• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
Doppelhelix "geträumt" von einer KI

ARTE-Film: Das Geschäft mit den Genen

25. Mai 2025/in DNA-Genealogie/von Günter Junkers

Am Dienstag 27. Mai 2025, 20:15 Uhr wird bei ARTE der Film „DNA-Tests – Das Geschäft mit den Genen“ ausgestrahlt. Der in Frankreich unter der Regie von Olivier Toscer 2024 zusammengestellte Film beschreibt zu Beginn die enormen Anstrengungen der großen kommerziellen Anbieter wie Ancestry, 23andMe  oder MyHeritage, DNA-Tests unter die Leute zu bringen. Er geht aber nicht auf die genealogisch relevanten Fragestellungen der Nutzer ein. Beschrieben werden nur die mutmaßlichen geografischen Herkunftsgebiete der Vorfahren. Ein Fall wird geschildert, bei dem eine Frau ihre Halbschwester findet, die wie sie durch eine Samenspende desselben Mannes gezeugt wurde. Ob auch der Vater gefunden wurde, wird nicht gesagt.

Ziel ist die Sammlung von Gesundheitsdaten

Als das große Geschäft bei der Sammlung von DNA-Proben gelten die Daten zur Gesundheit der Anwender, die sich aus deren Genen ablesen lassen. Der Vorwurf im Film ist, dass die Firmen die Daten auf unwissenschaftliche Weise nur ungenau auswerten und nicht auf Fehler überprüfen. So würde den Kunden suggeriert, sie könnten auf diese Weise ihre Gesundheitsrisiken selbst feststellen. Allerdings geben nicht alle genannten Firmen die Information zu potentiellen Krankheiten an die Nutzer weiter.

ARTE Geschäft mit den Genen

Als größte Gefahr wird der Verkauf der Daten an interessierte Pharmaunternehmen gesehen. Dass auch Krankenkassen und Versicherer an den Daten interessiert sind, wird am Beispiel Neuseeland gezeigt: Es ist das einzige Land, in dem Krankenversicherer nach eventuellen DNA-Tests fragen und die Herausgabe verlangen dürfen. Allerdings gibt es auch Protestbewegungen dagegen.

In Frankreich sind zwar private DNA-Tests verboten, dennoch  boomt auch dort der Markt. Auch das Ziel Gentests von allen Isländern durchzuführen, wurde untersagt; dennoch haben 200.000 Isländer freiwillig ihre Proben an die 1996 gegründete Firma deCODE Genetics  abgegeben. (Die Firma ging 2012 für 415 Millionen US-Dollar an das Biotechnologieunternehmen Amgen.)

Datenschützer warnen

Der ehemalige Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein Thilo Weichert tritt ebenfalls auf und wiederholt seine Vorwürfe. Er sagt: „Anbieter wie Ancestry missbrauchen das Interesse an Familienforschung, um einen Genom-Schatz für die kommerzielle Forschung anzuhäufen, denn das ist ihr eigentliches Geschäftsmodell.“ Die Pleite von 23andMe deutete sich Ende 2024 bereits an. Der vorgesehene Verkauf der Firma und der gespeicherten Proben und Daten an die Arzneimittelfirma Regeneron Pharmaceuticals zum Preis von 245 Millionen Dollar konnte also im Film noch nicht erwähnt werden.

Was tun?

Der Film reiht sich ein die Reihe der Warnungen vor den „gefährlichen“ Gentests. Wer mehr zur Anwendung in der Familien- und Ahnenforschung wissen will, der nutze das Portal:DNA-Genealogie im GenWiki oder die Gruppen bei Discourse oder Facebook. Im Film wird dafür plädiert, dass die Genetik als faszinierendes Wissensgebiet in den Händen von Wissenschaftlern bleibt und die Daten vor privaten und wirtschaftlichen Interessen geschützt werden.

Der Film ist bereits in der ARTE-Videothek und bei YouTube zu sehen. Wer lieber etwas Erheiterndes zum Thema Genetik bei ARTE sehen will, möge sich das Video „Im Garten E-DNA | 50 Shades of Greek“ anschauen.

Fediverse-Reaktionen
Schlagworte: Thilo Weichert, MyHeritage, Ancestry, Frankreich, ARTE, Island, 23andMe, Gene, Kommerzialisierung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/01/663084_DNA-double-helix-in-all-its-splendor-_xl-1024-v1-0.png 640 1536 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2025-05-25 22:20:002025-05-26 08:02:42ARTE-Film: Das Geschäft mit den Genen
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Digital genealogy - Konfrontation von Holocaust-Verzerrung im digitalen Zeitalter 28. Mai 2025
  • Wann ein OFB Lauban? 28. Mai 2025
  • Adressbuch Bischofteinitz Tschechien 28. Mai 2025
  • Bücherangebote 28. Mai 2025
  • Argentinien stellt Akten zu NS-Verbrechern online 28. Mai 2025

RSS Angesagte Themen

  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946
  • Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich Friedhof GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: 12. Detmolder Sommergespräch: Abstammung als Staatsdoktrin Link to: 12. Detmolder Sommergespräch: Abstammung als Staatsdoktrin 12. Detmolder Sommergespräch: Abstammung als Staatsdoktrin12. Detmolder Sommergespräch Schlussrunde Link to: Dortmunder Friedhöfe online Link to: Dortmunder Friedhöfe online Friedhöfe in Dortmund digitalDortmunder Friedhöfe online
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen