Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz selbst aktualisieren
Der Betreuer der Online-Ortsfamilienbücher-Datenbank, Herbert Juling, hatte bereits im Januar angekündigt, dass die vielen Bearbeiter der Ortsfamilienbücher (OFB) auf online-ofb.de ihre OFBs im Genealogienetz von CompGen in Zukunft selbst aktualisieren können. Das ist inzwischen umgesetzt. Dazu teilt er nun mit: In den letzten Wochen habe ich allen, die Aktualisierungen eingereicht ...
Neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen im März 2022
Nachdem es im Februar relativ ruhig war, kam im März 2022 eine geballte Ladung neuer Online-Ortsfamilienbücher (OFB) im Genealogy.net des Vereins für Computergenealogie (CompGen) hinzu. Einen großen Anteil an den 19 neuen OFBs hat Ruth Ohlhoff vom Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. (NLF), die allein zehn Datenbanken beigesteuert hat, alle ...
Aktive für den CompGen-Stand auf der Genealogica 2022 gesucht
Vom Freitag 1.4.2022 ab 16 Uhr bis zum Sonntag 3.4.2022 um 18 Uhr findet die Online-Messe Genealogica 2022 statt. CompGen wird erstmals als Unterstützer dabei zu sein. In der Rolle als CompGen-Vorsitzender halte ich selbst (am Samstag um 12 Uhr) einen der Vorträge im Programm der Genealogica. Aber auch weitere ...
Erfassung der Sterbebücher von Enger 1679–1908 abgeschlossen
Nach gut dreieinhalb Jahren konnte das Erfassungsprojekt der Sterbebücher der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Enger, Kreis Herford, für den Zeitraum 1679 bis 1908 am letzten Wochenende erfolgreich abgeschlossen werden. Die Einträge enthalten 230 Jahre Engeraner Geschichte, die Formulierungen geben den Geist der Zeit wieder und die Personen stellten die Stadt Enger mit ...
Neue Ortsfamilienbücher auf online-ofb.de
Im Monat Februar 2022 sind in unserem CompGen-Projekt drei neue Ortsfamilienbücher auf online-ofb.de freigeschaltet worden: Thurland (Sachsen-Anhalt, Kreis Anhalt-Bitterfeld). Für Thurland gibt es ab 1741 eigene Kirchenbücher; Einträge von Amtshandlungen für Thurland sind ab 1617 in den Kirchenbüchern von Priorau und ab 1647 in denen von Capelle zu finden. Zur ...
Brandenburg-Datenbank mit neuen Einträgen
Wer in Brandenburg Familienforschung betreibt, der findet auf der Webseite Brandenburg-Datenbank von Norbert Henkel sehr viele Quellenauswertungen und Informationen aus Ortsfamilienbüchen, Kirchenbüchern, Standesämtern und Adressbüchern. Im Januar gab es wieder einige Ergänzungen und Neuerungen. Alle Informationen im Detail wurden auf der DB-Brandenburg-Seite und auf unserer CompGen-Kommunikationsplattform "Discourse" in der Kategorie ...
14 neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen
14 neue OBFs meldet der Projektleiter für die Online-Ortsfamilienbücher-Datenbank (OFB) bei CompGen für den Monat Januar 2022. Insgesamt sind damit 926 Ortsfamilienbücher mit mehr als 14,5 Millionen Personendatensätzen in der Datenbank gespeichert und durchsuchbar. Im Einzelnen sind dies (nach Datum der Einreichung): Lunsen (Niedersachsen, Kreis Verden)Für das Kirchspiel Lunsen beginnen ...
Leipziger Frauenporträts und -biografien
Zur Tausendjahrfeier der Ersterwähnung von Leipzig im Jahre 2015 wurden die ersten 100 Porträts Leipziger Frauen veröffentlicht. Inzwischen sind 100 weitere Frauenporträts und -biografien hinzugekommen. Die Darstellung ihrer Lebensleistungen zeigen die Bedeutung von Frauen vom 15. Jahrhundert bis heute in der Stadt. Auch sie haben Geschichte gemacht. Nicht nur wer ...
Sieben neue Online-Ortsfamilienbücher
Im Dezember 2021 sind der OFB-Datenbank des Vereins für Computergenealogie (CompGen) sieben neue Online-Ortsfamilienbücher hinzugefügt worden: Wappen der Stadt Lorsch mit der goldenen karolingischen Torhalle, dem Lorscher Kreuz und dem hessischen Löwen ...
10 Neue Online-Ortsfamilienbücher im November
Für die Online-Ortsfamilienbücher-Seite bei CompGen kann für den zurückliegenden November wieder die Fertigstellung von 10 neuen Ortsfamilienbüchern (OFB) vermeldet werden. Verschiedene Autorinnen und Autoren waren fleißig und liefern damit weitere Quellen für die Familien- und Ahnenforschung. Hervorzuheben ist, dass alleine vier der Bearbeitungen von Mitarbeiterinnen im OFB-Projekt des Pommerschen Greif ...
Viel Geschichte in Kartons – das Bremer Staatsarchiv im Film
Kürzlich hat die Redaktion der Sendung "buten un binnen" von Radio Bremen ein Video unter dem Titel "So arbeitet das Bremer Staatsarchiv" im Netz veröffentlicht (verfügbar bis 29. November 2022). Der Film zeigt das Innenleben des Archivs, das man sonst so nur bei Führungen erleben kann. Eins von vielen alten ...
Sieben neue Ortsfamilienbücher auf online-ofb.de
Auch im Oktober waren einige Familienforscher-Kollegen wieder sehr aktiv und haben insgesamt sieben neue Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz von CompGen veröffentlicht: Das Wappen von Bensheim (Quelle: Wikipedia) Bensheim an der Bergstraße in Südhessen. Erfasst wurden die Familien in Bensheim für den Zeitraum 1568 bis 1671. Die Kirchenbücher enthalten große Lücken. Kirchenbuch ...
Elf neue Online-Ortsfamilienbücher im September
Die Sommerpause – wenn es denn in diesem Jahr eine gab – wurde von einigen Familienforscher-Kollegen sehr produktiv genutzt: Im September 2021 wurden insgesamt elf neue Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz von CompGen eingerichtet: Fachwerkhaus von Georg Fey in Oberweid/Thüringen um 1920 (Wikipedia CCO) Prahlitz (Tschechische Republik, Mähren) Taufbücher existieren seit 1634 ...
Neue Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz
In der Sommerpause und Urlaubszeit sind seit der letzten Meldung im Juli nur sieben Online-Ortsfamilienbücher in den letzten beiden Monaten zusammengekommen: Kirche Exter 2010 (Quelle: Geschichtswerkstatt Exter) Exter (Nordrhein-Westfalen, Kreis Herford): Exter ist ein Ortsteil der Stadt Vlotho im ostwestfälischen Kreis Herford. Die Kirchenbücher sind ab 1666 (Taufen), 1667 (Trauungen) ...
Binger Familienbücher seit Juni 2021 online verfügbar
Die Binger Familienbücher sind online und nun für die Familienforschung verfügbar - seit Juni 2021. Die Veröffentlichung geschah wenig spektakulär; ein Grund mehr, sie in diesem Beitrag genauer vorzustellen ...
Ortsfamilienbücher – was ist das und wo ich sie finde
In den letzten Jahrzehnten sind Ortsfamilienbücher zu einem wichtigen Bestandteil in der Genealogie für die forschenden Personen geworden. Ortsfamilienbücher haben den Vorteil, dass sie bei der Ermittlung von Vorfahren für einen bestimmten Ort helfen können. Dieser Beitrag soll einen Überblick geben, welche Informationsquellen es zu Ortsfamilienbüchern gibt ...
Jüdische Gemeinden im deutschen Sprachraum
Das dreibändige Werk von Klaus-Dieter Alicke "Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum" erschien Ende 2008 bei Random House in Gütersloh. Seitdem hat der Autor das gesamte Material erheblich ergänzt und es in einer Internet-Präsentation zur kostenlosen Nutzung online gestellt. In dieser Datenbank sind Beschreibungen von mehr als 2.500 jüdischen ...
Sieben neue Online-Ortsfamilienbücher, davon drei aus Ungarn
im Juni 2021 konnten sieben neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet werden. Dieses Mal kamen drei Werke aus Ungarn dazu sowie eins aus Niederschlesien und drei aus Deutschland. Pilisborosjenő/Weindorf: Geschwister Stadtmüller beim Wasserholen am Radbrunnen in der Meistergasse. Quelle Mucsi (Ungarn, Komitat Tolna/Ungarn). Die Daten stammen weitgehend aus den Kirchenbuch- bzw. Standesamtsregistern ...
Die Veröffentlichung der Wittgensteiner Familiendatei
Anfang Juni 2021 hatte das Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe die so genannte Wittgensteiner Familiendatei von Dipl. Ing. Jochen Karl Mehldau als Gedcom-Datei zur freien, allgemeinen Verfügung als Download veröffentlicht. Diese Wittgensteiner Familiendatei wird in diesem Beitrag genauer vorgestellt, denn sie ist gewissermaßen ein genealogischer Schatz für jeden Ahnenforscher mit Vorfahren ...
Neue Online-Ortsfamilienbücher
im Mai 2021 konnten sechs neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) bei CompGen freigeschaltet werden: Kirche Mellenthin (Quelle: https://www.amtusedom.de) Hertwigswalde (Polen, Kreis Münsterberg). Kath. Kirchenbücher mit Taufen 1665-1683, 1696-1900, Trauungen 1665-1691, 1782-1900, Begräbnisse 1665-1691, 1843-1900. Bearbeiter: B. FrankMellenthin (Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Ostvorpommern). Geburten 1855 bis 1929, Heiraten 1855 bis 1928, Todesfälle 1855 bis 1932 ...
Vorgestellt: Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford – Vortrag am 9. Juni 2021
Vereine und Gruppen bilden wichtige Kompetenzzentren für die regionale Familien- und Ahnenforschung und Knotenpunkte für die Vernetzung und den Informationsaustausch unter Genealogen. Von Zeit zu Zeit wollen wir hier im CompGen-Blog solchen Vereinigungen eine Präsentationsplattform bieten. Heute stellt sich die Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford vor, die am 7. Februar 2009 ...
13 neue Online-Ortsfamilienbücher
Der Boom im Projekt Online-OFBs des CompGen-Vereins geht weiter. Im Monat April 2021 konnten 13 neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet werden. Johanniterkirche Ober-Mossau (Foto: Manfred Heiss) Manfred Heiss steuerte als Bearbeiter die folgenden Ortsfamilienbücher aus dem Odenwaldkreis der Gemeinden Erbach und Mossautal in Hessen bei:Günterfürst, Haisterbach, Elsbach, Ober-Mossau/Unter-Mossau, Güttersbach (Mossautal), Hüttenthal, ...
Neues Markgräfler OFB: Feldberg
Aus dem schönen Markgräfler Land im äußersten Südwesten Deutschlands, direkt gegenüber von Basel, kommt das neueste Ortsfamilienbuch für Feldberg mit Gennenbach und Rheintal. Die Ortschaften sind seit 1972 nach Müllheim eingemeindet worden. Kirche von Feldberg Foto: Rauenstein CC BY-SA 3.0 Der Landwirt und ehemalige Ortsvorsteher Peter Waldkirch und Gerd Schaupp ...
Deutsche Familien am Schwarzen Meer: Siedler in Bessarabien und der Dobrudscha
Nur wenige werden auf Anhieb sagen können, wo dieses Bessarabien oder die Dobrudscha liegen. Aber wer schon mal am „Goldstrand“ nördlich von Varna in Bulgarien in der Sonne lag oder mit dem Schiff auf der Donau bis zum Schwarzen Meer gefahren ist, der war auch schon in der Dobrudscha, wo ...
Online-ofb.de mit 18 neue Ortsfamilienbücher
In den Monaten Februar und März 2021 konnten 18 neue Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet werden: Katholische Kirche Batschalmasch, Ungarn - Ortsfamilienbuch mit 41.000 Personen Hoyel (Niedersachsen, Stadt Melle). Bisher ausgewertet: Taufen 1739?1840, Heiraten 1763-1852, Begräbnisse 1763-1855. Bearbeiter: Carsten Wöhrmann (Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford)Niederscheld (Hessen, Lahn-Dill-Kreis). Alle Traueinträge (ab 1571) und Taufen ...
Neue Online-Ortsfamilienbücher
Zivilstandsregister Altenberge GHS 1810 (Matricula) Zwischen Neujahr und Ende Januar 2021 sind bereits vier neue Online-Ortsfamilienbücher online gegangen: Gurske (Kreis Thorn, Westpreußen), 5.949 Personen, Bearbeiter: Steffen Sydow. Scharenstetten (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg), 11.849 Personen, Bearbeiter: Karl Fassbinder. Kaseburg (Kreis Usedom-Wollin, Pommern), 3.523 Personen, Bearbeiter: Dirk Mannschatz (Pommerscher Greif). Altenberge (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen), ...
Neue Online-Ortsfamilienbücher
Im Dezember 2020 sind wieder acht neue Online-Ortsfamilienbücher hinzugekommen: Glashütten (Tschechische Republik, Böhmen) Bearbeiter: Herbert BartlEstebrügge, Kirchspiel (Niedersachsen, Kreis Stade) Bearbeiter: Team EstebrüggeRoßdorf (Hessen, Kreis Darmstadt-Dieburg) Bearbeiterin: Christel Franze-MerlauKempen (Polen, Posen) Bearbeiter: Martin SchroerThamsbrück (Thüringen, Unstrut-Hainich-Kreis) Bearbeiter: Jan-Owe ZimmerVarnhalt (Baden-Württemberg, Baden-Baden) Bearbeiter: Thomas MangosHochdorf an der Enz (Baden-Württemberg, Kreis Ludwigsburg) ...
Neue Online-Ortsfamilienbücher
https://www.online-ofb.de/newest.php Im November sind vier neue Online-OFBs hinzugekommen, allesamt aus Deutschland: Neuweier (Baden-Württemberg, Kreis Baden-Baden) Bearbeiter: Thomas Mangos Spenge (Nordrhein-Westfalen, Kreis Herford) Bearbeiter: Carsten Wöhrmann (Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford) Ziethen (Brandenburg, Kreis Barnim) Bearbeiter: Familie Eder Weitenung (Bühl) (Baden-Württemberg, Kreis Rastatt) Bearbeiter: Thomas Mangos Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön ...
19 neue Online-Ortsfamilienbücher
In den Monaten September und Oktober konnten ungewöhnlich viele neue Online-OFBs eingerichtet werden, insgesamt sind 19 hinzugekommen. Offenbar tragen diese schwierigen Zeiten mit selbst auferlegtem Zuhause-Bleiben dazu bei, dass viele Kolleginnen und Kollegen die Muße finden, sich intensiv mit Familienforschung zu beschäftigen. Hier ist die Aufstellung der neuen Online-OFBs: In ...
Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher
Im Juli und August 2020 sind sechs neue Online-OFBs hinzugekommen: Auswanderer Soltau/Heidmark (Kreis Soltau-Fallingbostel, Niedersachsen). Die Bearbeiterin Corinna Lohr hat dazu auch einen eigenen Blog.Baltimore (Maryland, USA) Bearbeiter: Rainer Dörry (Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V.). Siehe auch unsere Blogmeldung hierzu.Badersleben (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt) Bearbeiter: Werner ReimerPesthidegkút (Budapest, Ungarn) Bearbeiter: Roland ...
Ortsfamilienbücher-News informiert über neue und aktualisierte Ausgaben
Überall in Deutschland erscheinen Ortsfamilienbücher (OFB) in allen Formen: gedruckt, als Book on Demand, auf CD, als PDF-Datei, als Datenbank, bei Vereinen und nicht zuletzt als Online-Ortsfamilienbuch bei CompGen. Da ist es schwer, den Überblick zu behalten, was gerade wieder neu auf den Markt gekommen ist oder aktualisisiert wurde. Es ...
Online-Ortsfamilienbuch Baltimore, Maryland, USA
Rainer Dörry hat das Kirchenbuch der evangelisch-lutherischen Zions-Gemeinde Baltimore, Maryland, für den Zeitraum 1786-1977 ausgewertet und um weitere Daten aus der deutschsprachigen Tageszeitung "Der Deutsche Correspondent" (1857-1920) und weiteren englischsprachigen Zeitungen ergänzt. Weitere Daten stammen aus den US-Volkszählungen oder Find A Grave und weiteren Internetquellen, selbst aus deutschen Kirchenbüchern konnten ...
Sieben neue Online-Ortsfamilienbücher
Liebe Freunde der Online-Ortfamilienbücher, von Mai bis Juni 2020 sind sieben neue Online-Ortsfamilienbücher hinzugekommen, diesmal ausschließlich aus Deutschland: Sterley (Kreis Herzogtum-Lauenburg, SH) Bearbeiter: Hans Pusback (GGHH-Genealogische Gesellschaft Hamburg)Brockel/Bothel (Kreis Rotenburg-Wümme, NS) Bearbeiter: Siegfried Massmann (Die MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e. V. Bremen)Lehningen (Enzkreis, BW) Bearbeiter: Dieter LeichtTiefenbronn (Enzkreis, BW) ...
Jeden Monat sechs neue Online-Ortsfamilienbücher
In den ersten vier Monaten des Jahres 2020 wurden 24 neue Online-OFBs im GenWiki eingerichtet. In der folgenden Liste sind die Neueinreichungen nach Regionen geordnet: http://online-ofb.de HessenKreis Bergstraße: Elmshausen, Gadernheim, Hofgut Hohenstein, Lautern (Odenwald), Reichenbach, Zell alle bearbeitet von Ulrich Kirschnick; Kreis Darmstadt-Dieburg: Habitzheim bearbeitet von Heiner Wolf und Malchen ...
Juden im Deutschen Reich – eine genealogische Datenbank
Die genealogische Datenbank Juden im Deutschen Reich enthält Daten zu Personen und Familien jüdischen Glaubens bzw. jüdischer Abstammung, die im ehemaligen Deutschen Reich in den Grenzen von 1914 gelebt haben oder mit diesem Raum in enger Verbindung stehen. Die Sammlung ist mit fast 200.000 Personen (und fast 70.000 Familien) eine ...
Das Jahr 2019 mit 21 neuen Online-Ortsfamilienbüchern abgeschlossen
Im Oktober 2019 wurde die letzte Meldung zu neuen Online-OFBs gepostet. Seitdem hat sich ein regelrechter Boom eingestellt. Von den 60 in 2019 neu dazugekommenen Online-OFBs entfallen allein 21 auf die letzten drei Monate. Die Liste der neuen Online-OFBs (in der ich mir die sonst üblichen beschreibenen Zweizeiler spare und ...
Online-Ortsfamilienbuch Chicago, St. Paulus
Der Niedersächsische Verein für Familienkunde e.V. (NLF) legt ein Ortsfamilienbuch für Chicago, St. Paulus vor, welches sämtliche Taufen, Konfirmationen, Heiraten und Sterbefälle des ersten Kirchenbuches der Ersten Deutsch-Lutherischen St. Paulus Gemeinde in Chicago/Illinois umfasst. Die Einträge beginnen im Jahr 1846 ...
Fünf neue Online-Ortsfamilienbücher
Gläsen (pol. Klisino) Schlesien: 1245 hieß der Ort Clyzino, um 1433 Glesin und Glezin, 1679 Glesen und 1755 endlich Glaesen. Der Name ist eine Ableitung von dem polnischen Personennamen Klisa (=Stute, weibliches Füllen, auch Glatze, leere Stelle). Die Herrschaft Gläsen lag in dem ehemaligen Herzogtum Oppeln. Bearbeiter: Uwe Neumann Pawlau ...
Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) im Juli 2019
Trotz Urlaubs- und Ferienzeit hat sich im Juli 2019 im Online-OFB-Projekt einiges getan. Es sind sechs neue Datenbanken zu vermelden: Online Ortsfamilienbücher Online heritage books Darmstadt (Hessen)Dieses ist noch kein komplettes OFB von Darmstadt, aber ein Versuch die Standesamtsnebenregister von Darmstadt zu erfassen. Bisher sind die Heiratsnebenregister 1901, 1902, 1905 ...
Zwei neue Online-OFBs im Juni 2019
Online Ortsfamilienbücher Online heritage books Liebe Kolleg(inn)en Familienforscher, im Juni 2019 konnten zwei neue OFBs aus Niedersachsen online gehen: Wesuwe (Emsland) Dieses OFB enthält Personen, die in Wesuwe, Abbemühlen, Altenberge <1847, Altharen, Bersede, Bockholt, Brook, Dankern, Deldorf, Düneburg, Geest, Hebelermeer <1870, Hüntel, Krüssel, Osteresch, Versen, Wieresch geboren sind, wohnten, arbeiteten, ...
Drei neue Online-Ortsfamilienbücher
Usedom (Stadt) Das OFB umfasst Usedom-Stadt mit den Stadtteilen Amtswiek, Bauhof, Klüne, Ostklüne, Paske (Pasche), Westklüne, Wilhelmshof und das Dorf Welzin. Bearbeiter: Dirk Mannschatz Bad Warmbrunn (Niederschlesien) (Bad) Warmbrunn war ein Ort nahe der Stadt Hirschberg im Riesengebirge, der wegen seiner schon im Mittelalter entdeckten warmen Quellen Bedeutung als Heilbad ...
7 neue Online-OFBs
Im Februar 2019 sind sieben neue Online-OFBs dazugekommen: Ottendorf (Schlesien) Die Dörfer Ottendorf (heute polnisch: Ocice), Possen (Mierzwin), Thiergarten (Zabłocie) und Neuen (Nowa) liegen ganz im Westen Schlesiens im ehemaligen Landkreis Bunzlau in etwa gleicher Entfernung zu den Städten Bunzlau und Naumburg am Queis ...
Neue Online-OFBs
Im noch jungen Jahr 2019 sind vier neue Online-OFBs zu vermelden: *Nemitz* (Pommern) In die bis März 1945 bestehende Kirchgemeinde Nemitz waren die Wohnplätze Kopplin, Pemplow und der Ort Schnatow mit eigener Tochterkirche und den Wohnplätzen Gahnz und Garz eingepfarrt ...
25 neue Online-OFBs im zweiten Halbjahr 2018
Im zweiten Halbjahr 2018 gab es 25 neue Online-OFBs. Damit wird in allernächster Zeit die Marke von 10 Millonen Personendatensätzen in z.Zt. 718 veröffentlichten Online-OFBs überschritten. Folgende Online-OFBs sind hinzugekommen: ...
Online OFBs – Projektnews 02/2018
Das Jahr 2018 hat gut angefangen. Sechs neue OFBs sind hinzugekommen: Neu Boltenhagen (Mecklenburg-Vorpommern). Neu Boltenhagen ist ein Ort mit ca. 610 Einwohnern nördlich der B111 westlich von Wolgast im heutigen Kreis Vorpommern-Greifswald. Bearbeiter: Christian Boose (Pommerscher Greif) Hohenbodman (Baden-Württemberg). Hohenbodman ist ein Dorf an der Hochflächenkante über dem steilen ...
Online-OFBs
Zwei neue Online-Ortsfamilienbücher sind hinzugekommen: Faulbrück, Niederschlesien, Kreis Reichenbach: Rainer Schönfeld hat eine Sammlung von Zufallsfunden für diesen Ort zusammengestellt, gesucht werden Interessierte für die weitere Arbeit. Spantekow, im Landkreis Vorpommern-Greifswald von Marcel Anterhaus vom Pommerscher Greif e.V. Allen Bearbeitern ein herzliches Dankeschön. (Herbert Juling) ...
Online Ortsfamilienbücher – Neuigkeiten aus den letzten Monaten (2013)
In den letzten acht Monaten hat sich der Trend fortgesetzt, dass pro Monat 3-4 neue Datenbanken zum Projekt Online-OFBs hinzugekommen sind. Im letzten Monat haben wir die Zahl von 400 veröffentlichten Online-Datenbanken überschritten, so dass jetzt fast 5,5 Mio. Personendatensätze veröffentlicht sind. Das Interesse sowohl von Bearbeitern als auch Besuchern ...
Die Online-OFB haben die 5 Mio Grenze überschritten!
Über 5 Mio Personen sind im Projekt Online-Ortsfamilienbuch verzeichnet. Die Autoren von Ortsfamilienbüchern stellen oft ihre Daten zur Verfügung, nachdem die Erstauflage der Bücher vergriffen ist. Großer Vorteil der Veröffentlichung im Internet ist zum einen, dass diese Daten für alle kostenlos verfügbar sind, zum anderen können Ergänzungen und Korrekturen einfach ...
Online-OFBs: Aktualisierungen im November und Dezember 2012
Die letzten beiden Monate November und Dezember des Jahres 2012 hatten es in sich, was die Neueinrichtung und Aktualisierung von Online-OFBs angeht. Insgesamt wurden 22 neue Datenbanken angelegt. Besonders hervorzuheben ist dabei die komplette Erfassung der heutigen Gesamtgemeinde Brensbach im Odenwaldkreis (Hessen). Heiner Wolf hat alle Einzelgemeinden erfasst und (mit Hilfe ...


































