• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Welche Ziffer für den Urgroßvater?

26. Juni 2019/in Magazin FAMILIENFORSCHUNG/von Bernhard Mosolf

In der neuen FAMILIENFORSCHUNG werden Bezifferungssysteme beschrieben, die für Übersicht bei den Vorfahren sorgen sollen.

Für jede Generation gibt es eine bestimmte Bezeichnung. Bei den Erzahnenurgroßeltern müsstest Du 33.554.431 Personen in Deinem Stammbaum haben.

Oder nicht? Schau Dir das Video von Doris Reuter an, zähle lieber noch einmal nach oder besorge Dir gleich die neue FAMILIENFORSCHUNG, für Mitglieder ist die Zeitschrift im Beitrag enthalten.


FAMILIENFORSCHUNG 2019/2020 und COMPUTERGENEALOGIE 2/2019 erschienen
Schlagworte: Ahnenforschung, Familienforschung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Bernhard Mosolf https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Bernhard Mosolf2019-06-26 12:00:282021-05-30 15:57:12Welche Ziffer für den Urgroßvater?
Das könnte Dich auch interessieren
Ingrid ReinhardtVideo zu Kölner Forschungsquellen nun online
Ingrid ReinhardtTag der Familienforschung in München
Ingrid ReinhardtGenealogischer Kalender
Ingrid ReinhardtAmerikanetz.de zieht um zur Herforder Familienforscherseite
Ingrid ReinhardtArchiv des Erzbistums München und Freising geht online
Ingrid ReinhardtDNA-Genealoge Peter Sjölund löst ungeklärten Doppelmordfall
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • GEDCOM-ADD kaputt?
    4. Februar 2023
  • Catharina Magdalena oder Magdalena Catharina Kahns, Lüchow
    4. Februar 2023
  • Nicht Profilmanager sein
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-HolsteinGriechenland: Baby mit Erbgut von drei Eltern geboren
Nach oben scrollen