• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Buch- und Archivscanner zur freien Nutzung im Kreismuseum Bitterfeld

Buch- und Archivscanner zur freien Nutzung im Kreismuseum Bitterfeld

20. April 2023/in Digitalisierung, gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers

Gern geben wir diesen Hinweis weiter, der sich an ehrenamtliche Heimatforscher und sicher auch an Familien- und Ahnenforscher richtet:

ein Buch- und Archivscanner kann im Kreismuseum Bitterfeld genutzt werden
Ein Buchscanner Bookeye 5 kann im Kreismuseum Bitterfeld genutzt werden

Ein hochmoderner Buch- und Archivscanner (Bookeye 5) kann seit Dienstag, dem 11. April 2023, im Kreismuseum Bitterfeld für die Digitalisierung genutzt werden. Er wird für vier Wochen leihweise vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. und in Kooperation mit dem Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. zur Verfügung gestellt.

Interessierte Ortschronisten, Heimatforscher und weitere Engagierte im historischen Ehrenamt sind herzlich eingeladen, ihre Quellenbestände wie Fotos, Karten, Ortschroniken, Bücher und andere historische Dokumente kostenfrei zu digitalisieren.

Termine können per E-Mail oder Telefon mit dem Kreismuseum abgestimmt werden:

Kreismuseum Bitterfeld
Kirchplatz 3
06749 Bitterfeld-Wolfen
Telefon: 03493-401113
E-Mail: cora.proeschold@anhalt-bitterfeld.de

Weitere Möglichkeiten im Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt

Zudem besteht die Möglichkeit, Digitalisate durch das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt bearbeiten und online publizieren zu lassen. Das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt ist die “Serviceabteilung Digital Humanities und Digital History” an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Leiterin des Datenzentrums, Dr. Katrin Moeller, ist auch Mitglied im Vorstand des Vereins für Computergenealogie (CompGen).

Schlagworte: MLU Halle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt, Buchscanner, Bitterfeld, Kreismuseum, Archivscanner, Datenzentrum
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/04/Kreismuseum-Bitterfeld.png 556 1487 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-04-20 01:00:002023-04-19 20:05:34Buch- und Archivscanner zur freien Nutzung im Kreismuseum Bitterfeld
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Archiv - Wiedergefundene Archive der niederländischen Ostindien-Kompanie 11. Juli 2025
  • 가계도 - BIGFAM: Eine innovative Technologie zur Analyse genetischer Merkmale 11. Juli 2025
  • Nachrichten "endgültig" lösen 11. Juli 2025
  • Nachricht an "alle" Mitglieder 11. Juli 2025
  • 🔍 Suche nach Herta Schwarz & Marianne Schwarz – Celle, Bleckmar, Hamburg, Maschen 11. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: 19. April 1943: Aufstand im Warschauer Ghetto Link to: 19. April 1943: Aufstand im Warschauer Ghetto 19. April 1943: Aufstand im Warschauer GhettoWarschauer Ghetto 1943 Link to: Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: Langlebigkeitsforschung Link to: Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: Langlebigkeitsforschung Langlebigkeit Autor: Pavlofox PixabayWie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: Langlebigkeitsfo...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen