• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Karte zu Adressbüchern

Adressbücher seit Juni 2025

8. Juli 2025/in Adressbücher, DES Datenerfassungssystem/von Klaus P. Graf, Günter Junkers

Seit dem letzten Bericht Anfang Juni 2025 hier im Blog hat der Leiter des Adressbuch-Projekts, Joachim Buchholz, ein abgeschlossenes und drei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht werden können.

Im Juni 2025 begonnen und bereits abgeschlossen:

  • Adressbuch der Stadt Zwittau (1911)
    Innerhalb von nur 9 Tagen erfassten 4 Freiwillige 105 Seiten mit 5.924 Einträgen.
    Die Daten können unter diesem Link gesucht werden.

Neue Mitmach-Projekte sind seit Juni 2025 diese Adressbücher:

Adressbücher: Einwohnerbuch Stolp i. Pommern 1931
Einwohnerbuch Stolp i. Pommern
  • Adreßbuch 1930 für Stadt und Kreis Einbeck und die braunschweigischen Randgebiete
    Die Daten sind einfach zu erfassen. Trotzdem gibt es einige Besonderheiten, die zu beachten sind.

  • Adreß-Buch für den politischen Bezirk Trautenau im Riesengebirge 1911
    Die Daten sind einfach zu erfassen. Es gibt aber einige Besonderheiten zu beachten.
    Um die tschechische Sonderzeichen zu erfassen, wurde die Erfassungsmaske entsprechend erweitert.
  • Einwohnerbuch der Stadt Stolp i. Pommern 1931
    Neben den Einwohnern von Stolp werden Bewohner der Landkreise Bütow, Lauenburg, Rummelsburg, Schlawe und Stolp genannt.
    Da es sich um mehr als 600 Ortschaften handelt, gibt eine eigene Seite für die enthaltenen Orte.
    Bitte die Erfassungs-Besonderheiten dieses Projekts beachten.

Wie kommen wir eigentlich an die Adressbücher?

In den meisten Fällen handelt es sich heute um Digitalisate, die von überregionalen Uni-/Landes-Bibliotheken kostenlos zur Einsicht angeboten werden. Manche digitalisieren wir auch selbst – die werden dann in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) gespeichert. Dort sind bereits über 2.000 Adressbücher (neben vielen weiteren Büchern und Zeitschriften mit genealogischen Inhalten) kostenlos und digital nutzbar.

Die vielen selbst digitalisierten Bücher, die CompGen in der Vergangenheit extra dafür angeschafft hat, bieten wir übrigens zum Verkauf oder zum Tausch gegen weitere Adressbücher an. Besonders gesucht werden Adressbücher aus den Jahren 1930 bis 1939. Wir freuen uns über jedes Angebot zur Ausleihe von Adressbüchern zum Digitalisieren.

Engagement ist erwünscht! KI- und Python-Experten gesucht

Die Bearbeitung von Adressbüchern mit dem Daten-Eingabe-System (DES) ist wirklich sehr einfach, so dass hier auch Neulinge mitmachen können. Warum also nicht einfach mit dem Adressbuch aus dem Heimatort, das noch nicht verzeichnet ist, anfangen? Meldet Euch dazu beim Projektteam. Am besten sucht man Mitstreiter aus dem Ort/der Region, dann ist das Projekt in kurzer Zeit abgeschlossen. Großstädte brauchen etwas länger.

Gesucht werden auch Leute mit Erfahrung in KI-Projekten und Python-Programmierung, die helfen können, umfangreiche Adressbücher automatisch zu erschließen, damit sie nur noch kontrolliert werden müssen.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folge

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.217 Beiträge
218 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!

Schlagworte: Datenerfassung, Landkreis Rummelsburg, Mitmach-Projekt, Landkreis Schlawe, Braunschweig, Adressbuch-Projekt, Zwittau, Kreis Einbeck, Bezirk Trautenau, Stolp i. Pommern, Riesengebirge, Landkreis Bütow, DES, Landkreis Lauenburg
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/04/Karte-zu-Adressbuechern.png 808 1207 Klaus P. Graf https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Klaus P. Graf2025-07-08 15:49:002025-07-08 15:48:12Adressbücher seit Juni 2025
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • FamilySearch CET: Nutzer-Stammbäume zum eigenständigen Forschen und Vernetzen 8. Juli 2025
  • Paul Hahn *7.2.1886 in Niederwörresbach Kreis Birkenfeld 8. Juli 2025
  • Paul Hahn *7.2.1886 in Niederwörresbach Kreis Birkenfeld 8. Juli 2025
  • Klönschnack in Oldenburg (Oldb) am 23.08.2025 8. Juli 2025
  • Claus Hinrich Jacob KANNECHT oo Catharina Sophia SCHWEEN 8. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Die Schuldbriefe in den Briefprotokollen des Landgerichts Griesbach von 1604 bis 1629 Link to: Die Schuldbriefe in den Briefprotokollen des Landgerichts Griesbach von 1604 bis 1629 Die Schuldbriefe in den Briefprotokollen des Landgerichts Griesbach von 1604...Zenodo - Plattform zur Veröffentlichung von Forschungsdaten Link to: FamilySearch CET: Nutzer-Stammbäume zum eigenständigen Forschen und Vernetzen Link to: FamilySearch CET: Nutzer-Stammbäume zum eigenständigen Forschen und Vernetzen FamilySearch Nutzer-StammbäumeFamilySearchFamilySearch CET: Nutzer-Stammbäume zum eigenständigen Forschen und Verne...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen