• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Adressbuch Marburger Stadthandbuch 1920

Adressbücher und Polizeiregister erfasst, neue sind bereit zum Abtippen

Vier neue Adressbücher und ein Polizeiregister-Jahrgang stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Im GenWiki-Portal Historischer Adressbücher sind alle Adressbuch-Informationen gesammelt. Und Ihr könnt auch gerne selbst Eure Wunsch-Adressbücher vorschlagen, so dass ...
Weiterlesen …
Polizeiblätter ermöglichen die Suche nach "schwarzen Schafen" in historischen Quellen

Neue Polizeiblätter stehen zur Suche und Erfassung bereit

Die Polizeiblätter aus dem 19. Jahrhundert sind tolle Quellen bei der Ahnenforschung nach „schwarzen Schafen“ in der Familie. Von den vorhandenen Digitalisaten haben Freiwillige bereits viele in den CompGen-Projekten indexiert. Nun stehen neue Polizeiblätter bereit zur Suche und Erfassung. Jeder kann dabei mitmachen! Bayerisches Zentral-Polizei-Blatt Das Bayerische Zentral-Polizei-Blatt (Bayerisches Central-Polizei-Blatt) ...
Weiterlesen …
Adressbücher und Polizeiblätter laden zum Abtippen ein

Adressbücher und Polizeiblätter laden zum Abtippen ein

Schon mal ausprobiert, wie einfach es ist? Und es macht Freude zu sehen, dass die eingetragenen Daten allen sofort für die Suche zur Verfügung stehen. Drei neue Adressbücher stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Helft mit! Auch Dein Wunschadressbuch könnte hier stehen, bitte suche Mitstreiter zur ...
Weiterlesen …
Adressbuch Koblenz

Adressbücher und Polizeiblätter

Es gibt wieder neue Projekte zur Online-Erfassung von Adressbüchern und Polizeiregistern für die genealogische Forschung – Adressbuch Oldenburg ist abgeschlossen. Neue Adressbücher stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden: Adressbuch für Neumünster und Umgegend 1936. Das Projekt ist für Beginner gut geeignet. Vor dem Erfassen unbedingt die ...
Weiterlesen …
ToDo: Adressbuch Biberach 1902 und neue Polizeiblätter

ToDo: Adressbuch Biberach 1902 und neue Polizeiblätter

Wir haben wieder neue Projekte in der Online-Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ für die genealogische Forschung. Alle, auch Nicht-Mitglieder, können mitmachen und die Einträge mit Namen und Adressen abtippen. Biberach an der Riß, Marktplatz Nr. 17. Foto: Tilmann2007. CC BY-SA 4.0 Adressbuch Biberach 1902 Wer wohnte wohl 1902 am Marktplatz ...
Weiterlesen …
Neues von alten Adressbüchern und den Polizeianzeigern

Neues von alten Adressbüchern und den Polizeianzeigern

Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das Wunschprojekt Adreßbuch für den Kreis Achim 1925-26 ist zur Erfassung online gestellt. Das Projekt ist einfach zu erfassen - daher für Einsteiger gut geeignet. Wie immer, sollten vor der Erfassung die zusätzlichen Regeln beachtet werden. Auch das nächste ...
Weiterlesen …
Wir haben sie, die Verbrecher!

Wir haben sie, die Verbrecher!

Wo sie festgehalten werden? In den Polizeiblättern des 19. Jahrhundert, die im GenWiki von CompGen erfasst und digital durchsuchbar gemacht wurden. Vielleicht finden Sie einen Verwandten darunter, vielleicht das Schwarze Schaf der Familie, das stets verheimlicht wurde, oder dessen Verbleib ungeklärt ist? Sie können die Originalseiten der Polizeiblätter durchblättern und ...
Weiterlesen …
Polizeiblatt „Der Wächter“ aus 1850 zur Datenerfassung freigegeben

Polizeiblatt „Der Wächter“ aus 1850 zur Datenerfassung freigegeben

Die Zeitschrift „Der Wächter“ enthält Polizeiliche Bekanntmachungen für die Bereiche Mecklenburg, Holstein, die Hansestädte, Oldenburg, Hannover, die Marken und Pommern. Nach nur zwei Monaten kann jetzt der dreizehnte Band (1850) frei gegeben werden. In den ersten zwölf Bänden sind jetzt schon mehr als 3500 Seiten mit ca. 17.400 Einträgen ausgewertet ...
Weiterlesen …
Preussisches Zentral-Polizei-Blatt Jahrgang 1861 neu in der Erfassung

Preussisches Zentral-Polizei-Blatt Jahrgang 1861 neu in der Erfassung

Das Königliche Preussische Zentral-Polizei-Blatt war ein vom Büreau des Königlichen Polizei-Präsidiums zu Berlin herausgegebenes Blatt. Er enthält aber auch sehr viele überregionale Einträge. Es sind Scans für die Jahrgänge 1855 bis 1865 vorhanden. Pro Jahr gibt es ca. 500 Seiten mit jeweils ca. 10.000 Einträgen. Jetzt geht es mit der ...
Weiterlesen …
Gauner, Betrüger, Hochstapler und Revolutionäre in den Polizeiblättern

Gauner, Betrüger, Hochstapler und Revolutionäre in den Polizeiblättern

In den mit dem Daten-Eingabe-System DES ausgewerteten Polizeiblättern aus Norddeutschland (1838-1899), Gotha (1841-1867) für Sachsen, Thüringen und Franken, Hannover (1846-1870), Preußen (1855-1865), Bayern (1866-1914), Königsberg und Ostpreußen (1885-1894) und der politischen Polizei Deutschlands (1848-1855) sind viele Menschen verzeichnet, die mit den damaligen Gesetzen in Konflikt geraten sind. Dazu zählen auch ...
Weiterlesen …
Seite 1 von 212

Neue Themen auf Discourse

  • Vatikan öffnet Archiv mit Briefen aus der Nazizeit
    28. Juni 2022
  • STA Saalau Gb 1916 - Herbert Theodor Marotzki ( Klatt)
    27. Juni 2022
  • STA Saalau Gb 1916 - Margarete Minna Drews ( Schwoch)
    27. Juni 2022
  • STA Saalau Gb 1916 - Hermann Johann Burau ( unehl)
    27. Juni 2022
  • STA Saalau t 1915 - Charlotte Luise Rick ( Schönnagel)
    27. Juni 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Nach oben scrollen