• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Adressbücher und Polizeiblätter

30. Mai 2021/in Digitalisierung, Datenbank, Adressbücher, DES Datenerfassungssystem/von News-Redaktion

Es gibt wieder neue Projekte zur Online-Erfassung von Adressbüchern und Polizeiregistern für die genealogische Forschung – Adressbuch Oldenburg ist abgeschlossen.

Adressbuch Koblenz
Neue Adressbücher stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden:
  • Adressbuch für Neumünster und Umgegend 1936. Das Projekt ist für Beginner gut geeignet. Vor dem Erfassen unbedingt die abweichenden/ergänzenden Regeln lesen.
  • Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen 1939-1940. Das Projekt ist auch für Erfassungs-Einsteiger gut geeignet. Trotzdem sollte man sich mit den abweichenden/zusätzlichen Regeln vertraut machen.
  • Adreßbuch für den Landkreis Dortmund 1900. Obwohl das Projekt einfach zu erfassen ist, bitte die abweichenden/zusätzlichen Regeln beachten.

Abgeschlossene Projekte:

  • Adreßbuch Stadt Oldenburg 1955. Innerhalb von 3 Monaten erfassten 15 Freiwillige 865 Seiten mit 71.212 Einträgen. Mein besonderer Dank geht an 3 Freiwillige, die die meisten Daten erfasst haben. Unter diesem Link können die Daten gesucht werden.

Im GenWiki-Adressbuch-Newsletter werden die fertig erfassten und die neu in der Erfassung befindlichen Adressbücher der letzten Wochen aufgelistet. Alle 252 mit dem DES fertig erfassten Adressbücher sind hier zu finden.

Polizeiblätter

Der fünfzehnte Band von 1852 der Zeitschrift „Der Wächter“ wurde zur Erfassung freigegeben. Diese Polizeilichen Bekanntmachungen für die Bereiche Mecklenburg, Holstein, die Hansestädte, Oldenburg, Hannover, die Marken und Pommern enthalten Steckbriefe, Suche nach Zeugen, Beschreibungen aufgefundener, unbekannter Personen, aus Straf- oder Polizeianstalten Entflohene und amtliche Mitteilungen.

Nach nur einem Monat war der vierzehnte Band (1851) fertig erfasst. In den ersten vierzehn Bänden sind jetzt schon mehr als 4.235 Seiten mit ca. 20.500 Einträgen ausgewertet worden. Die Informationen sind sehr interessant für die Suche nach „verschollenen“ Familienangehörigen, da hier oft nicht nur der Geburtsort sondern auch der aktuelle Wohnort angegeben ist. Insgesamt gibt es online 63 Jahrgänge in der Zeit von 1838 – 1900.

Schaut es euch doch mal an! Erfassen kann man hier.

Vielen Dank an alle Erfasser!
Joachim Buchholz und Jörn Bartels


Schlagworte: Polizeiblatt, DES
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2021-05-30 01:00:002022-03-30 17:30:38Adressbücher und Polizeiblätter
Das könnte Dich auch interessieren
Ausschnitt aus einer gedruckten Quelle, bei dem die zweite und dritte Zeile eines Eintrags jeweils eingerückt istWir haben sie, die Verbrecher!
Erfassung im Portal AdressbücherAdressbücher und Polizeiregister sind einfach zu erfassen
Ausschnitt aus einer gedruckten Quelle, bei dem die zweite und dritte Zeile eines Eintrags jeweils eingerückt istSonntag ist DES-Indexierungstag!
Ausschnitt aus einer gedruckten Quelle, bei dem die zweite und dritte Zeile eines Eintrags jeweils eingerückt istNeue Wege, gedruckte serielle Quellen zu erschließen
Ausschnitt aus einer gedruckten Quelle, bei dem die zweite und dritte Zeile eines Eintrags jeweils eingerückt istDie Aufzeichnungen zum CompGen-Seminar „DES – Daten-Eingabe-System für digitalisierte Quellen“ – stehen nun online
Ausschnitt aus einer gedruckten Quelle, bei dem die zweite und dritte Zeile eines Eintrags jeweils eingerückt istDES: Neue Polizeiblätter zur Erfassung freigegeben
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Suche in Archive NRW
    30. Januar 2023
  • Eigene Webseitenvorstellung(en)
    30. Januar 2023
  • Auskunft über Familien Schaumann / Münkel aus Altenhorst bei Hannover
    30. Januar 2023
  • Lesehilfe
    30. Januar 2023
  • Kein konkretes Sterbedatum
    30. Januar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Katholische Kirchenbücher aus Slowenien bei Matricula – erste katholische...30 Jahre Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz (GFO)
Nach oben scrollen