• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Stadtarchiv Passau: Neue Digitalisate bei FamilySearch

20. Januar 2021/in Archive/von Günter Junkers

FamilySearch veröffentlicht jede Woche Listen mit den neu erschienenen Namensregistern bzw. Digitalisaten von genealogisch wichtigen Quellen. Die Liste vom 11. Januar 2021 enthält für Deutschland neben den Indizes zu den sächsischen Volkszählungen 1770-1934 (besser: Bevölkerungslisten) eine umfangreiche Quellensammlung aus dem Stadtarchiv Passau aus dem Zeitraum 1700-1940.
Der Inhalt dieser Sammlung ist aus nachfolgender Aufzählung ersichtlich:

Naturalisierungs- und Bürgerrechtsverleihung-Gesuch des Mathias Beham, Kaufmann und Hausbesitzer in Passau 1904
  • Anträge und Einbürgerungen 1800-1900 (derzeit online nicht einsehbar)
  • Anträge und Einbürgerungen 1900-1940 (derzeit online nicht einsehbar)
  • Bürgerrechtsverleihungsakten 1800-1900
  • Gewerbeakten 1700-1900
  • Heimatrechtakten 1800-1910
  • Verehlichungs- und Ansässigmachungsakten 1800-1910
  • Kirchenbücher der Evangelische Stadtpfarrei Sankt Matthäus 1834-1912 (derzeit online nicht einsehbar)
  • Kirchenbücher der Katholischen Dompfarrei Sankt Stephan 1800-1875
  • Kirchenbücher der Katholischen Innstadtpfarrei 1802-1875
  • Kirchenbücher der Katholischen Pfarrei Sankt Nikola 1800-1807
  • Kirchenbücher der Katholischen Pfarrei Sankt Severin 1838-1875
  • Kirchenbücher der Katholischen Stadtpfarrei Ilzstadt 1800-1875
  • Kirchenbücher der Katholischen Stadtpfarrei Sankt Paul 1800-1875

Diese Quellen wurden 1999 im Stadtarchiv verfilmt; nun wurden die Digitalisate der Mikrofilme zum großen Teil verfügbar gemacht. Jedoch wurden aber nur die Kirchenbücher indiziert und sind somit durchsuchbar. Dabei handelt es sich um die Abschriften der Originalkirchenbücher, die scheinbar 1939 angefertigt wurden. Die damals angeordnete Suche nach Menschen mit jüdischen Vorfahren dürfte auch der Grund sein, weshalb diese Bücher nur ab 1800 abgeschrieben und ausgewertet wurden.

Ein Vergleich der Suchergebnisse bei FamilySearch mit denen in der Genealogischen Datenbank des Bistumsarchivs Passau zeigt, dass in der Genealogischen Datenbank des Bistumsarchiv nach wesentlich mehr Kriterien gesucht werden kann und man somit besser zum Ziel geführt wird. Dort sind mehr wesentlich Kirchenbücher vorhanden, es sind die vollständigen Erstschriften und sie werden professionell und in Farbe auf Matricula-online.eu präsentiert. Drei Millionen Datensätze aus den Kirchenbüchern sind bisher erfasst. Ein Kirchenbuchverzeichnis des Bistumsarchiv Passau der Matrikel, die bei Matricula-online zur Verfügung stehen, kann als Excel-Tabelle (mit Erläuterungen) herunergeladen werden.

Schlagworte: FamilySearch, Kirchenbuch, Bistumsarchiv, Passau, Stadtarchiv
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-01-20 01:00:002021-05-30 16:22:29Stadtarchiv Passau: Neue Digitalisate bei FamilySearch
Das könnte Dich auch interessieren
Genealogie-Konferenz Rootstech 2022 Petition: Kirchenbücher des Bistums Regensburg digitalisieren und online stellen!
Genealogie-Konferenz Rootstech 2022 Deutsche aus Litauen
Genealogie-Konferenz Rootstech 2022 Zum Stand der Petition „Digitalisierung der Kirchenbücher im Bistum Regensburg“
Im Stadtarchiv der Hansestadt Wesel: genealogische Quellen Genealogische Quellen des Stadtarchivs Wesel
Genealogie-Konferenz Rootstech 2022 Weltgrößte Genealogie-Konferenz RootsTech vom 3.–5. März 2022
Genealogie-Konferenz Rootstech 2022 Kirchenbücher und Generalvikariatsprotokolle des Erzbistums Köln bald online
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • STA Saalau H 1921 - Johannes Paul Kielas ( Tokarski) °° Wanda Zielke ( Krefft)
    2. Juli 2022
  • STA Saalau Gb 1891 - Otto Hermann Schröder ( Schoennagel)
    2. Juli 2022
  • STA Saalau H 1921 - Otto Hermann Schröder ( Schönnagel) °° Emma Auguste Zacharias ( Schröder)
    2. Juli 2022
  • Bitte um Lesehilfe ( Schlamersdorf, Kirchspiel )
    2. Juli 2022
  • Genealogie-Großereignis in Amsterdam: Famillement 2022
    2. Juli 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Reinhold Schullerus (1931-2020), Pfarrer, Heimat- und Familienforscher aus ...Familienanzeigen gestern – heute / Die Aufzeichnung dieser Sitzung steht ...
Nach oben scrollen