• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
DTI-Konferenz Wien Banner

Konferenz Wien 2025: Digitise.Transform.Inspire

Die internationale Konferenz „Digitise.Transform.Inspire“ (DTI) vom 1. bis 2. September 2025 im Hotel „Imperial Riding School“, der ehemals kaiserlichen Militärreitschule in Wien, führte über 200 Personen aus vielen Ländern zusammen. Sie richtete sich vor allem an Menschen, die in Archiven an der digitalen Erschließung historischer Bestände arbeiten. Es waren aber ...
Weiterlesen …
Swedish Lion

Mit dem „Swedish Lion“ Handschriften aus schwedischen Archiven lesen

Olof Karsvall vom schwedischen Nationalarchiv hat in den vergangenen Jahren ein KI-Modell zum Entziffern handschriftlicher Texte aus der Zeit von 1650 bis 1900 entwickelt und ihm den Namen „Swedish Lion I“ gegeben. Dieses Modell wurde mit Texten mit Millionen von Zeilen und Wörtern aus alten schwedischen Dokumenten trainiert. Dabei haben ...
Weiterlesen …
FamilySearch-Vortrag KI von T. Kux

Einsatz von KI bei FamilySearch

Der Vortrag von Torsten Kux, Area Manager Europe von FamilySearch International, am 3. Juli 2025 im Zoom-Meeting des Ahnenforscherstammtischs Unna über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei FamilySearch fand großen Zuspruch. Da nicht alle den Vortrag verfolgen konnten, wollen wir hier auf das sehenswerte und gerade veröffentlichte YouTube-Video verweisen, ...
Weiterlesen …
BLF Sterbebilderprojekt

Verarbeitung von Sterbebildern mit KI beim BLF

Schon im vergangenen Jahr war im Blog des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF) ein Bericht über die automatisierte Verarbeitung von Sterbebildern mit KI zu lesen. Die BLF-Sterbebilder-Datenbank ist mit über 1,2 Millionen eingescannten Sterbebildern, wie man in Bayern die anderswo auch Toten- oder Partezettel genannten Trauerbildchen bezeichnet, eine der ...
Weiterlesen …
Suchen und Finden in der GND

Die GND hilft bei der Familienforschung

Bereits 2023 hat Peter Teuthorn hier im Blog beschrieben, wie die Gemeinsame Normdatei (GND) bei der Familienforschung helfen kann. Inzwischen ist die Zahl der Daten und Verknüpfungen weiter gewachsen. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) können sogar Stammbäume daraus erstellt werden. Was ist die GND? Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist die größte ...
Weiterlesen …
CompGen4Science

Kann man gedruckte Ortsfamilienbücher mit KI auswerten?

Dass Ortsfamilienbücher exzellente Forschungsgrundlagen für die Geschichts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften liefern, haben Georg Fertig, Robert Stelter und Christian Boose bereits im Oktober 2022 hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) ausführlich beschrieben. Aber kann man auch gedruckte Ortsfamilienbücher (OFB) mit künstlicher Intelligenz (KI) oder anderen Methoden auswerten? Dieser Frage ...
Weiterlesen …
FamilySearch Volltextsuche

Volltextsuche mit KI bei FamilySearch im Versuchsstadium

FamilySearch hat eine neue Ära der Familien- und Ahnenforschung eingeleitet: Nun kann man – nach der üblichen kostenlosen Anmeldung – die Volltextsuche im „FamilySearch-Lab” mit einer relativ kleinen Auswahl an digitalisierten Dokumenten testen. Die Texterkennung von Handschriften und gedruckten Texten mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) ist noch im Versuchsstadium. Bisher ...
Weiterlesen …
Titelseite der Volkszählung 1866 Algesheim Bez. Colmar

Französische Volkszählungen mit KI erschlossen

20 ausgewählte französische Volkszählungslisten aus verschiedenen Departementsarchiven aus der Zeit von 1836 bis 1936 wurden mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erschlossen. Mitarbeiter von TEKLIA, Paris, und dem Nationalen Institut für demographische Studien nutzten Methoden zur automatischer Handschriftenerkennung (HTR), der Erkennung der Tabellenstruktur und -inhalte, wie z.B. Namen, Alter, Berufe und ...
Weiterlesen …
Roboter bei der Ahnenforschung in einem Archiv

BGG-Seminar: Künstliche Intelligenz in der Ahnenforschung

Die Brandenburgische Genealogische Gesellschaft „Roter Adler“ (BGG) beschäftigt sich in einem Seminar zum wiederholten Mal mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Ahnenforschung. In vielen genealogischen Vereinen ist die Anwendung von KI ein großes Thema. Christian Jantc und Manuela Colombe stellten KI in der Genealogie bereits am 15. April 2024 in ...
Weiterlesen …
website siebenbuergersachsen.de

Künstliche Intelligenz und siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe

In der online erscheinenden Siebenbürgischen Zeitung hat Dr. Johann Lauer eine Beitrag über „Generative Künstliche Intelligenz und siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe: Chancen und Gefahren für die Aneignung, Bewahrung und Weiterentwicklung“ veröffentlicht (Fortsetzung hier). Der Text kann auch hier als PDF-Datei (33 Seiten) heruntergeladen werden. Die im Artikel genannten Thesen und Aufgaben sind ...
Weiterlesen …
Calculating-Empires

A Genealogy of Technology and Power, 1500-2025

Vom 17. Februar bis 26. Mai 2024 fand im KW Institute für Contemporary Art in Berlin die Ausstellung „Poetics of Encryption“ („Poetik der Verschlüsselung“) statt. Unter den Arbeiten von mehr als 40 Künstler und Künstlerinnen wurde in einem Raum ein riesiges Diptychon zum Thema „Calculating Empires: A Genealogy of Technology ...
Weiterlesen …
Symposium mit FamilySearch in Ungarn

Symposium des Ungarischen Nationalarchivs mit FamilySearch

Beim gemeinsamen Symposium des Ungarischen Nationalarchivs (MNL) und der FamilySearch-Organisation am 13. Mai 2024 im Hauptgebäude des Nationalarchivs am Bécsi kapu tér in Budapest nahmen Spezialisten aus vielen Ländern teil. Die Vortragenden diskutierten vor allem die Anwendbarkeit neuer Technologien in der Familiengeschichtsforschung. Langjährige Aktivität von FamilySearch in ungarischen Archiven In ...
Weiterlesen …
Roboter fotografiert Grabsteine auf einem Friedhof

Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei BillionGraves verbessert die Erfassung von Grabsteininschriften

Die Digitalisierung von Informationen auf Grabsteinen ist durch den Einsatz von KI-Technologien deutlich effizienter geworden. Beim Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) und dessen Aktivität „Grabsteine“ wird seit 2007 systematisch an der Erfassung der Inschriften aller Grabsteine auf Friedhöfen gearbeitet. Ähnliche Aktivitäten gibt es weltweit, darunter auch BillionGraves. Dieser Dienst nutzt ...
Weiterlesen …
Transkribus hat neue Bedienoberfläche

Web-Seminar: Einführung in Transkribus und die neue Bedienoberfläche

Die internationale Genossenschaft READ-COOP, der auch der Verein für Computergenealogie (CompGen) angehört, hat eine neue Bedienoberfläche für die Texterkennungssoftware Transkribus erstellt. Auf diese Neuentwicklung haben wir bereits in einem CompGen-Blogbeitrag hingewiesen. Nun lädt die READ-COOP alle Interessierten zu einem Web-Seminar am Dienstag, den 7. November 2023 um 16 Uhr ein ...
Weiterlesen …
Datumsschätzung von Fotos (KI-generiert)

Erfahrungen mit Datumsschätzung „PhotoDater“ von MyHeritage

Kürzlich hat der Genealogie-Anbieter MyHeritage seine neue Funktion „PhotoDater™“ als Lösung für die Datumsschätzung von historischen Fotos präsentiert. Wer da neugierig wird und nachliest, erfährt, dass das als „Trademark“ geschützte PhotoDater von einem KI-Team entwickelt wurde, um den Zeitraum bestimmen zu können, in dem ein Foto entstanden ist. Dazu sei ...
Weiterlesen …
Tagung Digial History u. Citizen Science - 19. bis 22. September 2024 in Halle

Tagung „Digital History & Citizen Science“: Call for Papers

Anlässlich seines 35jährigen Bestehens plant der Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) im September des kommenden Jahres gemeinsam mit Kooperationspartnern ein reichhaltiges Programm anzubieten. Als bürgerwissenschaftlich (Citizen-Science) ausgerichteter Verein ist CompGen der größte Zusammenschluss von Genealogen und einer der produktivsten in Deutschland. Da der Vereinszweck die Förderung von Wissenschaft und Forschung ...
Weiterlesen …
Transkribus hat neue Bedienoberfläche

Transkribus als verbesserte Webanwendung

Die 2019 gegründete READ-COOP SCE entwickelt die Transkribus-Plattform weiter und hat die zum 30. August offiziell freigegebene verbesserte Transkribus-Webanwendung freigeschaltet. Die bisherige komplexe Schnittstelle des eXpert-Systems mit seinen vielen nützlichen Werkzeugen wird nun auf eine Web-basierte Version umgestellt. Damit wird die Web-Version mit neuen Funktionen aus dem eXpert-System ausgestattet. Die ...
Weiterlesen …
Roboter bei der Ahnenforschung in einem Archiv

ChatGPT kann auf Open Archives zugreifen

Für ChatGPT ist ein neues Plugin verfügbar, das es erlaubt, dass die Künstliche Intelligenz (KI) auf die niederländische Sammlung Open Archives zugreifen kann und dort nach historischen Quellen sucht. Ein Ausblick in die Zukunft und eine Hoffnung für bessere genealogische Forschung? ChatGPT und Open Archives Wie man ChatGPT für die ...
Weiterlesen …
Künstliche Intelligenz ChatGPT in der Genealogie

Aufzeichnung von “ChatGPT in der Genealogie mit praktischen Beispielen” ist online

In unserem CompGen-Meeting auf Zoom am Donnerstag, den 8. Juni 2023, hat unser Mitglied Hermann Hartenthaler anhand verschiedener Beispiele demonstriert, wie man die KI ChatGPT in der Familien- und Ahnenforschung nutzen kann. Die Aufzeichnung des Vortrages “ChatGPT in der Genealogie mit praktischen Beispielen” und der anschließenden Fragerunde ist jetzt online ...
Weiterlesen …
Roboter, der einen Stammbaum an die Wand malt

KI-generierte Stammbäume bei FamilySearch

Eine Künstliche Intelligenz hat für FamilySearch einen Stammbaum mit über 9,3 Millionen Menschen automatisch erstellt. Dazu wurden von der KI mehr als 35 Millionen Quellen-Datensätze interpretiert, die Ereignisse zu Personen enthalten, die in Argentinien lebten. Dieser Baum wurde am 20. Mai 2023 veröffentlicht. Doch bereits zuvor gab es KI-generierte Stammbäume ...
Weiterlesen …

RSS Neu auf Discourse

  • Welche Benutzer erhalten weiter Zugriff? 11. November 2025
  • Welche Benutzer erhalten weiter Zugriff? 11. November 2025
  • Übersetzungshilfe polnischer Ortsname 11. November 2025
  • Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher im Oktober 2025 11. November 2025
  • Welche Benutzer erhalten weiter Zugriff? 11. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen