• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
Saarländische Bergwerke im Jahr 1957

Saarländische Bergbaugeschichte im Archiv digitalisiert

12. November 2023/in Archive/von Günter Junkers

Das Saarländische Landesarchiv hat mitgeteilt, dass im Rahmen eines mehrjährigen Digitalisierungsprojektes zahlreiche Akten zur Geschichte des saarländischen Bergbaus digitalisiert und im Internet kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Digitalisierungsprojekt mit 48.000 Euro gefördert. Das Archivgut wird im Archivportal-D präsentiert.

Saarländische Bergbaugeschichte in Akten

Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Grubenunglücks 1885
Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Unglücks in der Grube Camphausen 17./18.3.1885, Friedhof Reimsbach
Foto: LoKiLeCh CC BY-SA 4.0

Insgesamt wurden rund 1.000 Akten der Bergwerksdirektion Saarbrücken sowie der Bergämter Saarbrücken, St. Ingbert, Mittelbexbach und Frankenholz digitalisiert. Mehr als 300.000 Scans wurden erstellt. Der Großteil der Akten datiert zwischen 1815/16 und ca. 1910. Einzelne Stücke reichen bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück. Die Dokumente geben Auskunft über den Saarbergbau während des 19. Jahrhunderts in all seinen Facetten: Wirtschafts- und Etatpläne, Fragen des Kohlentransports, der technischen Ausstattung und Erweiterung von Gruben sowie die Errichtung von Schlafhäusern und Bergmannssiedlungen zählen ebenso hierzu wie Manuskripte zur Geschichte einzelner Gruben wie König, Maybach, von der Heydt, Sulzbach, Gerhard, Göttelborn, Reden und Heinitz. Akten zu sogenannten Instruktionsreisen nach England belegen – bei aller Konkurrenz – eindrücklich den internationalen Austausch in der europäischen Montanindustrie.

Grubenunglücksfälle

Zahlreiche Unterlagen gibt es zu den größeren und kleineren Unglücksfällen. Ein Beispiel ist die Akte zur Errichtung des Denkmals für die 180 durch eine Schlagwetterexplosion in der Grube Camphausen am 17./18.3.1885 tödlich verunglückten Bergleute. Für die Familien- und Ahnenforschung interessant ist eine erhaltene Namensliste der Verstorbenen mit Angabe zum Beerdigungsort. Weitere Akten betreffen Neuerungen im Bereich des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung sowie Klagen von Bürgern wegen bergbaubedingter Schäden an privatem Eigentum. Zahlreiche Personalakten über das unter wie über Tage eingesetzte Personal geben Einblick in die Arbeits- und Lebenswelten von Arbeitern und Angestellten.

Das Saarländische Landesarchiv verwahrt als historisches Gedächtnis des Saarlandes rund 17.000 laufende Meter Archiv- und Sammlungsgut, das bis in die Mitte des 12. Jahrhunderts zurückreicht. Die Digitalisierung von Archivgut wird fortgesetzt. Zur Digitalisierungsstrategie gehören auch die Präsentation im Internet sowie der KI-Einsatz, etwa zur Handschriftenerkennung. 

Schlagworte: Bergbau, Deutsche Forschungsgemeinshaft, Camphausen, Archivportal-D, Saarland, Saarländisches Landesarchiv, Denkmal
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/11/Saarbergwerke.jpg 579 1465 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-11-12 16:24:212023-11-12 18:18:46Saarländische Bergbaugeschichte im Archiv digitalisiert
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Neue Software 9. Mai 2025
  • Hilfe bei Indexierungsprojekt Notarakten - Józef Stokowski in Zgierz (1821-1847) 9. Mai 2025
  • Genealógia - Die Genealogie des Papstes Leo XIV 9. Mai 2025
  • Archiv - Vermisstensuche nach Kriegsende 9. Mai 2025
  • 族谱 - Aufzeichnungen über die Opfer der Familie Zheng am Qingming-Fest 9. Mai 2025

RSS Angesagte Themen

  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946
  • Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Kirchenbuchportal Archion in neuem Gewand Link to: Kirchenbuchportal Archion in neuem Gewand Kirchenbuchportal Archion in neuem GewandArchion neue Webseite des Kirchenbuchportals Link to: Online-Veranstaltung zum genealogischen Testament am 21. November 2023 Link to: Online-Veranstaltung zum genealogischen Testament am 21. November 2023 GFW Frankfurt SaarbrückenOnline-Veranstaltung zum genealogischen Testament am 21. November 2023
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen