• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

So entwickelte sich das Grabstein-Projekt

1. April 2020/in Grabsteine/von Holger Holthausen

Alles begann im Jahre 2007 mit einem Artikel in einer Tageszeitung. Der Text befasste sich mit der befristeten Nutzungszeit und Auflassung der Grabstellen auf Friedhöfen. Eigentlich war das Thema nicht außergewöhnlich und bemerkenswert, wäre nicht der folgende Satz zu lesen gewesen: “Interessierte Nutzungsberechtigte können die Grabsteine übernehmen, andernfalls werden sie geschreddert und für den Straßenbau verwendet”.

Einer kleinen Gruppe von Familiengeschichtsforschern war klar, dass mit den Grabdenkmälern auch die darauf eingravierten Namen und Daten der Verstorbenen verschwinden.

Die Grabdenkmale konnten die Hobbyhistoriker unmöglich sammeln und lagern. Und so entstand die Idee, durch Abfotografieren ein öffentliches Archiv zu installieren. Spontan programmierte ein engagiertes Vereinsmitglied eine Datenbank und schuf die Voraussetzung für eine Kollektion der Grabsteinfotos.

Zunächst wurden regionale Friedhöfe archiviert, doch das Interesse stieg ständig und eine Erweiterung auf andere Bundesländer war die logische Konsequenz. Eine kleine Besonderheit der Systematik: Sämtliche Grabsteine eines Friedhofs werden zum Zeitpunkt der Dokumentation fotografiert.

Mittlerweile ist die 13sprachige Datenbank “Grabsteine” das einzige nicht kommerzielle Archiv, das Grabsteinfotos aus allen Bundesländern ohne persönliche Registrierung zeigt.

Fotografen und Teammitglieder erstellen durch ihre ehrenamtliche Mitarbeit eine Sekundärquelle für die Ahnenforscher und ermöglichen den Hinterbliebenen ein dauerhaftes, virtuelles Gedenken.

Auch der kulturhistorische Aspekt wurde des öfteren lobend erwähnt.

Aktuell beinhaltet das Grabstein-Projekt über 6.000 Dokumentationen; der Fundus umfasst 2,3 Mill. Fotos und 3,7 Mill. Personendaten.

Schlagworte: Grabstein
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Holger Holthausen https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Holger Holthausen2020-04-01 01:00:002020-04-02 08:42:13So entwickelte sich das Grabstein-Projekt
Das könnte Dich auch interessieren
Zerstörung von historischen Grabdenkmälern auf dem Friedhof Berlin-Französisch Buchholz
Kunst auf den Friedhöfen

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Viele Hände machen bald der Arbeit Ende: 1. DES-Indexierungstag am 5.4.2020...Kirchspielsuche mit Meyers Gazetteer
Nach oben scrollen