• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
CBG Webseite

Das Magazin „gen.“ feiert 80 Jahre Zentrum für Familiengeschichte

17. Oktober 2025/in Genealogie international/von Günter Junkers

Das vierteljährlich erscheinende niederländische Magazin „gen.“ feiert 2025 mit einer Sonderausgabe das 80-jährige Bestehen des CBG, dem Zentrum für Familiengeschichte in Den Haag. Das CBG (vormals „Centralbureau voor Genealogie“) ist eine staatlich geförderte Stiftung in den Niederlanden und wurde am 15. Mai 1945 gegründet. Der Sitz des Informationszentrums ist am Prins Willem-Alexanderhof 22, direkt am Hauptbahnhof von Den Haag. Hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) berichten wir regelmäßig über die Aktivitäten der Institution.

Das Magazin „Gen.“ feiert 80-Jahre-Jubiläum
Sonderausgabe des Magazins „gen.“ mit
CBG-Direktorin Hélène Oppatja auf der Titelseite

Sonderausgabe „gen.“ auch in englischer Sprache

Anlässlich des Jubiläums erscheint die lesenswerte Sonderausgabe sowohl in niederländischer als auch in englischer Sprache. Die Hefte können online gelesen werden. Auf dem Titelbild ist die Direktorin des CBG, Hélène Oppatja, abgebildet. Ihr Porträt findet man auf den Seiten 8–12, wo sie u.a. erklärt: „Jeder hat ein Recht, seine Familiengeschichte zu kennen“. Sie meint damit insbesondere Adoptierte, Nachkommen von versklavten Menschen oder Donor-Kinder. Oppatja hat selbst hat eine typisch niederländische Geschichte: Die Mutter stammt aus einer katholischen 13-köpfigen Familie, der Vater kam als Teenager aus den niederländisch-ostindischen Gebieten – ein Detail, das in ihrer Familie lange verborgen blieb.

Zukunftsperspektiven des CBG

Die Leiterin des CBG plant, in Zukunft mehr mit Sozialwissenschaftlern zusammenzuarbeiten, um die soziale Entwicklung über die Generationen hinweg zu untersuchen. Fragen wie „In welcher Generation kam die Arbeiterfamilie zu Wohlstand?“ stehen dabei im Fokus. Die internationale Zusammenarbeit, etwa mit FamilySeach soll weiter intensiviert werden.

Weitere Highlights der Ausgabe:
Maarten Larmuseau, DNA-Genealoge, veröffentlich regelmäßig seine Rubrik. Auf amüsante Weise charakterisiert Sjoerd Wielenga verschiedene Typen von Familienforschern (S. 34/35). Im Interview erklärt die Historikerin Beatrice de Graaf, wie Familiengeschichte helfen kann, schwierige Situationen zu bewältigen. Beispiele aus den Sammlungen des CBG zeigen die Vielfalt an Quellen. Abschließend gibt es Buchbesprechungen und eine Karikatur.

Historischer Überblick zum CBG

  • 1947: Zwei Jahre nach der Gründung durch Eltjo van Beresteyn (1876–1948) wird der Lesesaal des Forschungszentrums eröffnet.
  • Regelmäßige Publikationen erschienen in „Nederland’s Patriciaat“ und „Nederland’s Adelsboek“, im Jahrbuch und in den vierteljährlichen „Mitteilungen“.
  • 1948: Das Innenministerium übergibt die Karteikarten verstorbenen Niederländer.
  • 1980: Umzug in das heutige Quartier: Ende der achtziger Jahre zieht der erste Computer ein.
  • 1997: Start der ersten CBG-Webseite. Im Fernsehen wirkte das CBG bei zahlreichen Familiensendungen mit.
  • 2012: Die erste Familienforschungsmesse „Famillement“ findet in Maastricht statt; CompGen ist seitdem regelmäßig dabei.
  • 2012/2014: Umfangreiche Datensammlungen (niederländische Namen, Wappen, WieWasWie) erweitern die Bestände.
  • 2014: Das Magazin „gen.“ erscheint erstmals im neuen Format.
  • 2019: Bis zu diesem Jahr wurde das CBG ausschließlich von Männern geleitet.
  • 2020: Die Leitung liegt seitdem in Frauenhand.

Fazit

Das CBG ist einzigartig als staatlich unterstützte Institution in den Niederlanden, die sich ausschließlich der Familienforschung widmet. Die aktuelle Sonderausgabe von „gen.“ würdigt nicht nur die 80‑jährige Geschichte, sondern zeigt auch, wie das Zentrum künftig interdisziplinär und international vernetzt arbeiten will.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folgen

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.260 Beiträge
242 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Fediverse-Reaktionen
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
  • Markus Henn
Schlagworte: Famillement, Niederlande, WieWasWie, Den Haag, Zentrum für Familiengeschichte (CBG), Hélène Oppatja, Maarten Larmuseau, „Gen.“
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/10/CBG-Webseite.jpg 386 1001 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2025-10-17 09:30:002025-10-17 10:00:33Das Magazin „gen.“ feiert 80 Jahre Zentrum für Familiengeschichte
1 Kommentar

RSS Neu auf Discourse

  • Lesehilfe bei schlechtem KB-Eintrag 17. Oktober 2025
  • Störungsmeldung: Mastodon / genealogie.social nicht erreichbar 17. Oktober 2025
  • Lesehilfe bei schlechtem KB-Eintrag 17. Oktober 2025
  • Das Magazin „gen.“ feiert 80 Jahre Zentrum für Familiengeschichte 17. Oktober 2025
  • Lesehilfe bei schlechtem KB-Eintrag 17. Oktober 2025

RSS Angesagte Themen

  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Landesarchiv NRW mit neuen Digitalisaten und Downloadmöglichkeiten Link to: Landesarchiv NRW mit neuen Digitalisaten und Downloadmöglichkeiten Landesarchiv NRW mit neuen Digitalisaten und DownloadmöglichkeitenNRW-Landesarchivgemeinfrei
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen