• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Gentests gefährlich?Pixabay

Welt-DNA-Tag am 25. April 2023

25. April 2023/in DNA-Genealogie/von Günter Junkers

Am heutigen Welt-DNA-Tag vor 70 Jahren, am 25. April 1953, publizierten James D. Watson und Francis H.C. Crick die Entdeckung der Molekularstruktur der Desoxyribonukleinsäure (DNS; engl. deoxyribonucleic acid, kurz: DNA) in der renommierten Fachzeitschrift Nature. Die Entdeckung der spiralförmig gedrehten Strickleiter, die Doppelhelix mit den Basen-Paaren als Sprossen war bedeutend für die Wissenschaft und ist heute eine ebenso wichtige Grundlage für die Familien- und Ahnenforschung mit Hilfe der DNA geworden.

Entdeckungen und Entschlüsselungen

Als 1962 der Medizin-Nobelpreis an Watson, Crick sowie an Maurice H.F. Wilkins verliehen wurde, hatte dies einen schalen Beigeschmack. Es wurde bekannt, dass Watson und Crick die Konkurrenzsituation zwischen Wilkins und der Röntgen-Kristallographin Rosalind Franklin am Londoner Kings College schamlos ausgenutzt und sich die Ergebnisse der eigentlichen Entdeckerin beschafft hatten; sie starb vier Jahre vor der Nobelpreis-Verleihung – und erhielt keinerlei Ehrung. Der so hoch geehrte James D. Watson ist auch durch rassistische Äußerungen und den Verkauf seiner Nobelpreis-Medaille an einen russischen Oligarchen bekannt geworden.

Ein weiterer Anlass für ein Jubiläum am heutigen Welt-DNA-Tag ist die Entschlüsselung von menschlichen Genoms im Human Genom-Project vor 25 Jahren. Auf der Webseite Gutenberg.org kann das komplett entschlüsselte Genom „gelesen“ werden.

Welt-DNA-Tag am 25. April 2023

Vorträge und Video-Aufzeichnungen zur DNA-Genealogie von FamilySearch, RootsTech und bei CompGen

Am 25. April 2023 veranstaltet FamilySearch in der Bibliothek in Salt Lake City Online-Vorträge zur DNA-Genealogie (in englischer Sprache), die über Zoom oder Facebook verfolgt werden können. Dazu gibt es auch herunterladbare Handouts. Und RootsTech bietet auf seiner Facebook-Seite einen ganzen Tag lang Online-Vorträge (ebenfalls in englischer Sprache) an, die das ganze Jahr noch angeschaut werden können.
Themen sind:

  • DNA-Grundlagen: Einführung
  • Warum die eigene Y-DNA-untersuchen?
  • Erste Schritte mit atDNA Teil 1: Clustering
  • Erste Schritte mit atDNA teil 2: Verwandtschaftsbestimmung
  • Verwendung der DNA zur Aufklärung von zwei Generationen von Adoptionen
  • Den unbekannten Vater mit DNA finden, eine Fallstudie
  • RootsTech-Chat mit DNA-Expertin Diahan Southard
  • Fallstudie bei der Suche nach einem Familienmitglied

Auch die DNA-Vorträge auf früheren RootsTech-Tagungen können immer noch angeschaut werden, so beispielsweise hier – in deutscher Sprache – „DNA-Genealogie für Einsteiger“ von Norbert Bohrmann. Natürlich sind seine Vorträge bei CompGen auch im YouTube-Kanal des Vereins für Computergenealogie immer noch zu sehen:

  • Teil I. Grundlagen und Ziele sowie Y-DNA und Herkunftsanalysen
  • Teil II. Matching und Software-Tools sowie Ancient DNA
  • Teil III. GEDmatch und Geneanet, zwei DNA-Datenbanken für Genealogie

Das Thema DNA und Genealogie wird uns in der Familienforschung und hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) weiter begleiten.

Schlagworte: Watson, Crick, Wilkins, Nature, FamilySearch, Bohrmann, RootsTech, Franklin, Doppelhelix, Gutenberg, CompGen-YouTube-Kanal, Vorträge, Nobelpreis
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/dna-163710.jpg 1080 1920 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-04-25 00:04:002023-04-25 09:09:27Welt-DNA-Tag am 25. April 2023
1 Kommentar

RSS Neu auf Discourse

  • Genealogievereine in Wikidata 13. September 2025
  • COMPUTERGENEALOGIE 3/2025: „Publizieren - analog oder digital“ 12. September 2025
  • Lesehilfe Ortsuche 12. September 2025
  • Westpreussen-Kongress über die Kaschuben vom 26.-28.09.2025 in Warendorf 12. September 2025
  • Johann Christoph Zahn 1745, Kirchenlamitz, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken 12. September 2025

RSS Angesagte Themen

  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: Langlebigkeitsforschung Link to: Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: Langlebigkeitsforschung Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: Langlebigkeitsfo...Langlebigkeit Autor: Pavlofox Pixabay Link to: CompGen auf Tour: 12. Kreisgeschichtsfest in Stift Quernheim am 29./30. April 2023 Link to: CompGen auf Tour: 12. Kreisgeschichtsfest in Stift Quernheim am 29./30. April 2023 875 Jahre Stift QuernheimCompGen auf Tour: 12. Kreisgeschichtsfest in Stift Quernheim am 29./30. April...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen