Adressbücher seit Juni 2025
Seit dem letzten Bericht Anfang Juni 2025 hier im Blog hat der Leiter des Adressbuch-Projekts, Joachim Buchholz, ein abgeschlossenes und drei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht werden können.
Im Juni 2025 begonnen und bereits abgeschlossen:
- Adressbuch der Stadt Zwittau (1911)
Innerhalb von nur 9 Tagen erfassten 4 Freiwillige 105 Seiten mit 5.924 Einträgen.
Die Daten können unter diesem Link gesucht werden.
Neue Mitmach-Projekte sind seit Juni 2025 diese Adressbücher:

- Adreßbuch 1930 für Stadt und Kreis Einbeck und die braunschweigischen Randgebiete
Die Daten sind einfach zu erfassen. Trotzdem gibt es einige Besonderheiten, die zu beachten sind.
- Adreß-Buch für den politischen Bezirk Trautenau im Riesengebirge 1911
Die Daten sind einfach zu erfassen. Es gibt aber einige Besonderheiten zu beachten.
Um die tschechische Sonderzeichen zu erfassen, wurde die Erfassungsmaske entsprechend erweitert.
- Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pommern 1931
Neben den Einwohnern von Stolp werden Bewohner der Landkreise Bütow, Lauenburg, Rummelsburg, Schlawe und Stolp genannt.
Da es sich um mehr als 600 Ortschaften handelt, gibt eine eigene Seite für die enthaltenen Orte.
Bitte die Erfassungs-Besonderheiten dieses Projekts beachten.
Wie kommen wir eigentlich an die Adressbücher?
In den meisten Fällen handelt es sich heute um Digitalisate, die von überregionalen Uni-/Landes-Bibliotheken kostenlos zur Einsicht angeboten werden. Manche digitalisieren wir auch selbst – die werden dann in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) gespeichert. Dort sind bereits über 2.000 Adressbücher (neben vielen weiteren Büchern und Zeitschriften mit genealogischen Inhalten) kostenlos und digital nutzbar.
Die vielen selbst digitalisierten Bücher, die CompGen in der Vergangenheit extra dafür angeschafft hat, bieten wir übrigens zum Verkauf oder zum Tausch gegen weitere Adressbücher an. Besonders gesucht werden Adressbücher aus den Jahren 1930 bis 1939. Wir freuen uns über jedes Angebot zur Ausleihe von Adressbüchern zum Digitalisieren.
Engagement ist erwünscht! KI- und Python-Experten gesucht
Die Bearbeitung von Adressbüchern mit dem Daten-Eingabe-System (DES) ist wirklich sehr einfach, so dass hier auch Neulinge mitmachen können. Warum also nicht einfach mit dem Adressbuch aus dem Heimatort, das noch nicht verzeichnet ist, anfangen? Meldet Euch dazu beim Projektteam. Am besten sucht man Mitstreiter aus dem Ort/der Region, dann ist das Projekt in kurzer Zeit abgeschlossen. Großstädte brauchen etwas länger.
Gesucht werden auch Leute mit Erfahrung in KI-Projekten und Python-Programmierung, die helfen können, umfangreiche Adressbücher automatisch zu erschließen, damit sie nur noch kontrolliert werden müssen.