• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Dein Account
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb

Compgen kooperiert mit der Wissenschaft: Erfassung deutscher Doktoranden und Habilitanden seit 1885

10. Dezember 2021/in Hochschulschriften, Unsere Projekte, DES Datenerfassungssystem, Kooperation/von Michael Rose, News-Redaktion

Am 6. Dezember 2021 startete beim Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) das neue Erfassungsprojekt „Hochschulschriften“ im Pilotbetrieb. Bis zu 109 Jahrgänge des „Jahres-Verzeichnis der an den Deutschen Universitäten erschienenen Schriften“ werden bereitgestellt, um mit dem Daten-Eingabe-System (DES) korrigiert und erfasst bzw. ergänzt zu werden.

Doktoranden in der Wissenschaft der Neuzeit
Der zum Doctorat gelangende Student (Quelle: Wikimedia gemeinfrei)

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München durchgeführt. Die Forschergruppe um Michael Rose, Ph.D., interessiert sich für diese Listen, da sie eine vollständige Übersicht über sämtliche Wissenschaftler gibt, die seit 1885 an deutschen Hochschulen ausgebildet wurden. Da deutsche Hochschulen um die Jahrhundertwende in nahezu allen Disziplinen international führend waren, verspricht das Projekt besonders interessante Einblicke. In diesen Zeitraum fallen zum Beispiel die Dissertationen zahlreicher späterer Nobelpreisträger, darunter Werner Heisenberg, Otto Loewi und Maria Goeppert-Mayer. Auch den ersten regulären Doktortitel für eine Frau werden wir finden.

Besonders aufschlussreich für die Familien- und Ahnenforschung sind auch die ungewöhnlich reichen biographischen Angaben in den Listen. So enthalten manche Jahrgänge den Beruf des Doktoranden bzw. Habilitanden (wenn die Person nicht nur als Student eingeschrieben war). Manche Jahrgänge machen zudem detaillierte Angaben zu Geburt, Herkunft und Wohnort, aber auch zum bisherigen Studienweg.

Ein außergewöhnliches Projekt

Das Projekt ist auch in anderer Hinsicht etwas Besonderes. Ähnlich wie beim Erfassungsprojekt für die Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten aus dem Ersten Weltkrieg sind viele Datenfelder schon durch OCR mit dem Texterkennungsprogramm Transkribus ausgefüllt. Es muss also sehr wenig Handarbeit durch Abtippen geleistet werden, sondern vorwiegend Korrektur gelesen werden. Hinweise dazu sowie die Editionsrichtlinien finden sich auf der entsprechenden GenWiki-Seite.

Der erste Jahrgang betrifft das Jahr 1917 mit knapp 1.800 Einträgen auf 310 Seiten. Das Projekt wird sukzessive um weitere Jahrgänge erweitert. Weil die Listen nach Fakultäten geordnet sind, kann man bei der Erfassung nach Themen vorgehen und z. B. ausschließlich die technischen oder medizinischen Dissertationen und Habilitationen bearbeiten.

  • Michael Rose
    Michael Rose
  • News-Redaktion
    News-Redaktion
Schlagworte: Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, Texterkennungsprogramm, Transkribus, Dissertation, Doktorand
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
  • Besuche uns auf Yelp
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/12/MPI-Innovation.jpg 435 1187 Michael Rose https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Michael Rose2021-12-10 01:00:002022-09-15 10:51:50Compgen kooperiert mit der Wissenschaft: Erfassung deutscher Doktoranden und Habilitanden seit 1885
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

KALENDER

RSS Neue Nachrichten auf Discourse

  • FN ULRICH(S) – Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 57/58 (2003) 30. September 2023
  • HAAKE in SIERADZ ab 1820 30. September 2023
  • Lesehilfe Trauung 1754 30. September 2023
  • Abgabe Schloß-Kirchenbuch u. Garnison-Kirchenbuch Hannover 30. September 2023
  • Abgabe Schloß-Kirchenbuch u. Garnison-Kirchenbuch Hannover 30. September 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Vorschau 50. KW: Online-Genealogie-VeranstaltungenOnline-Genealogie-Veranstaltungen Vorschau 50. KWStammbaumdrucker-Update 8.0.3.1
Nach oben scrollen