• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
CompGen-Mitgliederversammlung mit ZoomChatGPT (also frei)

Mitgliederversammlung macht CompGen zukunftsfest

8. November 2025/in Online-Treffen, CompGen-Verein/von Hermann Hartenthaler

Der Verein für Computergenealogie (CompGen), Deutschlands größter genealogischer Verein, hat auf seiner Mitgliederversammlung am 18. Oktober 2025 wegweisende Entscheidungen getroffen. Mit einer modernisierten Satzung, einer neuen Beitragsordnung und personeller Verstärkung stellt sich der Verein strategisch für die kommenden Jahre auf – und setzt klare Signale für eine nachhaltige Weiterentwicklung seiner Angebote für Familien- und Ahnenforscherinnen und -forscher im deutschsprachigen Raum. Der Schriftführer im Vorstand, Johannes Müller, führte souverän durch die sechsstündige Online-Sitzung.

Weichen für die Zukunft gestellt

In einer lebhaften Versammlung wurden zentrale Maßnahmen zur Weiterentwicklung beschlossen. Besonders wichtig waren die Verabschiedung der neuen Beitragsordnung, die ab 2026 gilt, und mehrere Satzungsänderungen. So wurde u.a. beschlossen, Aus- und Eintritte künftig in Textform zu regeln und auf die handschriftliche Unterschrift zu verzichten. Die Kommunikation vom Verein zu den Mitgliedern wird künftig grundsätzlich nicht mehr in Briefform erfolgen, da die Mitglieder nun in jedem Fall eine E-Mail-Adresse hinterlegen müssen. Die Möglichkeit einer Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen ist nun in der Satzung verankert. Diese Änderungen schaffen zeitgemäße rechtliche Grundlagen und ermöglichen effizientere Vereinsabläufe.

Auch die Finanzierung des weiteren Ausbaus der digitalen Infrastruktur wurde abgesichert: Die Mitglieder stimmten einer notwendigen Beitragserhöhung von 30 € auf 50 € pro Jahr zu, um zentrale IT-Projekte und die Erfassung historischer Ortsdaten fortzuführen. Das zuvor übermäßig aufgebaute Vermögenspolster wurde in den letzten beiden Jahren abgeschmolzen, so dass es nun keine Rechtfertigung für den reduzierten Beitrag mehr gibt. CompGen setzt weiterhin konsequent auf offene Daten und frei zugängliche Tools für die genealogische Forschung – ein Alleinstellungsmerkmal in der europäischen Genealogie-Landschaft.

Jakob Schneider, Beisitzer Bildungspartnerschaften und junge Mitglieder
Jakob Schneider, Beisitzer Bildungspartnerschaften und junge Mitglieder

Starkes Ehrenamt und neue Impulse

Die Mitglieder bestätigten den amtierenden Vorsitzenden Georg Fertig im Amt und wählten Jakob Schneider als neuen Beisitzer mit Schwerpunkt auf „Bildungspartnerschaften und junge Mitglieder”. Mit seiner Perspektive soll die Jugendarbeit ausgebaut und die Zusammenarbeit mit Schulen und Hochschulen intensiviert werden – ein wichtiges Zukunftsfeld, um junge Menschen für Geschichte, Kultur und digitale Familienforschung zu begeistern. Der Vorstand hatte sich vor dem Hintergrund eines steigenden Altersdurchschnitts der Mitglieder bereits in seiner Klausur im Februar das Ziel gesetzt, den Verein für junge Menschen attraktiver zu machen. Dazu gehört auch ein reduzierter Mitgliedsbeitrag für alle unter 25 Jahren.

Digitale Infrastruktur, Community-Projekte und offene Daten

CompGen investiert in moderne IT-Strukturen und arbeitet inhaltlich an zentralen Angeboten wie dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV). Viele Angebote im Genealogienetz müssen auf eine Container-basierte virtuelle Infrastruktur portiert werden, und der Betrieb wird zunehmend professionell unterstützt. Begleitet wird diese Strategie künftig durch eine klarere projektbezogene Kommunikation und regelmäßige Updates an die Mitgliedschaft, was die Versammlung ebenfalls beschloss.

Parallel wächst die Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Archiven, anderen Vereinen und Open-Data-Initiativen – ein Baustein für die nachhaltige digitale Genealogie.

Fazit

Mit klaren Beschlüssen, engagierten Ehrenamtlichen und einer modernen Struktur geht CompGen gestärkt in die Zukunft. Die Versammlung zeigte: Digitalisierung, Transparenz und lebendige Vereinsarbeit gehören zusammen – und die computergestützte Genealogie hat eine starke Stimme.

CompGen bleibt damit nicht nur Anlaufstelle für alle, die ihre Wurzeln erforschen wollen – sondern Vorreiter für offene, wissenschaftlich fundierte digitale Familienforschung.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folgen

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.269 Beiträge
248 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Schlagworte: Vorstandswahlen, Beitragsordnung, Online-Sitzung, Mitgliederversammlung, Mitgliedsbeitrag, Beisitzer, Ordentliche MV 2025, Satzungsänderungen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/11/CompGen_Zoom_Mitgliederversammlung.png 767 1536 Hermann Hartenthaler https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Hermann Hartenthaler2025-11-08 23:55:002025-11-09 14:54:57Mitgliederversammlung macht CompGen zukunftsfest
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Wer hat Erfahrung mit Anfrage zu "Rückwärtssuche" beim DRK Suchdienst? 9. November 2025
  • CompGen-Blog NEWSLETTER Woche 2025-45 9. November 2025
  • Breslau 1868 9. November 2025
  • Wer hat Erfahrung mit Anfrage zu "Rückwärtssuche" beim DRK Suchdienst? 9. November 2025
  • Wer hat Erfahrung mit Anfrage zu "Rückwärtssuche" beim DRK Suchdienst? 9. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Im ARD-Forum: Was macht Ahnenforschung so attraktiv? Link to: Im ARD-Forum: Was macht Ahnenforschung so attraktiv? Im ARD-Forum: Was macht Ahnenforschung so attraktiv?ARD Audiothek Vorfahren Link to: Zoom-Meeting am 13. November: Deutsche Zentralstelle für Genealogie Link to: Zoom-Meeting am 13. November: Deutsche Zentralstelle für Genealogie Signet Sächsisches StaatsarchivZoom-Meeting am 13. November: Deutsche Zentralstelle für Genealogie
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen