• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Dein Account
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Auswandererkartei

Pfälzer Auswandererkartei digitalisiert

18. August 2023/in Regionale Forschung/von Günter Junkers

Die Auswandererkartei des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) in Kaiserslautern wird digitalisiert und online gestellt. Auswanderungen aus der Pfalz nach Amerika („Palatines“) oder (Süd-)Ost-Europa und andere Gebiete der Erde spielen bei der Familien- und Ahnenforschung für viele eine große Rolle. Wo kamen sie her, wohin gingen sie?

Die Migrationsdatei mit etwa 300.000 Datensätzen ist aus der umfangreichen Kartei erstellt worden, die bereits 1936 in der damaligen Mittelstelle Saarpfalz von Dr. Fritz Braun begonnen wurde. Sie enthält Informationen über mehr als einer Million Wanderungsbewegungen seit dem 16. Jahrhundert aus der Pfalz in die ganze Welt.

Jetzt kann die Beta-Version der Digitalen Migrationskartei online durchsucht werden. Noch ist die Seite in Entwicklung, die Daten der Auswandererkartei wurden bis zum Buchstaben „S“ digital erfasst. Da auch die Ehepartner der Auswanderer und Familienangehörige erfasst werden, können deren Namen unter den entsprechenden Buchstaben gefunden werden. Die Suche lässt sich vielfach eingrenzen. Neben den personenbezogenen Informationen sind genealogische Verknüpfungen und Ausgangs- und Endpunkt der Migration abrufbar. Auch z.B. die Auswanderer-Ahnen des ehemaligen Präsidenten der USA, Donald Trump, aus Kallstadt sind zu finden.

Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) ist eine Einrichtung des Bezirksverbands Pfalz mit Sitz in Kaiserslautern (67657, Benzinoring 6). Zum Institut gehört ein Verlag für die wissenschaftlichen Schriftenreihen, eine Präsenzbibliothek und verschiedene Sammlungen von kulturhistorischem Interesse. Weitere digitale Angebote sind auf der Unterseite „Forschung“ zu finden. Leiterin des Instituts ist Dr. Sabine Klapp, ihr Vorgänger war der jüngst verstorbene Roland Paul.

  • Günter Junkers
    Günter Junkers
Schlagworte: Digitalisierung, Auswanderung, Pfalz, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Auswandererkartei, Kaiserslautern, Palatines
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
  • Besuche uns auf Yelp
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/08/Auswandererkartei.png 647 1528 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-08-18 15:50:002023-08-19 22:53:04Pfälzer Auswandererkartei digitalisiert
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

KALENDER

RSS Neue Nachrichten auf Discourse

  • Orte in Westpreußen 4. Oktober 2023
  • Entnazifizierungsakten und Wiedergutmachungsakten 4. Oktober 2023
  • Lesehilfe: KB Worth, Taufe 1798, Nr. XIIX, Johan Jochim Heidtmann 3. Oktober 2023
  • Lesehilfe: KB Worth, Taufe 1798, Nr. XIIX, Johan Jochim Heidtmann 3. Oktober 2023
  • Lesehilfe: KB Worth, Taufe 1798, Nr. XIIX, Johan Jochim Heidtmann 3. Oktober 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Schon angemeldet zum 73. Deutschen Genealogentag in Kleve?Herzöge von KleveGrabsteinprojekt bei Citizen ScienceMonheim verbietet das Fotografieren von Grabsteinen
Nach oben scrollen