1993 werden die Zugehörigkeiten zum jeweiligen Staat und der Verwaltung mit dem Jahr der Änderung angezeigt. Was die Abkürzung „VStG“ oder „VV“ beim Jahr bedeutet, wird nicht erläutert. Bei jedem Ort wird das Kartenblatt (unklar ist, von welchem Kartenwerk die Rede ist) ohne Anzeige der Karte oder ein Link dahin sowie die Position auf der Karte genannt. Eine Begrenzung auf den Staat, die Verwaltung oder das Jahr ergibt mit der Eingabe eines Sterns in der Ortssuche z.B. alle Orte, die zur Verwaltung Königsberg (Preußen) gehören.

Die Anwendung ist kostenlos, die freie Nutzung der Daten ist unter der Datenlizenz Deutschland DL-DE->BY-2.0 gestattet. Voraussetzung ist die Nennung der datengebenden Stelle und der Lizenz.

Für Spezialisten steht neben der obigen Browseranwendung auch eine Schnittstelle für das Historische Ortsnamenverzeichnis (gdz_histonamen) zur Verfügung. In einer PDF-Datei wird diese Anwendung erläutert, mit der durch Abfrage über HTTP POST an die Adresse: http://sg.geodatenzentrum.de/gdz_histonamen Anfragen geschickt werden können. Dieser Dienst ist ebenso kostenfrei.

Nutzbarkeit der „Suche historische Ortsnamen“ für die Genealogie

Ursprünglich war dieser Dienst für Ausländerbehörden wie dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gedacht und enthält dafür notwendigen Angaben. Er ist nicht vergleichbar mit dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis „GOV“ des Vereins für Computergenealogie; das kennt keine räumliche und zeitliche Begrenzung und liefert weitaus mehr Informationen über die Orte zu verschiedenen Zeiten und mit ihren unterschiedlichen Bezeichnungen.

Schlagworte: GOV, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Ortsnamen-Suche, Geodaten
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-08-17 01:00:002022-03-30 17:31:22Webanwendung „Suche historische Ortsnamen“
Das könnte Dich auch interessieren
GOV – Das Geschichtliche-Orts-Verzeichnis von CompGen – eine wichtige Quelle für Ahnenforscher
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • OFB Leutesdorf
    21. Mai 2022
  • St. Trinitatis- Danzig Kirchenmitglieder 1900, ev
    21. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Ernst Ewald Mischke ( Koglin)
    21. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Lotte Luise Göhrke ( Schönnagel)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 -Paul Ewald Hohlfleisch ( Kindel); Bruno Hermann Pochert ( Koglin)
    20. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Rückschau auf die IGGC 2021Quicktipp Youtube – Video automatisch übersetzen
Nach oben scrollen