• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Neue Adressbücher und Polizeiblätter zum Durchsuchen und Indexieren

26. Mai 2022/in Adressbücher, DES Datenerfassungssystem, Orte/von News-Redaktion

Drei neue Adressbuchprojekte und ein Polizeiregister-Jahrgang stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Vier weitere Adressbücher und schon 17 “Wächter”-Polizeiblätter sind bearbeitet und stehen zum Durchsuchen nach Personen zur Verfügung.

Übrigens: Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familien und Ahnenforschung zugänglich zu machen! Und Ihr könnt auch gerne selbst Eure Wunsch-Adressbücher vorschlagen, so dass diese auch bald hier stehen; am besten dafür dann noch einige Mitstreiter begeistern – für eine zügige Dateneingabe. Wie das Mitmachen geht wird hier erklärt. Zur Mitarbeit bei der Erfassung ist eine (einmalige, kostenlose) Anmeldung als Erfasser erforderlich. Hier kann man eine Benutzerkennung beantragen.

Diese Wunschprojekte können auch von “Anfängern” leicht erfasst werden

  • Einwohnerbuch für den Landkreis Altenburg 1948 mit den Städten Altenburg – Schmölln – Meuselwitz und 175 Landgemeinden.
    Das Projekt ist für “Beginner” sehr gut geeignet, da die Daten einfach zu erfassen sind. Es gibt einige wenige Besonderheiten zu beachten.
  • Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin 1929/30.
    Zur Entstehung dieses Adressbuchs wird auf das Vorwort verwiesen.
    Die Daten sind einfach zu erfassen, also gut für “Beginner” geeignet. Es gibt einige abweichende/ergänzende Regeln, die zu beachten sind.
  • Wohnungs-Anzeiger für Dortmund 1860.
    Die Daten sind einfach zu erfassen – also für “Beginner” gut geeignet.

Diese Adressbuchprojekte konnten abgeschlossen werden

  • Adressbuch Hennecke-Kreis Stollberg 1950.
    Innerhalb von 10 Wochen erfassten 12 Freiwillige 201 Seiten mit 41.925 Einträgen.
    Unter diesem Link können die Daten gesucht werden.
  • Adreßbuch der Stadt Ansbach 1930 und die zum Postzustellbezirk Ansbach gehörenden Orte.
    Leider hat das Projekt kein Interesse bei Erfassern geweckt, so dass eine Projektbetreuerin innerhalb von 3 Wochen die 301 Seiten mit 13.960 Einträgen allein erfasst hat. Vielen Dank an sie!
    Hier können die Daten durchsucht werden.
  • Adreßbuch des Landkreises Hörde 1901.
    Innerhalb von 11 Wochen erfassten 7 Freiwillige 491 Seiten mit 38.605 Einträgen. Die Daten stehen hier zur Suche bereit.
  • Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen 1939–1940.
    Innerhalb von 11 Monaten erfassten 10 Freiwillige 416 Seiten mit 67.769 Einträgen.
    In den Daten kann unter diesem Link gesucht werden.

Vielen Dank an alle, die in diesen Projekten mitmachen und mitgearbeitet haben!

Joachim Buchholz

Neuer Band bei den Polizeiblättern

Die Zeitschrift „Der Wächter“ enthält polizeiliche Bekanntmachungen für die Bereiche Mecklenburg, Holstein, die Hansestädte, Oldenburg, Hannover, die Marken und Pommern. Die Informationen sind sehr interessant für die Suche nach „verschollenen“ Familienangehörigen, da hier oft nicht nur der Geburts- sondern auch der aktuelle Wohnort angegeben ist. Es gibt online 63 Jahrgänge in der Zeit von 1838 bis 1900.

Nach wenigen Monaten kann jetzt der achtzehnte Band (1855) zur Erfassung frei gegeben werden. In den ersten 17 Bänden sind jetzt schon mehr als 5.370 Seiten mit ca. 27.000 Einträgen ausgewertet worden. Schaut es euch doch mal an! Erfassen kann man hier im genealogy.net. Über alle Quellen, die mit dem DES erfasst werden, kann hier gesucht werden.

Jörn Bartels

Schlagworte: Höhr-Grenzhausen, Adressbuch, Dortmund, Einwohnerbuch, Altenburg, Stollberg, Ansbach, Hörde, Wohnungs-Anzeiger, Polizeiblätter, Berlin, "Der Wächter", Koblenz
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-05-26 00:00:002022-05-25 23:09:50Neue Adressbücher und Polizeiblätter zum Durchsuchen und Indexieren
Das könnte Dich auch interessieren
Bibliothek mit LesesaalPixabay-Lizenz: https://pixabay.com/de/service/terms/#licenseUrkunden des Standesamts I Berlin bei Ancestry online
Bibliothek mit LesesaalPixabay-Lizenz: https://pixabay.com/de/service/terms/#licenseNeue Adressbücher zur Erfassung und Suche
Bibliothek mit LesesaalPixabay-Lizenz: https://pixabay.com/de/service/terms/#licenseAdressbücher und Polizeiregister erfasst, neue sind bereit zum Abtippen
Bibliothek mit LesesaalPixabay-Lizenz: https://pixabay.com/de/service/terms/#licenseBerliner Telefonbücher von 1881 bis 1902 online
Bibliothek mit LesesaalPixabay-Lizenz: https://pixabay.com/de/service/terms/#licenseDas Brandenburgische Landeshauptarchiv macht seine Publikationen kostenfrei digital zugänglich
Bibliothek mit LesesaalPixabay-Lizenz: https://pixabay.com/de/service/terms/#licenseNeu in der Digitalen Bibliothek von CompGen
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Konferenz “Offene Archive – Partizipation, Offenheit, Transpare...Konferenz Offene ArchivePostgeschichte – auch für die Familien- und Ahnenforschung interessant
Nach oben scrollen