
Institut für Genealogie an der Strathclyde Universität in Glasgow gegründet
Wie an einigen Hochschulen in den USA gibt es nun auch ein Genealogie-Studium an einer Universität im schottischen Glasgow: Das neu gegründete „Strathclyde Institute for Genealogical Studies“ (SIGS) ist eine Initiative zur Förderung von weltweit führender genealogischer Ausbildung, Veranstaltungen und Forschung. Neue Kurse, Kooperationen und Forschungsmöglichkeiten werden das Postgraduiertenprogramm der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Grabsteine auf 100 weiteren Friedhöfen dokumentiert
Im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) wurden in den Monaten Februar und März 2023 nahezu 100 neue Dokumentationen archiviert. Sie stehen in der Liste der neu dokumentierten Friedhöfe. Dort gibt es auch zahlreiche Fotografien von Grabsteinen ehemaliger deutscher Friedhöfe in Polen und in der Tschechischen Republik. Die Fotografen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Bistumsarchiv Augsburg: Kirchenbücher von Aach bis Zusmarshausen mit verbessertem Zugang
Die katholischen Kirchenbücher von 904 Gemeinden des Bistums Augsburg sind schon seit 2020 kostenlos online bei Matricula zu sehen, wie hier im Blog berichtet. In den beiden Corona-Jahren wurden die Bilder in einem Crowdsourcing-Projekt von einem Team des Fördervereins ICARUS4all und der Bezirksgruppe Schwaben des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde (BLF) ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Neue Adressbücher: Erlangen 1932 mit brisantem Inhalt
Die von Joachim Buchholz zur Erfassung bereitgestellten Adressbücher wurden seit der letzten Meldung von den Freiwilligen z.T. in kürzester Zeit in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben. Das Erlanger Adressbuch enthält eine besonders interessante und brisante Liste. Fünf Adressbücher fertig erfasst, Erlangen mit Mitarbeiterliste der Heil- und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
Auf sehr unterhaltsame Weise berichtete Horst Reinhardt beim Ahnenforscher-Stammtisch Köln im März über die Sauberkeit und Hygiene in Köln von der Römerzeit bis heute. Er führte die Zuschauer zunächst zu den römischen Thermen zwischen Cäcilienstraße und Sternengasse unter dem früheren Cäcilien-Kloster und dann weiter durch die Zeit bis zu den ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Discourse-Workshop am 6. April 2023
Einen Zoom-Workshop für alle die (noch) Probleme im Umgang mit "Discourse" haben oder die Kommunikationsplattform "Discourse" von CompGen vielleicht auch noch gar nicht kennen, bietet Vorstandsfrau Tanja Bals am Donnerstag, den 06. April 2023, um 20 Uhr an. Dieser Workshop richtet sich sowohl an Vereinsmitglieder als auch an alle anderen, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Das Portal “Software” im GenWiki braucht Unterstützung
Im GenWiki ist das Portal "Software" mit ersten Inhalten gefüllt worden. Dieses Portal ist eine redaktionell gepflegte Einstiegsseite ins GenWiki, auf der sich alles um Genealogieprogramme dreht. Mit letzeren werden genealogische Daten oder Schlussfolgerungen erfasst, verwaltet, bearbeitet und analysiert. Mit den meisten Programmen können auch Präsentationen erstellt und die Informationen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Zoom-Vortrag zu deutscher Auswanderung nach Brasilien
Der Vorsitzende der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) Dirk Weissleder lädt zu einem Zoom-Vortrag von André Hammann im Rahmen des DAGV/IGGP ForschungsDialogs am 22. März 2023 ein. Wir geben diese Einladung hier gern weiter. Deutsche Auswanderung nach und Familienforschung in Brasilien und Südamerika waren bereits öfter Thema im CompGen-Blog und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Westfälischer Genealogentag endlich wieder in Altenberge
Der 10. Westfälische Genealogentag an diesem Wochenende in Altenberge bei Münster war wieder ein großer Erfolg für die Austeller und Besucher. Nach dem samstäglichen Ausstellungstag gab es dann am Sonntag noch die Online-Vorträge auf Zoom, wie bereits hier im Blog oder hier bei der WGGF angekündigt. Den ganzen Tag war ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

NRW-Landesarchiv stellt Heirats-Aufgebotsregister (1810–1814) online
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg hat 66 rheinische Zivilstandsregister mit den Heiratsaufgeboten zwischen 1810 und 1814 aus dem rechtsrheinischen Bereich zwischen Essen / Duisburg und Emmerich online gestellt. Dies berichtet Volker Wilmsen von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) in den westfälischen Mailinglisten. Vielen Dank für die Mitteilung ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …