• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Gauner, Betrüger, Hochstapler und Revolutionäre in den Polizeiblättern

23. März 2020/in DES Datenerfassungssystem/von Jörn Bartels

In den mit dem Daten-Eingabe-System DES ausgewerteten Polizeiblättern aus Norddeutschland (1838-1899), Gotha (1841-1867) für Sachsen, Thüringen und Franken, Hannover (1846-1870), Preußen (1855-1865), Bayern (1866-1914), Königsberg und Ostpreußen (1885-1894) und der politischen Polizei Deutschlands (1848-1855) sind viele Menschen verzeichnet, die mit den damaligen Gesetzen in Konflikt geraten sind. Dazu zählen auch z.B. die Revolutionäre von 1848. Die Suche nach Namen und Orten kann sehr spannend sein. Vielleicht finden auch Sie kriminelle Vorfahren in Ihrer Verwandschaft? Einen interessanten Artikel zum Inhalt der Polizeiblätter von Friedrich Helbig finden Sie in der “Gartenlaube” von 1875.

Die Eingabe neuer Daten mit dem Daten-Eingabe-System DES geht weiter: Vom Bayerischen Polizei-Blatt wurden schon 16 Jahrgänge erfasst, jetzt steht jetzt wieder ein neuer Jahrgang für die Eingabe bereit (1888). Die Jahrgänge 1886 und 1887 fehlen. Das Bayerische Central-Polizei-Blatt war ein von der Königlichen Polizeidirektion der Haupt- und Residenzstadt München unter Aufsicht der Staatsministerien für Justiz und des Innern von 1866 bis 1914 herausgegebenes Blatt. Informationen zum Mitmachen gibt es hier. Ein besonderer Dank geht wieder an die beiden Erfasser, die fast den gesamten letzten Jahrgang bearbeitet haben. In den 16 Jahrgängen sind schon fast 160.000 Personen erfasst worden. Die Daten können jederzeit unter diesem Link abgefragt werden.

Die Zeitschrift “Der Wächter” enthält polizeiliche Bekanntmachungen aus Norddeutschland für die Bereiche Mecklenburg, Holstein, die Hansestädte, Oldenburg, Hannover, die Marken und Pommern. Es gibt online 58 Jahrgänge in der Zeit von 1838 – 1899 wobei die Jahrgänge 1883 bis 1886 fehlen. In den ersten neun Bänden sind jetzt schon mehr als 2500 Seiten mit ca. 13.000 Einträgen ausgewertet worden. Nach nur zwei Wochen kann jetzt der zehnte Band (1847) zur Erfassung frei gegeben werden. Die Informationen sind sehr interessant für die Suche nach “verschollenen” Familienangehörigen, da hier oft nicht nur der Geburtsort sondern auch der aktuelle Wohnort angegeben ist.

Veröffentlicht wurden:
1. Steckbriefe gegen flüchtige Angeschuldigte und Verurteilte wegen begangener Verbrechen
2. Spähausschreiben gegen unbekannte Täter wegen bedeutender Verbrechen
3. Ausschreiben zur Auffindung von Zeugen, die auf anderem Wege nicht gefunden wurden
4. Beschreibungen aufgefundener, unbekannter Personen
5. Widerrufe und Erledigungen erlassener Bekanntmachungen
6. Landesverweisungen
7. Mitteilungen über das Entweichen von Personen aus Straf- oder Polizeianstalten
8. und ein paar weitere Bekanntmachungen

Jeder kann bei der Dateneingabe mitmachen! Viel Spaß dabei und danke für jeden abgeschriebenen Datensatz!

  • Jörn Bartels
    Jörn Bartels
Schlagworte: Polizeiblatt
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Jörn Bartels https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Jörn Bartels2020-03-23 01:00:002020-04-23 11:34:42Gauner, Betrüger, Hochstapler und Revolutionäre in den Polizeiblättern
Das könnte Dich auch interessieren
Erfasst im Portal AdressbücherAdressbücher und Polizeiregister sind einfach zu erfassen
Erfasst im Portal AdressbücherDES: Neue Polizeiblätter zur Erfassung freigegeben
Erfasst im Portal AdressbücherAdressbücher und Polizeiblätter
Erfasst im Portal AdressbücherToDo: Adressbuch Biberach 1902 und neue Polizeiblätter
Erfasst im Portal AdressbücherAdressbücher und Polizeiblätter laden zum Abtippen ein
Erfasst im Portal AdressbücherPreussisches Zentral-Polizei-Blatt Jahrgang 1861 neu in der Erfassung

KALENDER

RSS Neue Themen auf Discourse

  • Kein Zugang zu RocketChat 2. Juni 2023
  • Wer kann helfen, suche Gnuttlen im Ksp. Dombrowken 1. Juni 2023
  • Wer kann helfen, suche Gnuttlen im Ksp. Dombrowken 1. Juni 2023
  • Wer kann helfen, suche Gnuttlen im Ksp. Dombrowken 1. Juni 2023
  • Suche nach meine Familie, Lichtenfeld, Kreis Heiligenbeil 1. Juni 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Verlustlisten Österreich-Ungarn – eine Quelle für 13 europäische S...8000 Online-Adressbücher im GenWiki
Nach oben scrollen