
Projekt Verlustlisten: Statistik 11/2013 und weitere Information
Liebe Vereinsmitglieder, Jesper Zedlitz hat uns die nachfolgende Statistik vom Projekt Verlustlisten (Stand Ende November 2013) gefertigt ...

Newsletter 2013/12
CG-Umfrage "Genealogischer Nachlass" Umfrage: Vorsorge für spätere Familienforscher-Generationen Demnächst bekommen alle Bezieher des Newsletters und alle CompGen-Mitglieder eine Mail mit der Einladung für eine Umfrage zum Thema genealogischer Nachlass. Nie gab es so viele Familienforscher wie heute - und nie gab es so viele Sammlungen an Dokumenten, Aufzeichnungen und digitalen ...

GEDBAS – Kommentarfunktion
Oft wurde es gewünscht, nun ist es endlich fertig: Man kann bei GEDBAS jetzt zu einzelnen Personen-Datenblättern Kommentare schreiben ...

Online Ortsfamilienbücher – Neuigkeiten aus den letzten Monaten (2013)
In den letzten acht Monaten hat sich der Trend fortgesetzt, dass pro Monat 3-4 neue Datenbanken zum Projekt Online-OFBs hinzugekommen sind. Im letzten Monat haben wir die Zahl von 400 veröffentlichten Online-Datenbanken überschritten, so dass jetzt fast 5,5 Mio. Personendatensätze veröffentlicht sind. Das Interesse sowohl von Bearbeitern als auch Besuchern ...

Grabsteine vom Hauptfriedhof Pforzheim
Die Dokumentation der Grabsteine vom Hauptfriedhof Pforzheim wurde fertig gestellt. Der Friedhof wurde in Themen und deshalb in mehrere Friedhöfe aufgeteilt. Hinzu kommt ein "Alter Friedhof" der heutige sogenannte Oststadtpark ...

Mitgliedsnummer 5.000 – 3450 CompGen Mitglieder
Ein kleines Jubiläum konnten wir heute feiern! Im Laufe des Tages hat unsere Schatzmeisterin Susanne Nicola die Mitgliedsnummer 5.000 vergeben können. Damit hat der Verein für Computergenealogie e.V. aktuell 3.450 Mitglieder ...

Meilenstein für Kölner Ahnenforscher
Familienforscher machen in einem Projekt die Kölner Standesamtsüberlieferung für jede/n zugänglich Teils Jahrhunderte alte Geburts-, Sterbe- und Heiratsurkunden wieder les- und vor allem durchsuchbar zu machen – das ist das Ziel eines ehrgeizigen gemeinsamen Crowdsourcing-Projektes des Historischen Archivs der Stadt Köln, der Westdeutschen Gesellschaft für Familienforschung und des Vereins für ...

1. Mittelsächsisches Genealogiekolloquium in Limbach-Oberfrohna
Der erste Tag des auf zwei Tage angelegten Kolloquiums war bereits sehr gut besucht. Ca. 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hörten die Begrüßung durch den Schirmherrn, den sächsischen Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler, der die enge Verzahnung von Ortsgeschichte und Familienforschung betonte und auf die Revolutionierung der Forschungsmöglichkeiten durch Internet und Datenbankangebote ...
Newsletter 2013/11
Projekt-Informationen Grabsteine Die Dokumentation der Grabsteine vom Hauptfriedhof Pforzheim wurde fertig gestellt. Der Friedhof wurde in Themen und deshalb in mehrere Friedhöfe aufgeteilt. Hinzu kommt ein "Alter Friedhof", der heutige sogenannte Oststadtpark. Die Friedhöfe enthalten rund 37.000 Personen und 17.000 Grabstellen. Insgesamt wurden ca. 35.000 Grabstein- und Detailfotos von Harald ...

CompGen besucht Famillement (Niederlande)
2012 fand in Maastricht das erste Famillement statt. Über 1.500 Besucher haben kostenlose Vorträge, Führungen und die Ausstellung besucht. Es wurde ein breites Programm für Laien und Experten geboten. Das zweite Famillement wir am 08. Oktober 2014 in Leiden stattfinden. Auch der Verein für Comutergenealogie e.V. wird wieder teilnehmen um ...