• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Regionale und Stadt-Wikis

Regionale Stadt-Wikis helfen bei der Familien- und Ahnenforschung

19. Oktober 2022/in Regionale Forschung/von Günter Junkers

Welche Arten von regionalen und Stadt-Wikis gibt es, die bei der Familien- und Ahnenforschung helfen können? Wie bekannt sind solche regionalen Wikis, die für uns nützlich sind? 

Einen ersten Überblick über die verschiedene Orte und Gebiete mit Wiki-Webseiten bietet die Regiowiki-Seite in der deutschen Wikipedia. Wikis werden als Lexikon nach der Art von Wikipedia unter Verwendung der gleichen MediaWiki-Software gestaltet, Oft steht ein Verein dahinter oder eine Gruppe, deren Mitglieder die Seiten pflegen und mit Inhalt füllen. Es gibt sogar eine eigene Organisation für alle Stadt-Wikis. Manche Seiten sind aber auch wegen mangelnder Unterstützung wieder verschwunden.

Seit 2003 sind in Deutschland und Österreich zu mehr als 50 Städten und Regionen eigene Wikis online gegangen. Es sind Nachschlagewerke und Lexika mit den unterschiedlichsten Zielsetzungen.

Beispiele für Stadt- und Regionalwikis

Zu den größten Wikis zählt das Wien Geschichte Wiki, das mit ca. 30.000 Artikeln aus dem Historischen Lexikon von Felix Czeike und weiteren Quellen entstanden ist. Es gibt 328.000 Artikel- und Verweis-Seiten auf dieser Wissensplattform für die Geschichte Wiens. Ein Redaktionsteam des Wiener Stadt- und Landesarchivs und der Wienbibliothek im Rathaus prüft und pflegt die Seiten. Familienforscher finden viele Personen und topografische Objekte wie Gebäude und Straßen.

Wikis, die mehr als eine Stadt beschreiben, sind z.B. Salzburgwiki für das Bundesland Salzburg, Stadtwiki Karlsruhe für den mittleren Oberrhein, RegioWiki Niederbayern für Nieder- und Oberbayern und Regensburg, Rhein-Neckar-Wiki, AhrweilerWiki für den Landkreis oder Hammwiki für das östliche Ruhrgebiet.

In  welchen Stadt-Wikis gibt es Genealogische Daten?

Seiten zur Familien- und Ahnenforschung habe ich  im Wien Geschichte-Wiki oder im Karlsruher Stadtwiki gefunden. Kennen Sie weitere Wikis? Einige genealogische Vereine sind in den Vereinslisten genannt. Wer nach Personen sucht oder nach den Straßen, in denen sie wohnten, wird in wohl jedem Wiki fündig.

Stadt-Wiki von Hamm

Einen großen Schatz an genealogischen Daten bietet das Hammwiki. Hier hat Dr. Detlev Berntzen (Diplom-Mathematiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Münster) Urkunden zu Hamm aus verschiedenen Urkundenbüchern der umliegenden Städte erfasst, Listen der Bürgermeister, Ehrenbürger, Studenten, Testamente und die Geburts-, Trau– und Sterberegister im Zeitraum 1627 bis 1874 aus FamilySearch, Archion und Matricula zusammengestellt, ebenso Daten zu den Juden aus den Akten des Landesarchivs NRW. Die Daten stammen aus diesen Quellen:

  • Evangelische Kirchengemeinden Berge, Drechen, Hamm, Herringen, Mark, Pelkum, Rhynern und Uentrop 
  • Katholische Pfarrgemeinden St. Agnes und St. Antonius in Hamm, Bockum, Heesen, und Bockum-Hövel

Diese Tabellen sind eine wunderbare Suchhilfe für alle, die in Hamm und Umgebung forschen.

Köln hat vier Wikis für Stadtteile und die Stadt

In der Großstadt Köln gibt es neben dem Kölnwiki noch ein Porz-Wiki, ein Nippes-Wiki und das vom Genealogen Horst Reinhardt gegründete Altes-Koeln.de. Dieses Wiki-Projekt ist neben dem Topothek-Projekt Altes Köln und der Genealogie-Datenbank koelnerbuerger.de Teil des Projekts Time Machine Altes Köln. Im Vordergrund steht die Geschichte von Vierteln und Straßen und deren Bewohnern im Laufe der Zeit. Die Verlinkung zur Genealogie-Datenbank führt zu den Familien und Stammbäumen. Darüber haben wir hier im Blog schon mehrfach berichtet.

Kennen Sie weitere Wikis mit genealogischen Inhalten? Schreiben Sie uns an news@genealogy.net

Schlagworte: Karlsruhe, Altes-Köln, Topothek, Personensuche, Wikipedia, Stadtwiki, Regiowiki, Salzburg, Österreich, Niederbayern, Rhein-Neckar, Deutschland, Detlev Berntzen, Köln, Porz, Genealogie, Nippes
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/10/Stadt_Regiowikis.png 687 1782 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-10-19 19:24:002022-11-04 10:29:56Regionale Stadt-Wikis helfen bei der Familien- und Ahnenforschung
Das könnte Dich auch interessieren
Ingrid ReinhardtNeue Sperrfristen für Kirchenbücher in der Diözese Passau
geb-urkunde-august-bebel-klein_1383748076.jpgMeilenstein für Kölner Ahnenforscher
Ingrid ReinhardtSennefriedhof im Grabstein-Projekt dokumentiert
Ingrid ReinhardtZwei Kinder im Abstand von 3 Monaten geboren
Stammtisch Köln zum Thema Köln-Riehl
Ingrid ReinhardtVideo zu Kölner Forschungsquellen nun online
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Lesehilfe für Traueintrag 1665 in Thiersheim
    29. März 2023
  • Erledigt ! - war Kirchenbuch Baltimore - Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    29. März 2023
  • Zwei Wörter die ich nicht lesen/verstehen kann
    29. März 2023
  • FamilySearch Center Dortmund während der Osterferien NRW geschlossen
    29. März 2023
  • Orte in ehemaligen deutschen Gebieten
    29. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
FamilySearch-Benutzerkonten gehacktFamilySearch LogoBanner der britischen Federation of Family History SocietiesAngebote der britischen Federation of Family History Societies
Nach oben scrollen