• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

40 Jahre Computergenealogie in Schweden

3. Februar 2020/in Genealogie international, Veranstaltungen, Vereine/Gruppen/von Günter Junkers

Unsere Schwestervereinigung DIS Föreningen för Datorhjälp i Släktforskningen (deutsch: Vereinigung für Computeranwendung in der Familienforschung) feiert am 7. und 8. März 2020 sein vierzigjähriges Bestehen in der Valla Volkshochschule in Linköping. Es ist gleichzeitig das traditionelle Frühjahrstreffen der DIS-Mitglieder mit Vorträgen, Mitgliederversammlung, Ausstellung und einem eigenen DNA-Workshop mit Peter Sjölund am Sonntag. Peter Sjölund ist Autor mehrerer Bücher in schwedischer Sprache über DNA-Genealogie.

Bericht in der COMPUTERGENEALOGIE Heft 1/1985

In einer Jubiläumsschrift zum dreißigjährigen Bestehen wird die Chronik des Vereins beschrieben. Am 1. April 1980 wurde der Verein gegründet. Er ist weltweit der erste Verein, der sich der Computergenealogie widmet. Zwei Jahre später wird das erste Genealogieprogramm DISGEN für den schwedischen Hobbycomputer ABC 80 (mit Z80-Prozessor) vorgestellt. Das Programm wird ständig weiterentwickelt. Im ersten Heft der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE berichteten wir 1985 über den Verein und seine Leistungen für die Mitglieder. Seitdem pflegen wir eine Tauschpartnerschaft unserer Veröffentlichungen. Heute dürfte der schwedische Verein mit über 20.000 Mitgliedern weltweit der größte genealogische Verein sein. Die Mitglieder sind in verschiedenen regionalen Gruppen organisiert. Im schwedischen Dachverband der genealogischen Vereine stellt DIS über ein Drittel aller organisierten Familienforscher. Die Leistungen des Vereins für seine Mitglieder umfassen heute die genealogische Datenbank DISBYT mit 40 Millionen Personen, DISGEN, das Genealogieprogramm für Windows, Mac und Linux mit georeferenzierten Karten, DISPOS für den Zugang zu Primär- und Sekundärquellen, DIS Forum für den Forscheraustausch, DIS Arkiv für Forschungsergebnisse, DISCOUNT für die Namenshäufigkeit und -verteilung in Schweden zwischen 1600 und 1913, KARTOR für historische Karten und schließlich DISKULOGEN, die auflagenstärkste Mitgliederzeitschrift in Schweden, die auch online zu lesen ist. Alle Daten und Informationen sind nur für Mitglieder in schwedischer Sprache zugänglich. Auf der Webseite ist nur eine Informationsseite in englischer Sprache vorhanden.

In den skandinavischen Ländern sind die Bezahldienste von Ancestry und Arkiv digital mit Scans von Kirchenbücher und anderen Quellen sehr stark vertreten. Kostenfreie Datenbanken finden sich beim schwedischen Reichsarchiv, der demografischen Datenbank für Südschweden DDSS und dem Verein Släktdata, der Kirchenbuchindizes zur freien Einsicht anbietet.

Schlagworte: Schweden, DIS
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-02-03 01:00:002020-02-02 22:57:5540 Jahre Computergenealogie in Schweden
Das könnte Dich auch interessieren
Das schwedische ArkivDigital mit neuen Angeboten
Zum Internationalen Frauentag: Ulrika Kullgren (1797-1873). Unternehmerin, Genealogin, Philantropin
Schwedischer Genealogentag digital am 24. Oktober 2020
DNA-Genealoge Peter Sjölund löst ungeklärten Doppelmordfall
halmstad_2017_1.jpgCompGen beim Schwedischer Genealogentag
Schwedischer Online-Genealogentag 2021

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
“Genetic History”: DNA als Vergangenheitsquelle und das Problem...ROOTSTECH 2020 mit kostenlosen Livestreams
Nach oben scrollen