• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Kooperationspartner beim DES-Projekt Hochschulschriften: MPI für Innovation und Wettbewerb

DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgang XXVI in der Erfassung – Fokus Gießen

3. Juli 2025/in Hochschulschriften, DES Datenerfassungssystem/von Michael Rose

Über das seit Dezember 2021 laufende DES-Projekt „Hochschulschriften“ des Vereins für Computergenealogie in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München berichtet der CompGen-Blog regelmäßig. Jüngst wurde der Jahrgang XXV 1909/10 fertiggestellt, während der Jahrgang XXVI 1910/11 mitten in der Erfassung steckt.

Das Projekt Hochschulschriften wird fleißig vorangetrieben. Es sind nunmehr die ersten 25 Jahrgänge sowie der Jahrgang 1917 vorhanden – das ist eine Datenreihe erster Güte, die sich über ein Vierteljahrhundert erstreckt! Während sie jetzt schon genealogisch Interessierten zur Verfügung steht, beginnen die ersten innovations-ökonomischen Forschungsprojekte.

Die Zahl der Einträge, und damit das Arbeitsvolumen, wächst unvermindert. Im letzten Jahrgang für das akademische Jahr 1909/10 fanden sich ganze 4.245 Einträge auf 710 Seiten. 4.175 davon beziehen sich auf Dissertationen, praktisch alle davon mit Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit und Bildungsweg. Zum Vergleich: Im I. Jahrgang für 1885/86 gab es „nur“ 1.528 Einträge auf 183 Seiten.

Veterinär-Medizinisches Kollegium an der Universität Gießen als Treiber

Den größten Zuwachs haben wir am veterinär-medizinischen Kollegium der Universität Gießen im Großherzogtum Hessen. Sie hat sich nahezu von 61 auf 100 Einträge im Jahrgang 1909/10 verdoppelt. Den entsprechenden Dr. med. vet. gab es natürlich auch für die Absolventen.

Formal handelt es sich um ein veterinär-medizinisches Kollegium von 5 Lehrstühlen, das 1900 innerhalb der medizinischen Fakultät gegründet wurde. Jedoch ändert sich ab 1903 die Darstellung der veterinär-medizinischen Dissertationen „Jahresverzeichnis“. Das liegt wohl daran, dass ab 1903 wesentliche Schritte hin zu einer eigenständigen veterinär-medizinischen Fakultät unternommen wurden. Zu nennen sind da eigene Institutsgebäude aber auch eine eigene Klink. Zwar wurde sie erst 1910 eingeweiht, doch steht sie heute noch und ist als „Klinik für Kleintiere der JLU“ bekannt.

Klinik für Kleintiere Universität Giessen

Die veterinär-medizinische Ausbildung in Gießen war einzigartig im Deutschen Reich. Selbst 1917 verleihen nur zwei andere Universitäten Doktorgrade an für veterinär-medizinische Dissertationen, nämlich in Leipzig und in München. Entsprechend finden sich im aktuellen Jahrgang Absolventen aller deutschen Länder, von Preußen über Hessen und Braunschweig. Tatsächlich hatten nur 11 Absolventen die hessische Staatsangehörigkeit (zum Vergleich: an der medizinischen Fakultät fanden sich unter 49 Absolventen 14 Hessen). Viele von ihnen studierten zuvor an den tierärztlichen Hochschulen Berlin, Stuttgart, München oder Hannover, die jedoch nicht das Promotionsrecht innehatten.

Was mit den neuen Tierärzten (in diesem Jahrgang übrigens ausschließlich Männer) passiert ist, lässt sich nicht sagen. Für sämtliche 100 Absolventen sind noch Wikipedia-Einträge zu schreiben. Alle können auf eine lange Tradition zurück blicken, verlieh Gießen doch schon seit dem Jahr 1830 Tierärzten einen eigenen Doktorgrad, nämlich den Dr. in arte veterinaria.

Wer im nächsten Jahrgang tierärztliche Dissertationen oder noch ganz andere Dissertationen finden will, ist herzlich zur Mitarbeit bei der Datenüberprüfung eingeladen!
Informationen dazu findet man hier im GenWiki.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folge

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.213 Beiträge
216 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Fediverse-Reaktionen
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
Schlagworte: Dissertationen, Promotionen, Wissenschaft, genealogische Daten, DES-Projekt, Gießen, MPI für Innovation und Wettbewerb, Universität
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/12/MPI-Innovation.jpg 435 1187 Michael Rose https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Michael Rose2025-07-03 23:15:002025-07-04 06:09:12DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgang XXVI in der Erfassung – Fokus Gießen
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand 4. Juli 2025
  • Loop in der Vorfahrenkette 4. Juli 2025
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand 4. Juli 2025
  • Généalogie - Vogesenarchiv Modernisierung 4. Juli 2025
  • Généalogie - Notariatsarchive in Allier online verfügbar 4. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Mördersuche mittels DNA-Genealogie – neue Gesetze in Schweden und Dänemark Link to: Mördersuche mittels DNA-Genealogie – neue Gesetze in Schweden und Dänemark Mördersuche mittels DNA-Genealogie – neue Gesetze in Schweden und Dänem...Doppelhelix "geträumt" von einer KI
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen