• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Teildaten von Verfolgten und Auswanderern aus dem Arolsen Archiv bei Ancestry

5. August 2019/in Archive, Migration/von Günter Junkers

Ancestry bietet seit Juli 2019 indexierte Listen von verfolgten Ausländern und Juden an, die während der Nazizeit in Deutschland Zwangsarbeit leisten mussten, bzw. nach Kriegsende ausgewandert sind. Die ca. 840.000 Dokumente aus der Zeit von 1939 bis 1947 stammen aus dem Arolsen Archiv (früher: Internationaler Suchdienst ITS) und wurden auf Verlangen der Besatzungsbehörden von den Behörden, Firmen und Krankenkassen nach Kriegsende erstellt. Bei Ancestry sind derzeit allerdings nur die in der Amerikanischen Zone (Bayern, Hessen, Württemberg-Baden und Bremen) erstellten Listen verfügbar. Listen aus den anderen Besatzungszonen sind (noch?) nicht sichtbar. Die Daten enthalten Namen, Nationalität, Geburtsdatum und –ort, Aufenthaltsort und –dauer, Arbeitsstelle bzw. Flüchtlingslager. 

In einer weiteren Ancestry-Datenbank wurden die Namenslisten von ausgewanderten Personen, Vertriebenen, Flüchtlingen, Zwangsarbeitern und Holocaust-Überlebenden aus der Zeit von 1946 bis 1971 indexiert. Sie konnten mit Hilfe internationaler Hilfsorganisationen Deutschland und Europa verlassen und auswandern. Viele dieser Auswanderer fielen eigentlich nicht unter das Mandat des Internationalen Suchdienstes. Hier ein Beispiel aus dieser Sammlung, die möglicherweise auch Daten von noch lebenden Personen enthält:

Auswanderung einer ursprünglich aus Jugoslawien stammenden Familie nach Kanada. Quelle: Ancestry.com

Das Arolsen Archiv mit Sitz im nordhessischen Bad Arolsen verfügt über ca. 30 Millionen Dokumente  zu etwa 17,5 Millionen zivilen Opfern der Nazi-Herrschaft. Nach dem Krieg wurde es von den Alliierten als Suchdienst eingerichtet. 2013 wurde es als eine der weltweit größten Sammlung von der UNESCO in das Weltdokumentenerbe aufgenommen. Mehr als 13 Millionen Dokumente wurden in einer Partnerschaft mit der Internationalen Holocaust-Gedenkstätte in Yad Vashem in Israel digitalisiert und durchsuchbar gemacht. Im Gegensatz zu den kostenpflichtigen Ancestry-Datenbanken kann man im Arolsen Archiv kostenlos nach Themen oder Namen suchen. Auf einer Karte kann man die Orte der Todesmärsche und Vernichtungsläger anklicken oder nach verwahrten Effekten (Wertsachen, Brieftaschen usw.) aus den verschiedenen Konzentrationslägern suchen. Leider sind die Daten, die Ancestry überlassen wurden, nicht im Arolsen Archiv durchsuchbar.

Schlagworte: Ancestry, Arolsen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2019-08-05 07:00:272021-05-30 15:56:36Teildaten von Verfolgten und Auswanderern aus dem Arolsen Archiv bei Ancestry
Das könnte Dich auch interessieren
Deutsche Kriegsverluste im Zweiten Weltkrieg neu bei Ancestry
Blackstone übernimmt 75 % von Ancestry
Rootstech 2022 online Die Rootstech 2022 kommt wieder online
Genealogie-Konferenz Rootstech 2022 Weltgrößte Genealogie-Konferenz RootsTech vom 3.–5. März 2022
MyHeritage präsentiert Filae-Daten aus Frankreich
Urkunden des Standesamts I Berlin bei Ancestry online
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • OFB Leutesdorf
    21. Mai 2022
  • St. Trinitatis- Danzig Kirchenmitglieder 1900, ev
    21. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Ernst Ewald Mischke ( Koglin)
    21. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Lotte Luise Göhrke ( Schönnagel)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 -Paul Ewald Hohlfleisch ( Kindel); Bruno Hermann Pochert ( Koglin)
    20. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Issum onlineMacStammbaum 9 – MacFamilyTree 9
Nach oben scrollen