• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Villa Hügel Essen 2021

Familienforschung in der Firma Krupp – erfolgreicher Start des Citizen-Science-Projekts

31. Oktober 2025/in Citizen Science, Archive/von Dr. Jonas Springer

Am 10. April 2025 fiel der Startschuss für die Erschließung einer für die Familienforschung bislang weniger bekannten Quelle: Die sogenannte Krupp’sche Werkstammrolle, eine personenbezogene Kartei, umfasst Informationen zu Mitarbeitenden der Firma Krupp. Die Karten werden im Historischen Archiv Krupp verwahrt. Bislang sind rd. 3.500 von 75.000 Karteikarten mit tatkräftiger Hilfe vieler ehrenamtlicher Kräfte erfasst worden.

Worum handelt es sich?

Für die genealogischen Forschungen beinhaltet die Kartei wertvolle Auskünfte im Zeitraum der 1870er bis hinein in die 1990er Jahre. Dokumentiert sind  z. B. Vor- und Nachnamen, Geburtsjahr und -ort sowie Berufsbezeichnungen und Angaben zu Diensteintritt und -austritt. Darüber hinaus halten die Karteikarten vielfältige Informationen bereit, die beispielsweise für Fragestellungen zur Arbeitsmigration oder Sozialgeschichte eingesetzt werden können.

Weitere Unterstützung wird gesucht!

Historisches Archiv Krupp
Stahlwerksarbeiter (Foto: Historisches Archiv Krupp)

In Zusammenarbeit mit dem Verein für Computergenealogie e. V. (CompGen) werden rund 75.000 Karteikarten digitalisiert. Aktuell ist bereits der komplette Bestand zu den Krupp’schen Angestellten im Dateneingabesystem (DES) vorhanden.

Jeder kann CompGen durch ehrenamtliches Engagement unterstützen und damit einen Beitrag leisten, diesen Schatz für Öffentlichkeit und Forschung zugänglich zu machen.

Für erste Informationen zum Projekt sind alle Interessierten eingeladen, den Zoom-Vortrag bei CompGen vom Historischen Archivs Krupp anzusehen, der zum Projektstart gehalten wurde. Der Vortrag ist bei den CompGen-Forschungstipps über die Videoplattform „YouTube“ hier abrufbar.

Zum Historischen Archiv Krupp

Das Historische Archiv Krupp wurde 1905 gegründet und ist das älteste deutsche Wirtschaftsarchiv. Es sitzt in der Villa Hügel in Essen und befindet sich im Eigentum der gemeinnützigen Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Seine Bestände kommen zum einen aus der Geschichte des Krupp-Konzerns, der 1811 gegründet wurde und 1999 mit der Thyssen AG fusionierte. Zum anderen stammen sie von der Familie Krupp.

Das Archiv übernimmt kontinuierlich Quellen, erschließt sie systematisch und sorgt für ihren dauerhaften Erhalt. Als Wissensspeicher und Langzeitgedächtnis leistet es internen Service für die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und die thyssenkrupp-Unternehmensgruppe. Zudem ist das Historische Archiv Krupp für alle geschichtlich Interessierten öffentlich zugänglich. Darüber hinaus fördert es die geschichtliche Bildung mit Publikationen, eigenen Präsentationen und der Betreuung der „Historischen Ausstellung Krupp“.

Das Archiv verwahrt klassisches Schriftgut wie Akten, Geschäftsbücher, Karten und Pläne sowie andere Sammlungsbestände wie historische Postkarten und Wertpapiere oder museale Objekte. Seine Bildbestände sind von internationalem Rang: Sowohl die Fotografien (2,5 Millionen) als auch die Filme (ca. 5.500 Rollen) reichen bis in die Frühzeit dieser Medien zurück.

Anmerkung der Redaktion:
Das Projekt ist auch im deutschen Citizen-Science-Portal „mitforschen.org“ unter diesem Link freigegeben worden.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folgen

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.264 Beiträge
244 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Schlagworte: Mitmach-Projekt, Dateneingabesystem DES, Firma Krupp, Personendatenbank, Historisches Archiv Krupp, Villa Hügel, Krupp'sche Werkstammrolle, Digitalisierung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/04/Villa-Huegel-Essen-2021-1.jpg 420 1131 Bernhard Mosolf https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Bernhard Mosolf2025-10-31 09:49:002025-10-31 12:42:59Familienforschung in der Firma Krupp – erfolgreicher Start des Citizen-Science-Projekts
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Bitte um Lesehilfe / russisch, Sterbeeintrag 31. Oktober 2025
  • Bitte um Lesehilfe / polnisch, Sterbeeintrag 31. Oktober 2025
  • Bitte um Lesehilfe / russisch, Sterbeeintrag 31. Oktober 2025
  • Vortrag "Quellen zu Unterfranken in Archiv und Bibliothek der GFF" am Sa. 15.11.2025 um 14 Uhr 31. Oktober 2025
  • Bitte um Lesehilfe / polnisch, Sterbeeintrag 31. Oktober 2025

RSS Angesagte Themen

  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Verwundetenlisten Österreich-Ungarn (1914–1917) erfassen! Link to: Verwundetenlisten Österreich-Ungarn (1914–1917) erfassen! Verwundetenlisten Österreich-Ungarn (1914–1917) erfassen!Verwundetenlisten Titel
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen