• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Geheime Archive? Offene Archive!

10. November 2019/in Zeitgeschichte, Archive/von Thekla Kluttig

Das Vatikanische Geheimarchiv ändert seinen Namen und heißt in Zukunft Vatikanisches Apostolisches Archiv. Darüber berichtete Vatican News vor wenigen Tagen. Umgesetzt ist die Namensänderung allerdings noch nicht: Auf der Webseite des Archivs ist dieses weiter als Archivum Secretum Vaticanum zu finden.

Entscheidender als sein Name ist allerdings die faktische Zugänglichkeit eines Archivs. Für die staatlichen Archive in Deutschland ist der Zugang in den Archivgesetzen des Bundes und der Länder geregelt. In der Regel ist das Archivgut (mit Ausnahme von personenbezogenen Unterlagen) spätestens 30 Jahre nach seiner Entstehung zugänglich. Wie abhängig die historische Forschung, ob privat oder wissenschaftlich-institutionell, von rechtlichen Regelungen zur Zugänglichkeit von Archivgut ist, verdeutlicht der (im Jahr 2005 erschienene) Beitrag “Im Reich der Unsicherheit?” von Brunello Mantelli über den Zugang zu italienischen Archiven.

Im Vatikan jedenfalls ist der Zugang auch nach der Umbenennung sehr restriktiv geregelt:

Thekla Kluttig / CC BY-NC, Archivio di Stato di Roma, 2018

“In accordance with a practice established in 1924, the pope grants free access to the documents «grouped into pontificates» currently running up to the end of the papacy of Pope Pius XI (February 1939). Nevertheless, Paul VI departed from this practice and granted scholars access to the Archives of the Second Vatican Council (1962-1965) after the Council came to a close in 1965; Pope John Paul II granted access to the fond Ufficio Informazioni Vaticano, Prigionieri di Guerra (Prisoners of War) (1939-1947); lastly, the fonds Commissione Centrale per l’Arte Sacra in Italia (1924-1989) and Censimento degli Archivi Ecclesiastici d’Italia (1942) have been made accessible to the scholars.” (Zitat von der Website des Archivs, Stand 07.11.2019).

Da wird schon als großer Fortschritt gewertet, dass die Akten aus dem Pontifikat Pius XII. bis zu dessen Tod 1958 ab März 2020 für die Forschung freigegeben werden sollen.

Deutliche Kritik gibt es auch an dem unzureichenden Zugang zu Akten in katholischen Kirchenarchiven im Zuge der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen durch katholische Geistliche in Deutschland. So berichtete Die ZEIT über “das Blockieren einer unabhängigen Einsicht in die vorhandenen Bistumsakten”. Hier zeigt sich deutlich, welch hohe Relevanz die Zugänglichkeit von Archivgut für die Rekonstruktion biographischer und familiengeschichtlicher Ereignisse und Entwicklungen hat.

Gerade für Menschen, die in ihrer Kindheit und Jugend durch Übergriffe traumatisiert wurden, ist es wichtig, dass der Zugang zu dokumentierenden Quellen nicht “erkämpft” werden muss und Archive als offene Einrichtungen wahrgenommen werden können. Als positive Beispiele für hilfreiche archivische Angebote sei der Rechercheführer Heimerziehung des Landesarchivs Baden-Württemberg genannt; Informationen zur Überlieferung von Jugendwerkhöfen in der DDR bietet das Sächsische Staatsarchiv.

Schlagworte: Vatikanisches Apostolisches Archiv, Archivrecht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2019-11-10 07:00:002021-05-08 20:03:26Geheime Archive? Offene Archive!
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand 8. Juli 2025
  • Lesehilfe - KB Stettin, St. Lukas 8. Juli 2025
  • Mecklenburgische Trachten von Wolfgang "Wolf" Bergenroth (1893 - 1942) 8. Juli 2025
  • Die Rostocker Theologen Quistorp des 17. und 18. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Familienbibel 8. Juli 2025
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand 7. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: TMG-Anwender gesucht! Link to: TMG-Anwender gesucht! TMG-Anwender gesucht! Link to: Zeitgeschichte-Online des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) ist „open access“ Link to: Zeitgeschichte-Online des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) ist „open access“ Zeitgeschichte-Online des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen