• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Max-Planck-Institut und Leopoldina

Datenbank zu Opfern von NS-Menschenversuchen

21. August 2025/in Zeitgeschichte, Datenbank/von Günter Junkers

Zwischen 1933 und 1945 wurden unter der nationalsozialistischen Herrschaft unzählige Menschen Opfer von erzwungenen medizinischen Versuchen. Sie dienten als Forschungsobjekte. Eine Datenbank soll als digitale Gedenkstätte den Angehörigen und der Öffentlichkeit Zugang zu den Personen geben. Damit soll ein Ort der Erinnerung, Forschung und historischen Aufarbeitung geschaffen werden.

Hirnforschung am Institut der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Schon in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts sammelten Forscher der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, der Vorgängerin der heutigen Max-Planck-Gesellschaft, Gehirnproben zur Untersuchung von Krankheiten. Einer dieser Forscher, Julius Hallervorden (1882–1965) war von 1938 bis 1956 stellvertretender Direktor und Leiter der Histopathologischen Abteilung des Kaiser-Wilhelm-Instituts (ab 1948: Max-Planck-Institut) für Hirnforschung und untersuchte auch die Gehirne von Opfern von Euthanasie und Verfolgung. Viele dieser Proben waren auch noch nach 1945 Gegenstand von Forschungen. 1990 fanden eine Massenbestattung und eine Gedenkfeier auf dem Münchener Waldfriedhof statt, Denkmäler wurden in München und Berlin errichtet.

Aufarbeitung noch lange nicht abgeschlossen

In einem der Forschungsprojekte zur Aufarbeitung der NS-Zeit untersuchte das Forschungsteam von Prof. Dr. Paul Weindling (Oxford Brookes University, England) und Prof. Dr. Herwig Czech (Medizinische Universität Wien) zwischen 2017 und 2024 den Ursprung und die Verwendung der Proben und versuchte, die Identitäten der Opfer festzustellen und ihr Schicksal zu rekonstruieren und sichtbar zu machen. Eine Datenbank, Forschungsbände und Gedenkbücher werden ab 2026 umfassende Informationen bieten und die Erinnerung an die Opfer und ihre Schicksale bewahren.

Vorstellung der Datenbank

Die Präsidenten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Max-Planck-Gesellschaft stellten in einer Pressekonferenz am 18. August 2025 als erstes Ergebnis die Online-Datenbank Victims of Medical Research under National Socialism mit Namen und Lebensdaten von Opfern vor. Die Datenbank umfasst rund 16.000 Profile von Menschen, die im Nationalsozialismus Opfer erzwungener medizinischer Forschung wurden. Sie enthält zudem mehr als 13.000 Profile von Menschen, deren Schicksale noch nicht abschließend ermittelt sind. Sie ist Grundlage für die weitere Forschung.

Karte von Orten mit NS-Menschenversuchen
Interaktive Karte zu den Orten mit Institutionen, in denen in der NS-Zeit medizinische Forschung betrieben wurde (grün) bzw. Orte zur Gefangenschaft oder Tötung (blau)

Privatpersonen können über die Namen und Lebensdaten nach Angehörigen suchen. Ausgewählte biografische Berichte geben Einblick in die persönlichen Schicksale der Opfer und helfen, das Ausmaß des Unrechts jenseits von Daten und Statistiken zu erfassen. Auf einer interaktiven Karte können Orte (Institute, Kliniken, Heil- und Pflegeanstalten, Gefängnisse, Konzentrationslager) identifiziert werden, in denen die Verbrechen mit erzwungener biomedizinischer Forschung begangen wurden, bzw. wo die Menschen eingesperrt oder getötet wurden.

Weitere sensible Informationen, z.B. Krankengeschichten und Daten zu verbliebenden menschlichen Gewebeproben sind nicht öffentlich sichtbar. Der weitere Zugriff darauf ist auf Personen beschränkt, die ein nachweisbares berechtigtes Interesse haben, beispielsweise Forscher, Journalisten oder Familienmitglieder. Angehörige können auf Antrag den gesamten Datensatz ihres Familienmitglieds erhalten.

Nutzung der Datenbank für die Familienforschung

Für die Familien- und Ahnenforschung ist die Datenbank eine wertvolle Informationsquelle. Wenn es gelingt, einen Zugang zu erhalten, kann man z.B. für Personen, deren genealogische Daten bereits erforscht sind, Hinweise auf deren Familien geben: Hier ein Beispiel: Klara Sommer geb. Breuer, geboren 22.9.1914, laut Datenbank in „Höhyesz“ ist im Online-Ortsfamilienbuch Hőgyész mit weiteren Daten zu ihrer jüdischen Familie enthalten. Ihre Schwester Olga starb 1944 in Auschwitz.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folge

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.233 Beiträge
227 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Schlagworte: NS-Zwangsforschung, NS_Opfer, Opfer-Profile, Familienmitglieder, Hirnforschung, Nationalsozialismus, digitale Gedenkstätte, Kaiser-Wilhelm-Institut, Euthanasie, Biografien, Angehörige, Menschenversuche
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/08/MPI-und-Leopoldina.jpg 469 1241 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2025-08-21 10:00:002025-08-21 14:19:03Datenbank zu Opfern von NS-Menschenversuchen
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Unkenntliche Lesestelle 21. August 2025
  • Normdaten Abfragbar machen 21. August 2025
  • Anmeldung im Wiki MediaWiki1.39 21. August 2025
  • Anmeldung im Wiki MediaWiki1.39 21. August 2025
  • Benötige nochmals Lesehilfe im KB Großkugel 21. August 2025

RSS Angesagte Themen

  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Verstorbene aus jüngster Zeit in Schweden und Frankreich finden Link to: Verstorbene aus jüngster Zeit in Schweden und Frankreich finden Verstorbene aus jüngster Zeit in Schweden und Frankreich findenNSEE und Sveriges Dödbok
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen