• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Eine Million Fotos und Dokumente in Topotheken gespeichert

20. September 2021/in Datenbank, Genealogie international, Kooperation, Orte/von News-Redaktion

Topotheken sind Online-Archive, die von Citizen Scientists (den sogenannten Topothekarinnen und Topothekaren) betrieben werden. Hierin werden Fotos, Audio- oder Videodateien sowie Dokumente hochgeladen, geographisch und zeitlich verortet und verschlagwortet. Die gesammelten Schätze aus privaten Sammlungen sind für jedermann frei online zugänglich. So wird lokalhistorisch wertvolles Material vor dem Verschwinden gesichert.

Die Arbeit des Topothekars: Scannen, Verorten, Schlagworte einfügen

Derzeit gibt es rund 400 Topotheken, die von 2000 örtlichen TopothekarInnen geleitet werden, 200 davon befinden sich in Niederösterreich. Betreiber des Gesamtsystems ist ICARUS, Internationales Zentrum für Archivforschung, in Wien. ICARUS betreibt ebenso Monasterium für Urkunden und Matricula für Kirchenbücher.

Finden Sie die ganze Liste unter: https://www.topothek.at/de/unsere-topotheken/ Das einmillionste Objekt ist der Heimatschein für Leopold Westermeyer vom 24.11.1924 in Poysbrunn.

Internationale Quelle im Archivnetzwerk ICARUS

In den letzten Jahren ist die Topothek zu einer international bedeutenden Quelle für die Familien- und Regionalforschung geworden. Topothek-Gründer Alexander Schatek erzählt: „Mein Ausgangspunkt war, dass ich zuerst mein eigenes gesammeltes Material – Fotos, alte Postkarten etc. in eine Ordnung bringen wollte.“ Der aus Wien stämmige Grafikdesigner ließ sich daher von zwei IT-Spezialisten eine Datenbank programmieren, in der es möglich war, die eingescannten Fotos geographisch und zeitlich zu verorten so wie mit Schlagworten zu versehen. Die Vize-Bürgermeistern der Gemeinde Breitenstein am Semmering griff die Idee auf und gründete 2010 in ihrer Gemeinde die erste Orts-Topothek. Eine unglaubliche Erfolgsgeschichte begann: Dank der Eingliederung in das Archivnetzwerk ICARUS wurde aus den österreichischen Regional-Datenbanken rasch eine internationale Plattform.

Sicherung von privatem kulturellem Erbe

Für Alexander Schatek spielt ein weiterer Punkt eine wesentliche Rolle: die Sicherung des privaten kulturellen Erbes. „Öffentliche Archive haben keinen Sammelauftrag, was private Dokumente betrifft. Um dieses Material zumindest digital zu retten, wird die Topothek in lokalen Einheiten eingesetzt“, erklärt Schatek. Vieles, das durch die Topothek gesichert wird, würde ansonsten im Mistkübel landen, sagt der Topothek-Gründer und fügt hinzu: „Eine Entscheidung, was historisch interessant ist, bleibt subjektiv. Daher ist zu trachten, möglichst viele historische Belege zu sichern, digitalisieren, erschließen und zugänglich zu machen. Auch das Kinderfoto am Gartenzaun aus 1976, weil das Herz daran hängt und Erinnerungen lebendig werden lässt.“

Topotheken in Deutschland und Europa

Schauen Sie sich an, wie die Zahl der Topotheken in Isny, Schaidt in der Pfalz, Leipzig oder Köln und die in Hessen und Bayern in Deutschland wie auch in ganz Europa wächst. Jeder kann für seinen Heimatort eine neue Topothek beginnen und die Erinnerungen zeigen und bewahren! Richten Sie Ihre Anfrage an Dr. Dagmar Weidinger.

Schlagworte: ICARUS, Citizen Science, Topothek
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2021-09-20 10:48:312021-09-20 11:47:06Eine Million Fotos und Dokumente in Topotheken gespeichert
Das könnte Dich auch interessieren
Archion, CompGen und Icarus präsentieren: „Das zugängliche Archiv“ mit Vorprogramm und Mitgliederversammlung des CompGen-Vereins
Forschen in Zeiten von Corona – Diskussionsrunde Teil 4 über: Time Machine – Big Data der Vergangenheit
Forschen in Zeiten von Corona – Teil 2 – die Topothek steht online
CompGen Mitgliederversammlung, Sindelfingen, April 2018
Forschen in Zeiten von Corona – Diskussionsrunde über Zoom Teil 2
Topothek Altes Köln
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • STA Sobbowitz Gb 1914 -Paul Ewald Hohlfleisch ( Kindel); Bruno Hermann Pochert ( Koglin)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Herta Hildegard Schwarz ( unehl)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Egon Erich Reuter ( Rohleder) ; Minna Trude Wollentarski ( Kapahnke)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Walter August Drews ( Gollnau)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Werner Otto Richard Hennig ( Koschmieder)
    20. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
The Family History Show online am 25.9.2021Fachtagung: Das Web vergisst nichts?
Nach oben scrollen