Zoom-Meeting am 14.12.2023: Das Kirchenbuchportal Archion in neuem Gewand
Wie bereits im November hier im CompGen-Blog berichtet, hat das Kirchenbuchportal Archion seinem Webautritt ein neues Gewand gegeben. Jetzt werden alle Interessierten zum CompGen-Zoom-Meeting am 14. Dezember 2023 eingeladen, bei dem Archion-Geschäftsführer Harald Müller-Baur die neue Webseite mit ihren verbesserten Suchfunktionen vorstellen wird. Zehn Jahre nach dem Start des Kirchenbuchportals ...
Video zur Kooperation der Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben ist online
In der November-Zoom-Sitzung des Vereins für Computergenealogie (CompGen) haben Vorstandsmitglieder des Vereins für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e.V. (VGSS) und des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher e.V. (AKdFF) ihre jeweiligen Arbeitsgebiete und genealogischen Datenbanken vorgestellt. Die Mitglieder beider Vereine stellen ihre Daten gegenseitig zur Verfügung und ergänzen sie. Das Video zur Kooperation ...
Online-Zeitreise ins Mittelalter
Zu einer mittelalterlichen Zeitreise an vier Online-Terminen lädt der Bezirk Melk des Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich (BHW) ein. Sie bietet Gelegenheit mehr in das Mittelalter einzutauchen und diese mystische Epoche auch aus anderen Blickwinkeln kennenzulernen. Da wir bei unserer Familien- und Ahnenforschung ja auch an den Lebensumständen unserer Vorfahren interessiert ...
Aufzeichnung von “ChatGPT in der Genealogie mit praktischen Beispielen” ist online
In unserem CompGen-Meeting auf Zoom am Donnerstag, den 8. Juni 2023, hat unser Mitglied Hermann Hartenthaler anhand verschiedener Beispiele demonstriert, wie man die KI ChatGPT in der Familien- und Ahnenforschung nutzen kann. Die Aufzeichnung des Vortrages “ChatGPT in der Genealogie mit praktischen Beispielen” und der anschließenden Fragerunde ist jetzt online ...
Aufzeichnung zu: „Räumliche Visualisierung genealogischer Daten mit QGIS“
Bei unserem CompGen-Meeting im vergangenen Monat hat Katrin Moeller, Historikerin, Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt und Vorstandsmitglied im Verein für Computergenealogie (CompGen), in ihrem Online-Vortrag gezeigt, wie die kostenlose Software QGIS eingesetzt wird, um mittels Geokoordinaten, z.B. aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV), eigene Karten zu erstellen. Damit können Daten aus ...
CompGen-Online-Meeting: “ChatGPT in der Genealogie mit praktischen Beispielen”
Ist ChatGTP „so gefährlich wie Pandemien und Atomkrieg“, wie manche fürchten, oder ist das sogar „Werbung mit dem Weltuntergang“, wie der Spiegel titelte? Diese Fragen werden wir uns in dem CompGen-Online-Meeting am 8. Juni 2023 auch stellen. Aber viel wichtiger wird sein, anhand von praktischen Beispielen den Nutzen der KI-Anwendung ...
Aufzeichnung von “Webanwendungen bei CompGen” ist online
Wer das CompGen-Meeting am 9. März 2023 zu "Webanwendungen bei CompGen - ein Blick hinter die Kulissen" verpasst hat, oder noch einmal anschauen möchte, welche Hintergrundinformationen unser Vorstandsmitglied für Informatik, Dr. Jesper Zedlitz, weitergab, kann die Aufzeichnung des Vortrages nun in unserem Kanal bei YouTube online anschauen. Blick hinter die ...
Aufzeichnung von “Wer macht Citizen Science?” ist online
In unserem CompGen-Meeting auf Zoom am Donnerstag, den 13. April 2023, hat Moritz Müller, wissenschaftlicher Koordinator der deutschen Plattform „Bürger schaffen Wissen“, den aktuellen Stand und die Entwicklungstendenzen der historischen Bürgerforschung („Citizen Science“) im digitalen Zeitalter vorgestellt. Die Aufzeichnung des Vortrages "Wer macht Citizen Science?" und der anschließenden Fragerunde ist ...
“Räumliche Visualisierung genealogischer Daten” im CompGen-Meeting am 11. Mai
Der Verein für Computergenealogie (CompGen) besitzt dank seiner fleißigen Mitglieder nicht nur viele verschiedene genealogische Daten, viele Nutzer*innen haben sich auch beim Aufbau des Geschichtlichen Ortsverzeichnisses (GOV) aktiv beteiligt. Daher liegt der Wunsch nahe, diese Datenfülle mithilfe der existierenden Geokoordinaten auch auf Karten oder gar in Geo-Informationssystemen (kurz: GIS) anzeigen ...
Vortrag am 13.4.2023: Bürger schaffen Wissen – Wer macht Citizen Science?
Citizen Science (dt.: Bürgerwissenschaft) erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Aufmerksamkeit. Die Regierung hat die Förderung von Citizen Science im Koalitionsvertrag verankert. Ein Konsortium von Akteuren aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft hat mit dem Weißbuch „Citizen Science Strategie 2030“ ein Papier für die nachhaltige Etablierung von Citizen Science vorgelegt. Auch ...







