• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Suche nach Ostarbeitern in russischsprachigen Datenbanken

18. August 2020/in Zeitgeschichte, Genealogie international/von Günter Junkers

Wer nach der Herkunft von Zwangsarbeitern im Zweiten Weltkrieg forscht, deren Gräber in unseren Ehrenfriedhöfen zu finden sind und in Sterbeurkunden in vielen deutschen Archiven dokumentiert sind, kommt an Datenbanken wie ost-west.memo.ru, fond21.memo.ru oder base.memo.ru nicht vorbei. Die erste Datenbank verzeichnet die Namen von 320.000 Personen, die verschleppt und zur Arbeit in deutschen Betrieben gezwungen wurden, die zweite Seite sammelt Bilder und Dokumente aus dem Russischen Staatsarchiv in Moskau dazu, die dritte Datenbank nennt die Opfer des politischen Terrors in der UdSSR mit mehr als 3.000.000 Datensätzen. Memo.ru – das ist die Seite der internationalen Menschenrechts-Organisation Memorial mit dem ersten Vorsitzenden Andrej Sacharow (+ 1989) und deren deutscher Ableger Memorial.de. Die zahlreichen russischen Abteilungen von Memorial International stehen derzeit unter massivem staatlichen Druck.

Die russischsprachigen Texte müssen kein Hindernis sein, die Übersetzung mit Google-Translate oder deepl.com funktioniert leicht. Öffnet man die Webseiten mit Google Chrome, so kann die komplette Seite mit einem Klick oben rechts in der eigenen Sprache angezeigt werden. Die Webseiten gelten als sicher. Für die Ostarbeiter-Datenbank kann man mit Hilfe der vergrößerten Karte (rechts oben auf der Startseite) den gewünschten Ort auswählen und die Personenlisten anschauen und kopieren. Da man bei der Datenbanksuche die Namen in kyrillischen Zeichen eingeben muss, hilft auch hier die Rückübersetzung von Vorname und Familienname von deutsch nach russisch. Mit der Variation einzelner Buchstaben kann man unterschiedliche Schreibweisen des Namens ausprobieren.

Karte zum Aufruf der Ostarbeiter-Listen in Deutschland und Nachbarländern Quelle: Карта ost-west.memo.ru

Das Archiv “Zwangsarbeit 1939-1945” präsentiert auf seiner fünfsprachigen Webseite Zeitzeugen-Erinnerungen, Biographien und Lebenswege von KZ-Häftlingen, Kriegsgefangenen und “zivilen” Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern. Fast 600 Überlebende in 26 Ländern wurden interviewt. Über 12 Millionen Menschen wurden im Zweiten Weltkrieg zur Zwangsarbeit verpflichtet, um die Versorgung und Rüstungsproduktion aufrecht zu halten. Die Webseite hat eine umfangreiche Linkseite zu weiteren Interview-Archiven, Lagerlisten, Datenbanken zur Personensuche und Gedenkstätten. Auch die russische Datenbank “Memorial” für die Suche nach sowjetischen gefallenen oder vermissten Soldaten und Kriegsgefangenen wird hier genannt.

Die Menschenrechts-Organisation Memorial International kann man auch direkt in deutscher Sprache anschreiben, um Zugang zu den Dokumenten zu bekommen: Memorial-Internationale Gesellschaft für historische Aufklärung, Menschenrechte und soziale Fürsorge, Krasnojarsk, Krasnoyarskoe obschestvo Memorial, Prospekt Mira 3, POB 254 91, RU-660 049 Krasnoyarsk, memorial(at)maxsoft.ru.

Auch über den Suchdienst der Liga für Russisch-Deutsche Freundschaft in Moskau informierte unser CG-Newsletter 7/2014. Wieweit diese Adressen noch hilfreich und zutreffend sind, können Nutzer gerne mitteilen: Liga Russko-Nemezkoy Druschby, ul. Marosseika 7/8-27, RU-101 000 Moskva, suchreferat.moskau(at)telsycom.ru. Man erhält einen Fragebogen; gegen eine geringe Gebühr, ca. 30 Euro, bekommt man zunächst mitgeteilt, ob und was in den entsprechenden Archiven gefunden wurde. Die weitere Recherche ist kostenpflichtig.

Schlagworte: Memorial, Russland, Ostarbeiter, Zwangsarbeiter
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-08-18 01:00:002021-05-30 16:16:17Suche nach Ostarbeitern in russischsprachigen Datenbanken
Das könnte Dich auch interessieren
Höhlenkloster in Petseri RusslandDatenbank zu estnischen Gräbern auf der russischen Seite der Grenze
Memorial International SignetFotodatenbank von 20.000 russisch-orthodoxen Kirchen
Memorial International SignetRusslanddeutsches Diarama
Memorial International Signet3. Mitteleuropäischer Online-Genealogentag in Warschau am 19. Juni 2021
Memorial International Signet“Memorial” soll aufgelöst werden
Memorial International SignetPolnische Lebenszeichen in Rheinland-Pfalz und im Saarland gesucht
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ev. Mariensee T 1850 - Dey
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Wolf, Brauer, Ahrend, Drews, Lehrke, Wigandt
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Pazke, Zibuhr, Kindel, Pazke, Lehrke, Zibuhr, Klatt
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T1850 - Degler, Guse, Marczinke, Leo, Heldt, Zels, Rexin, Kapahnke, Schwerdtfeger
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Zibuhr, Drews, Schlicht, Blokus, Drews
    28. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Der Kundendienst von Heredis kann deutschUpdate von Ahnenblatt 3 mit neuen Funktionen
Nach oben scrollen