• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
2017-12-06_Eintrag_Woche.png

Verlustlisten Österreich-Ungarn – erste Auswertungen

6. Dezember 2017/in Verlustlisten/von Jesper Zedlitz

Die neue Erfassung der österreich-ungarischen Verlustlisten im DES läuft sehr gut an. Zeit, um ein paar erste Auswertungen aufgrund der Daten zu erstellen!

Die erste Auswertung beschäftigt sich damit, wie gut die Erfassung mit der neuen Methode funktioniert. Gestartet wurde die Erfassung nach einigen Tests in KW 45. Deutlich erkennt man den sprunghaften Anstieg, zu dem die neue Erfassung geführt hat. Im Moment schaffen wir jede Woche mehr Einträge als in der Vorwoche. Wollen wir hoffen, dass dieser Trend anhält!

erfasste Einträge pro Woche bei der Verlustliste Österreich-Ungarn

 

Als nächstes habe ich mir angesehen, wie viele Einträge auf einer Seite der Verlustliste enthalten sind. Schon beim ersten Durchblättern der Verlustlisten kam mir das ziemlich ungleichmäßig vor. Dazu verwende ich eine sogenannte Kastengrafik (engl. boxplot).  Man erkennt, dass die Mehrzahl der Seiten zwischen 40 und 90 Einträgen enthalten. Im Mittel sind es 70 Einträge. Es gibt aber auch einige Ausreißer mit ganz wenigen Einträgen bis hin zu Seiten mit über 150 Einträgen.

Boxdiagramm, das die Anzahl von Einträgen einer Seite zeigt

 

Die nächste Grafik zeigt die Verteilung der verschiedenen Verlustarten. Es gibt noch ein paar weitere Werte (zurückgekehrt, vermisst, aus der Gefangenschaft geflohen), diese tauchen jedoch so selten auf, dass ich sie nicht mit einbezogen habe.

Kreisdiagramm, das die Art der Verlustmeldung zeigt

Etwa 2/3 aller Einträge beziehen sich also auf verwundete Soldaten. Dass bereits ein großer Teil von Korrekturmeldungen eingegeben wurde (bei denen die Art der Verluste anders verteilt ist), verändert aber an dieser Verteilung nichts grundlegend.

 

Schaut man sich nun diese Verteilung nach Ländern getrennt an, bemerkt man deutliche Unterschiede:

Balkendiagramm, das die Verteilung der Verluststati nach Kronland zeigt

 

Die einzelnen Länder waren sehr unterschiedlich von den Verlusten betroffen. Hier zunächst die absoluten Zahlen für die einzelnen Kronländer:

absolute Zahlen der Verluste pro Kronland

Dieses Diagramm ist allerdings wenig aussagekräftigt, da zu erwarten war, dass Länder mit mehreren Millionen Einwohnern auch von vielen Verlusten betroffen waren. Interessanter wird es, wenn man sich die relative Zahl der Verluste anschaut. Als Vergleich wurde die Bevölkerungszahl von 1910 herangezogen:

relative Zahl der Verluste pro Kronland

Jetzt treten plötzlich deutliche Unterschiede in der Belastung durch Verluste zutage.

UPDATE 7. Dezember 2017: Zu beachten ist dabei, dass bei 40% der Einträge kein Land angegeben ist. Falls bei bestimmten Herkunftsregionen die Angabe besonders oft fehlt (weil z.B. der Ortsname schwer zu lesen/schreiben war), würde dieses und auch das folgende Diagramm dadurch verzerrt.

Projeziert man diese Zahlen nun auf eine Landkarte von Österreich-Ungarn, so werden weitere mögliche Zusammenhänge sichtbar:

Karte Österreich-Ungarns mit Angabe der relativen Verlustanzahl

Diese Karte bietet vielleicht schon Hinweise für spätere historische Fragestellungen. Allerdings ist zu bedenken, dass bis jetzt erst etwa 10% der Einträge erfasst wurden. Und vermutlich sind diese ersten 10% der Seiten nicht repräsentativ. Die Ergebnisse werden also immer besser, je mehr Daten der Verlustliste erfasst werden. Und hier kommen Sie ins Spiel! Helfen Sie bei der Erfassung der Verlustlisten mit. Es geht wirklich sehr einfach. Wie man mitmachen und auch in den bisher erfassten Daten suchen kann, findet man unter http://verlustlisten.at

 

(Dr. Jesper Zedlitz)

Schlagworte: Österreich-Ungarn
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2018/04/2017-12-06_Eintrag_Woche.png 977 1660 Jesper Zedlitz https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Jesper Zedlitz2017-12-06 19:53:152022-03-26 15:11:00Verlustlisten Österreich-Ungarn – erste Auswertungen
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Kirchenbücher aus Groß Schwülper 1. Juli 2025
  • Kirchenbücher aus Groß Schwülper 1. Juli 2025
  • Ungewolltes Einfügen/ Ersetzen von Ortsangaben 1. Juli 2025
  • Beschreibung des Amtes Wolfenbüttel von 1566 1. Juli 2025
  • Ungewolltes Einfügen/ Ersetzen von Ortsangaben 1. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Erfassung der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten Link to: Erfassung der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten Erfassung der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten Link to: Austria-Hungary casualty lists – initial evaluations Link to: Austria-Hungary casualty lists – initial evaluations Austria-Hungary casualty lists – initial evaluations
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen