Adressbücher im Juli 2025
Zum Adressbuch-Projekt hatten wir Anfang Juli 2025 hier im Blog über ein abgeschlossenes und drei neue Adressbücher im Juni berichtet. Seitdem hat der Projektleiter Joachim Buchholz wieder zwei abgeschlossene und drei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht werden.
Mitarbeit an den laufenden Erfassungsprojekten ist – egal ob Ihr CompGen-Mitglied seid oder nicht – noch möglich und erwünscht!
Im Juli 2025 wurden abgeschlossen:
- Adreßbuch 1930 für Stadt und des Kreises Einbeck und die braunschweigischen Randgebiete
Innerhalb von 6 Wochen erfassten 5 Freiwillige 399 Seiten mit 14.207 Einträgen.
Die Daten können unter diesem Link gesucht werden. - Forster Stadtbuch Adreßbuch der Industrie- und Handelsstadt Forst-Lausitz 1932
Innerhalb von 3,5 Monaten erfassten 7 Freiwillige 440 Seiten mit 31.143 Einträgen.
Dieser Link führt zu den Daten.

Neu in der Erfassung sind drei Projekte
aus Pommern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt:
- Einwohner-Verzeichnis der Insel Usedom 1939
Da die Daten einfach zu erfassen sind, ist das Projekt für Beginner geeignet.
Neben den Allgemeinen Editionsrichtlinien für Adressbücher gibt es noch einige Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung. - Verden Stadt und Land Einwohnerbuch 1934
Das Projekt ist für Beginner geeignet.
Es gibt einige Besonderheiten, die zu beachten sind. - Anschriften-Verzeichnis Tangermünde und Umgebung 1937
Die Daten sind sehr einfach zu erfassen.
Trotzdem sind einige Besonderheiten zu beachten.
Engagement ist willkommen!
Die Bearbeitung von Adressbüchern mit dem Daten-Eingabe-System (DES) ist wirklich sehr einfach, so dass hier auch Neulinge mitmachen können. Warum also nicht in die oben genannten oder eins der anderen Eingabe-Projekte von CompGen einsteigen und es versuchen!
Aber vielleicht habt Ihr auch ein Adressbuch aus dem Heimatort oder Eurer Region, das noch nicht erfasst ist, oder interessiert Euch für eins aus den Adressbuchnachweisen im GenWiki oder der DigiBib von CompGen. Dann meldet Euch per E-Mail beim Projektteam. Gut, wenn Ihr gleich auch Mitstreiter aus dem Ort/der Region motiviert um das Projekt in kurzer Zeit abzuschließen.
KI- und Python-Experten
Dringend gesucht werden auch Leute mit Erfahrung in KI-Projekten und Python-Programmierung, die helfen können, umfangreiche Adressbücher automatisch zu erschließen, damit sie nur noch kontrolliert werden müssen. Die Projektleitung ist per Mail hier erreichbar!