• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein

26. Juni 2019/in Archive, gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers

„Heraus aus der Finsternis!“ Weibliche Lebenswelten von der Kaiserzeit bis heute

"Aufgenommen Ausgang Juli i(n) "Villa Wagner" auf dem Balkon 1927"
Foto: Kai Heinrich Flickr CC BY-NC 2.0

Historische Schriftstücke, Fotografien und viele andere Originaldokumente aus mehr als 150 Jahren Frauengeschichte sind zurzeit im Schleswiger Prinzenpalais zu sehen. Verschiedene Themenbereiche aus der Frauengeschichte – von den Anfängen der Frauenbewegung Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur ersten schleswig-holsteinischen Ministerpräsidentin – werden behandelt. In der Kaiserzeit hatten Frauenvereine für das Stimmrecht gekämpft, das unmittelbar nach Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland eingeführt wurde. Sie setzten sich ebenso für bessere Bildungs- und Arbeitsbedingungen ein und engagierten sich in sozialen und karitativen Bereichen. Eine zweite Welle der Frauenbewegung entstand fast zeitgleich mit den Studentenprotesten in den 1960er-Jahren. Die Teilnehmerinnen engagierten sich für mehr Gleichberechtigung im Alltag und demonstrierten gegen Gewalt und für die Abschaffung des sogenannten Abtreibungs-Paragrafen 218. Aber es dauerte noch weitere 20 Jahre, bis Frauen auch in politischen Gremien stärker präsent waren und 1993 schließlich mit Heide Simonis die erste Ministerpräsidentin der Bundesrepublik ihr Amt antrat.

Die Ausstellung ist bis zum 31. Januar 2020 montags bis freitags von 8.30 bis 17.00 Uhr im Prinzenpalais in Schleswig zu sehen. Der Eintritt ist frei. Öffentliche Führungen finden am 20. September und 13. Dezember statt.

Schlagworte: Frauengeschichte
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2019-06-26 12:00:192021-05-30 15:58:11Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein
Das könnte Dich auch interessieren
Frauenporträts aus Leipzig„Heraus aus der Finsternis!“: Aktuelle Angebote des Landesarchivs Schleswig-Holstein
Max-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbDES-Projekt Hochschulschriften: Erste Dissertation einer Frau gefunden
Frauenporträts aus LeipzigLeipziger Frauenporträts und -biografien
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv PotsdamWelche Ziffer für den Urgroßvater?
Nach oben scrollen